4.9
8

Lebenslauf-Muster für Blogschreiber*in

Wie oft haben Sie als Blogschreiber*in schon versucht, Ihren Lebenslauf genauso knackig und packend wie Ihren besten Artikel zu gestalten? Dieses Lebenslauf-Muster zeigt Ihnen, wie Sie mit Wozber kinderleicht auf die Anforderungen einer Stellenanzeige eingehen können. Nutzen Sie diesen Beispiel-Lebenslauf als Inspiration, um mit dem Kostenlosen Lebenslauf-Ersteller von Wozber Ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Blogschreiber*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Blogschreiber*in Lebenslauf

Stell dir deinen Lebenslauf wie ein spannendes Buch vor: Jede Seite sollte das Interesse des Lesers fesseln und ihn durch deine professionelle Journey führen. In der Welt des Blogschreibens, in der Kreativität und präzise Recherche eine symbiotische Beziehung eingehen, muss dein Lebenslauf nicht nur Werkzeuge und Fähigkeiten auflisten, sondern auch deine Erzählkunst widerspiegeln.

Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator und einem ATS-Lebenslauf-Checker kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf sowohl handwerklich glänzt als auch technologisch optimiert ist. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du einen Lebenslauf erstellst, der deine Textkompetenz und deine Fähigkeit, sich den Anforderungen der Stellenanzeigen perfekt anzupassen, unter Beweis stellt. Bist du bereit für diese spannende Aufgabe? Dann lass uns beginnen!

Angaben zur Person

Deine persönlichen Angaben sind mehr als nur nüchterne Fakten – sie sind deine digitale Identität, die den Arbeitgeber die ersten Kapitel deiner beruflichen Geschichte verständlich macht. Wie du diese Daten für den Job als Blogschreiber*in optimal präsentierst, erfährst du hier:

Beispiel
Kopiert
Lasse Meisch
Blogschreiber
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name – mehr als ein Etikett

Dein Name ist vielleicht das Erste, was den Leser in deinem Lebenslauf fesselt. Verwende daher eine ansprechende und klare Schriftart. Dein Name ist in dieser Geschichte der Titel und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich.

2. Den Jobtitel individuell anpassen

Dein Jobtitel gibt den Ton an. Verwende spezifische Titel wie „Kreative*r Blogschreiber*in“ oder „SEO-orientierte*r Content Creator“, um deine besonderen Fähigkeiten und Spezialisierungen im Bereich des Blogschreibens hervorzuheben.

3. Kontaktinformationen – klar und professionell

Nutze eine gut erreichbare Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse. Diese einfache Maßnahme stellt sicher, dass alle Türen offen bleiben. Eine schlichte, sachliche E-Mail-Adresse gibt dir einen professionellen Vorteil.

  • Telefonnummer: Die aktuelle Telefonnummer, die Arbeitgeber direkt nutzen können, um dich zu kontaktieren.
  • Seriöse E-Mail-Adresse: Sichere dir Vertrauen durch eine sachliche und leicht zu erinnernde E-Mail-Adresse.

4. Dein geografisches Wunder

Indem du sagst, wo du dich befindest, zeigst du, dass du für den Standort bereit bist. Als Blogschreiber*in, der den Job im Berliner Raum sucht, ist es wichtig, „Berlin, Deutschland“ in deinem Lebenslauf hervorzuheben, besonders wenn es in der Stellenbeschreibung steht.

5. Verlinke dein Portfolio

Verfügst du über ein professionelles Portfolio oder eine Webseite mit deinen Arbeiten? Erwähne dies! Ein gut gepflegtes Portfolio kann ein visueller Beweis deiner Kreativität und Expertise sein.

6. Unnötige Details meiden

Es gibt keine Notwendigkeit, private Details anzugeben, die nichts zur Sache tun. Informationen wie Alter oder Familienstand sollten ausgelassen werden, um deine Bewerbung prägnant und professionell zu halten.

Dein erster Eindruck

Die persönlichen Angaben sind vielleicht nur der Anfang deines Lebenslaufs, doch sie sind von großer Bedeutung. Sie sollten den Leser einladen, mehr zu erfahren, und gleichzeitig vermitteln, dass du für die Rolle perfekt geeignet bist. Präsentiere diese Angaben so klar und ansprechend, dass dein Lebenslauf zur Einladung für ein Gespräch wird – ein erster Eindruck, der hängen bleibt.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Blogschreiber*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die Sektion deiner Berufserfahrung ist dein Schaufenster in die Welt des Blogschreibens – hier zeigst du, was du geleistet hast und wohin du in deinem Beruf strebst. Lass uns erkunden, wie du diese Geschichte erzählst:

Beispiel
Kopiert
Professioneller Blogschreiber
04.2019 - Heute
Medienhaus Berlin
  • Verfasste gut recherchierte Inhalte für Blogbeiträge, die in verschiedenen Bereichen veröffentlicht wurden und eine Steigerung der Leserschaft um 40 % erzielten.
  • Sicherstellte, dass die Texte immer SEO-freundlich sind und den Markenrichtlinien entsprechen, was zu einer 30-prozentigen Verbesserung des Suchmaschinenrankings führte.
  • Optimierte Inhalte aktiv für Suchmaschinen und Lead-Generierung, was zu einem Anstieg der Leads um 25 % führte.
  • Blieb stets auf dem Laufenden über Branchentrends und Best Practices, um die Effektivität der Blogs kontinuierlich zu verbessern und den Content-Erfolg zu steigern.
  • Kooperierte eng mit Redaktions- und Marketingteams zur Entwicklung neuer Content-Ideen und Strategien, was zur Einführung zweier erfolgreicher Contentserien führte.
Redaktionsassistent
05.2016 - 03.2019
XYZ-Publishing
  • Unterstützte bei der Erstellung und Bearbeitung von Texten, die zu einem erhöhten Traffic auf der Webseite um 20 % beitrugen.
  • Führte SEO-Optimierungsstrategien ein, um den organischen Suchvergleich um 15 % zu steigern.
  • Recherchierte komplexe Informationen effektiv und half dabei, einfach zu verstehende Artikel zu erstellen, die für das Publikum ansprechend waren.
  • Koordinierte die Zusammenarbeit mit externen Autoren und Lieferanten für die Erstellung und Veröffentlichung neuer Inhalte auf der Plattform.
  • Entwickelte erfolgreich Benutzerrichtlinien und Markenrichtlinien, die interne Prozesse verbesserten und Kohärenz in den Publikationen sicherstellten.

1. Jobbeschreibung spiegeln

Bevor du die ersten Zeilen für den Abschnitt Berufserfahrung schreibst, unternimmst du eine gründliche Analyse der Stellenanzeige. Markiere Schlüsselwörter und Aufgaben, die du in deiner bisherigen Arbeit ebenfalls gemeistert hast. Diese Details sind dein Anker für einen zielgerichteten Lebenslauf.

2. Positionen chronologisch präsentieren

Führe deine Erfahrungen in der umgekehrten chronologischen Reihenfolge auf. Das bedeutet, du beginnst mit deiner aktuellsten Position und gehst dann rückwärts. Achte auf eine konsistente Formatierung, indem du Titel, Unternehmen und Zeitrahmen klar angibst.

  • Positionstitel: Der präzise Jobtitel, der deine Rolle bestmöglich beschreibt.
  • Unternehmen: Der Name des Arbeitgebers, der dir die Bühne für deine Leistungen geboten hat.
  • Zeitraum: Der Beginn und das Ende deiner Anstellung bei diesem Arbeitgeber.

3. Ergebnisorientierte Erfolge aufzeigen

Jede deiner Rollen sollte mindestens einen quantifizierbaren Erfolg aufweisen. Hast du die Leserschaft durch deine Blogs erhöht oder eine neue SEO-Strategie implementiert, die den Traffic steigerte? Solche Erfolge sind die Highlights deiner professionellen Lektüre.

4. Zahlen sprechen lassen

Wende Daten in deinen Beschreibungen an, wo immer möglich. Einflussreich ist es, wenn du z.B. einen Aufwärtstrend wie eine Leserschaftssteigerung um 40 % oder eine Suchmaschinenranking-Verbesserung um 20 % belegst. Zahlen zeichnen ein klares Bild deiner Umsetzungskraft.

5. Relevanz statt Redundanz

Bleibe immer fokussiert auf die Rolle, um die du dich bewirbst. Auch wenn ein breit gefächertes Tätigkeitsportfolio beeindruckend sein kann, gilt: Konzentriere dich auf das, was dieser spezielle Arbeitgeber in einem Blogschreiber*in sucht. Priorisiere Qualität über Quantität.

Ein kraftvoller Eindruck

Berufliche Erfahrungen, die gut erzählt und präzise auf die Jobbeschreibung abgestimmt sind, machen deinen Lebenslauf zu einer spannenden Erfolgsgeschichte. Zeige, dass du nicht nur in der Vergangenheit beeindruckt hast, sondern dass dein Potenzial für zukünftige Herausforderungen ebenso vielversprechend ist. Lass deine Berufserfahrung zum Beweis werden, dass du der Content-Profi bist, den das Unternehmen sucht.

Bildungsweg

Dein Bildungsweg ist nicht nur ein historischer Rückblick, sondern ein Beleg, dass du die theoretischen Grundlagen für deine praktische Expertise im Schreiben hast. Lass uns schauen, wie du diese Etappe deines Lebenslaufs gestaltst:

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Journalismus
Freie Universität Berlin

1. Studienanforderungen überprüfen

Erkundige dich, was die Stellenanzeige an spezifischen Studienanforderungen angibt. Meistens verlangen Positionen wie Blogschreiber*in einen Bachelor in Journalismus, Germanistik oder Kommunikation. Diese Eingabe muss prominent und korrekt reflektiert werden.

2. Struktur klar und geradlinig halten

Fasse diesen Abschnitt übersichtlich zusammen, indem du deinen Abschluss, das Studienfach, die Hochschule und das Abschlussjahr angibst. Dies liefert ein klares Bild deiner akademischen Qualifikationen.

  • Fachrichtung: Das Hauptfach deines Studiums, z.B. Journalismus.
  • Abschluss: Der erworbene Titel, wie z.B. Bachelor-Abschluss.
  • Name der Institution: Die Universität oder Hochschule, die du besucht hast.
  • Abschlussjahr: Das Jahr des Studienabschlusses.

3. Besondere Spezialisierungen erwähnen

Wenn du Module oder Kurse hattest, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind, hebe diese hervor. Vielleicht hast du ein SEO-Seminar belegt oder Projekte zur Content-Optimierung durchgeführt.

4. Akademische Erfolge notieren

Stipendien, Ehrungen oder Projekte, die du im Studium erreicht hast, können einen immensen Mehrwert bieten. Besonders Abschlüsse mit Auszeichnungen sind hervorzuheben, um deine akademische Hingabe und dein Potenzial zu unterstreichen.

5. Kontinuierliche Weiterbildung präsentieren

Selbst wenn der formelle Bildungsweg abgeschlossen ist, ist die kontinuierliche Weiterbildung im Beruf ein großes Plus. Zeige, dass du stets bestrebt bist, neue Fertigkeiten zu erwerben, um die sich ändernden Anforderungen des Berufsfeldes erfolgreich zu meistern.

Akademische Fundamente

Bereits erlangtes Wissen ist das Fundament, auf dem du deinen Karriereweg aufbaust. Präsentiere deinen Bildungsweg präzise und relevant zur ausgeschriebenen Position, um die Grundlage deiner Qualifikationen erkennbar zu machen. Dein Bildungsweg ist nicht nur eine Auflistung von Abschlüssen, sondern ein Chronist deines Engagements und deiner Fachkenntnis.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Blogschreiber*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind wie die Seiten einer fortlaufenden Bildungsreise, die dein Fachwissen und deine Bereitschaft für neue Herausforderungen demonstrieren. Hier erfährst du, wie du diese geschickt in deinen Lebenslauf integrierst:

Beispiel
Kopiert
Zertifizierter Content-Marketing-Spezialist (CCMS)
Content Marketing Institute
2018 - Heute

1. Relevanz der Zertifikate bewerten

Nicht alle Zertifikate sind für jede Berufsanwendung gleich bedeutsam. Konzentriere dich darauf, solche fortlaufenden Qualifikationen zu nennen, die einen direkten Einfluss auf deine angestrebte Position als Blogschreiber*in haben.

2. Klare Datierung nutzen

Ein gültiges Zertifikat sollte mit einem Nachweis des Erwerbs- oder Ablaufdatums versehen sein. Dies gibt dem Arbeitgeber eine genaue Vorstellung von der Aktualität deiner Kenntnisse.

3. Fachnahen Mehrwert hervorheben

Zertifizierungen, wie die im Content-Marketing oder im Bereich SEO, runden dein Profil als Blogschreiber*in ab und demonstrieren dein ständiges Streben nach Fachkenntnissen, um die Effektivität deiner Inhalte zu steigern.

4. Kontinuierliche Fortschritte aufzeigen

Halte dir stets vor Augen, dass die berufliche Entwicklung einem ununterbrochenen Lernprozess gleicht. Präsentiere neue Lernerfahrungen und Zertifikate, die du im Laufe deiner Karriere erworben hast, um deinen Wachstum vorzuziehen.

Deine Lernreputation

Streng genommen enden Lernen und Entwicklung nie, und die Präsentation deiner Zertifikate sollte genau das widerspiegeln. Sie kommunizieren deinem zukünftigen Arbeitgeber nicht nur Engagement, sondern zeigen auch, dass du gewillt bist, an der Spitze deines Fachgebiets zu bleiben. Verwende sie als Beweis deiner Bereitschaft und Kapazität zur stetigen beruflichen Weiterentwicklung.

Fähigkeiten

In der Welt des Blogschreibens stellen Fähigkeiten dein vielseitiges Werkzeugset dar, mit dem du kreative und informative Inhalte hervorzauberst. Lass uns erkunden, wie du deine Fähigkeiten überzeugend darstellst:

Beispiel
Kopiert
Zusammenarbeit
Experte
SEO-Strategien
Experte
Recherchiertechniken
Experte
Kommunikationsfähigkeiten
Experte
Kreative Schreibfähigkeiten
Experte
Content-Management-Systemen
Professionell
CMS
Professionell
Suchmaschinenoptimierung
Professionell
Textbearbeitung
Professionell
Lead-Generierung
Professionell

1. Anforderungsanalyse für präzise Anpassung

Ein detailliertes Verständnis der in der Stellenanzeige geforderten Fähigkeiten ist der erste Schritt. Markiere die gefragten Skills und vergleiche sie mit deinem vorhandenen Repertoire, um zu sehen, wo Überschneidungen existieren.

2. Essentielle Fähigkeiten hervorheben

Liste Fähigkeiten auf, die direkte Relevanz zur Position haben – wie SEO-Strategien, Content-Management-Systeme und kreative Schreibfähigkeit. Dies zeigt, dass du den spezifischen Anforderungen der Rolle gewachsen bist.

3. Struktur und Klarheit bewahren

Sei methodisch in der Präsentation deiner Fähigkeiten. Qualitative Auswahl und eine glasklare Struktur sind wichtiger als eine übermäßige Auflistung von Kompetenzen, um dem Leser deine Stärken zu veranschaulichen.

Fähigkeiten auf den Punkt gebracht

Weit mehr als nur eine Auflistung, ist die Darstellung deiner Fähigkeiten eine strategische Möglichkeit, deine Einsatzfähigkeit unter Beweis zu stellen. Stelle deine Fähigkeiten so dar, dass sie die Erwartungen des Arbeitgebers treffen und unterstreiche sie mit deiner Bereitschaft, immer weiterzulernen und zu wachsen. Es ist dein Werkzeugset für Erfolg!

Sprachen

Sprachkenntnisse sind nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein strategischer Vorteil in einer globalisierten Welt. Lass uns erkunden, wie du diese Fähigkeiten im Lebenslauf auf den Punkt bringst:

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachanforderungen identifizieren

Nicht alle Positionen verlangen Mehrsprachigkeit, aber wenn eine bestimmte Sprache in der Stellenanzeige erwähnt wird, dann fange damit an. Ob es Deutsch auf muttersprachlichem Niveau oder Englisch fließend ist, signalisiere deine Kompetenz klar.

2. Relevante Sprachkenntnisse hervorheben

Beginne mit den Sprachen, die in deinem Berufsfeld und für die angestrebte Position von größter Bedeutung sind. Positioniere sie prominenter, um ihre Relevanz zu unterstreichen.

3. Zusätzliche Fähigkeiten gezielt erwähnen

Selbst wenn sie nicht explizit gefordert sind, stellen zusätzliche Sprachkenntnisse einen zusätzlichen Pluspunkt dar. Sie erweitern deine Fähigkeit, ein globales Publikum zu erreichen und diverse Märkte anzusprechen.

4. Realistische Selbsteinschätzung

Sei ehrlich und genau bei der Angabe deines Sprachlevels, da Überschätzungen später problematisch werden können. Begriffe wie 'Muttersprache', 'Fließend', 'Fortgeschritten' oder 'Grundkenntnisse' helfen dabei, eine klare Einordnung zu geben.

  • Muttersprache: Sprache, mit der du aufgewachsen bist und die du perfekt beherrschst.
  • Fließend: Hohe Kompetenz in Wort und Schrift, mit nur minimalen Schwierigkeiten in komplexen Situationen.

5. Nutzen der Sprachkompetenz erkennen

Für Rollen mit internationalem oder kulturell vielfältigem Kontext können deutlich ausgeprägte Sprachfähigkeiten ein ausschlaggebender Vorteil sein. Präsentiere deine Sprachen als Mehrwert, der weit mehr bietet als die bloße Erfüllung der Grundvoraussetzungen.

Fließend in der Kommunikation

Sprachen sind das Tor zu unbekannten Märkten und neuen Möglichkeiten. Integriere sie strategisch in deinen Lebenslauf, um deine globale Denkweise und Flexibilität zu unterstreichen. Jede Sprache eröffnet neue Horizonte und zeigt, dass du in der Lage bist, in verschiedenen Kontexten effektiv zu agieren – ein unverzichtbarer Vorteil in einer vernetzten Welt.

Zusammenfassung

Eine gut formulierte Zusammenfassung in deinem Lebenslauf kann der Schlüssel sein, um die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern zu gewinnen. So geht’s:

Beispiel
Kopiert
Blogschreiber mit über 4 Jahren nachweislicher Erfahrung in der professionellen Schreibfunktion. Bewährte Erfolge bei der Erstellung gut recherchierter Blogbeiträge, die zu einer signifikanten Steigerung von Leserschaft und SEO-Rankings führten. Erfahren in der Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen und Lead-Generierung, immer darauf bedacht, die Effektivität von Blogs zu verbessern. Engagiert in der Zusammenarbeit mit Redaktions- und Marketingteams zur Entwicklung kreativer, neuer Content-Ideen.

1. Kernanforderungen der Rolle integrieren

Untersuche die Stellenanzeige und hebe hervor, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders gefragt sind. Diese Punkte sollten die Grundlage deiner Zusammenfassung bilden.

2. Eindrucksvoll beginnen

Deine ersten Sätze sollten so kraftvoll sein, dass sie den Leser sofort in den Bann ziehen. Stelle die Essenz deiner beruflichen Identität und die zahllosen Fähigkeiten heraus, die dich als unverzichtbare Bereicherung für das potenzielle Team positionieren.

3. Substanz mit Relevanz vereinen

Erwähne nicht einfach nur Highlights deiner Karriere, sondern stelle in kurzen, prägnanten Sätzen dar, welchen signifikanten Mehrwert du für den Arbeitgeber aufbringen kannst.

4. Präzision als Stärke

Halte die Zusammenfassung kurz und prägnant, sodass sie in wenigen Zeilen eindrucksvoll und vollständig ist. Jeder Satz sollte Teil eines überzeugenden und einladenden Ganzen sein, das den Leser dazu veranlasst, mehr über dich wissen zu wollen.

Dein kurzer Spitzenauftritt

Die Zusammenfassung prägt den ersten Eindruck, den dein Lebenslauf hinterlässt. Sie ist der Köder, der den Leser dazu einlädt, den gesamten Lebenslauf durchzugehen. Präsentiere deine stärksten Fähigkeiten und Erfolge samt Leidenschaft und ziehe den Arbeitgeber in deine berufliche Geschichte hinein.

Beginne deine nächste Erfolgsstory

Herzlichen Glückwunsch – du hast deinen Leitfaden bis zum Ende gelesen und bist bereit, deine Karriere als Blogschreiber*in auf das nächste Level zu heben. Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Generator kannst du einen ATS-optimierten Lebenslauf erstellen, der dich von der Konkurrenz abhebt.

Ob du ein individuelles Layout bevorzugst oder die Hilfe einer ATS-freundlichen Lebenslauf-Vorlage nutzen möchtest, wichtig ist, dass du den letztendlichen Entwurf mit einem ATS-Lebenslauf-Checker prüfst. So garantierst du die besten Voraussetzungen, um deinem nächsten Arbeitgeber zu zeigen, dass du die Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Blogschreiber*in in der Hand hältst. Also, nimm dir die Zeit, präsentiere mit Strategie, und lass deinen Lebenslauf den Auftakt zu deinem nächsten Karrierekapitel sein!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Blogschreiber*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Blogschreiber*in
Blogschreiber*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Germanistik, Kommunikation, Journalismus oder einem ähnlichen Bereich.
  • Nachweisliche Erfahrung als professionelle*r Blogschreiber*in oder in einer ähnlichen Schreibfunktion von mindestens 2 Jahren.
  • Starkes Verständnis von SEO-Keywords und Optimierungsstrategien.
  • Hervorragende Recherchefähigkeiten mit der Fähigkeit, komplexe Informationen klar und ansprechend darzustellen.
  • Erfahrung im Umgang mit Blogging-Plattformen und Content-Management-Systemen (CMS).
  • Wohnsitz in Berlin, Deutschland, oder im näheren Umkreis.
Aufgaben
  • Verfassen gut recherchierter Inhalte für Blogbeiträge in verschiedenen Bereichen.
  • Sicherstellen, dass die Texte SEO-freundlich sind und den Markenrichtlinien entsprechen.
  • Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen und Lead-Generierung.
  • Auf dem Laufenden über Branchentrends und Best Practices bleiben, um die Effektivität des Blogs kontinuierlich zu verbessern.
  • Zusammenarbeit mit den Redaktions- und Marketingteams zur Entwicklung neuer Content-Ideen und Strategien.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin