4.9
7

Lebenslauf-Muster für Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe

Kennen Sie das Geheimnis, warum Schüler freiwillig Mathe-Hausaufgaben machen? Ein effektiver Lebenslauf ist das A und O, wenn Sie als Mathematik-Lehrkraft punkten möchten, und unser Muster zeigt, wie einfach es ist, Ihren Lebenslauf auf die Stellenanforderungen zuzuschneiden. Mit dem kostenlosen Wozber-Lebenslauf-Ersteller gelingen Ihnen dokumentenreife Unterlagen im Handumdrehen – alles im Einklang mit den besten Bewerbungspraktiken und -standards.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe Lebenslauf

Ein effektiver Lebenslauf ist ein präzise formulierter Lehrplan für deine Karriere als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe. Wie du in der Mathematik logische Beweise und präzise Berechnungen verwendest, so sollte auch dein Lebenslauf strukturiert und genau auf die Stellenanforderungen abgestimmt sein. Jede Zeile sollte deinen Leidenschaften und Fähigkeiten entsprechen und im Einklang stehen mit den Lernzielen, die du deinen Schülern vermitteln möchtest.

Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator kannst du einen Lebenslauf erstellen, der nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch die Anforderungen moderner Bewerbungssysteme erfüllt. Mit Hilfe des ATS-Lebenslauf-Scanners optimierst du dein Dokument so, dass es auf die spezifischen Anforderungen deiner nächsten Wunschposition zugeschnitten ist. Bist du bereit, deine Karriere zum Strahlen zu bringen? Dann lass uns beginnen!

Angaben zur Person

Deine persönlichen Daten sind der erste Kontaktpunkt, über den ein potenzieller Arbeitgeber mehr über dich erfährt. Genau wie du im Lehrplan Strukturen festlegst, solltest du diese Sektion präzise und zielgerichtet gestalten. Wie kann dies für eine Lehrer*in-Position für Mathematik an der Mittelstufe optimal umgesetzt werden? Beginnen wir, diesen Abschnitt strategisch zu überdenken.

Beispiel
Kopiert
Kassandra Engel
Lehrerin für Mathematik an der Mittelstufe
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name als prägnante Marke

Dein Name steht im Mittelpunkt – genau wie die wichtigste Formel auf der Tafel. Wähle eine klare Schriftart und erhöhe die Schriftgröße leicht, damit er in der Erinnerung des Lesers bestehen bleibt. Dein Name ist das Erste, was man sieht; sorge dafür, dass er Zeichen setzen kann.

2. Der passende Jobtitel spricht Bände

Der Jobtitel sollte das spezifische Ziel deiner Bewerbung widerspiegeln. Verwende den exakten Titel aus der Stellenausschreibung und platziere ihn dominierend unter deinem Namen. So sieht der Arbeitgeber sofort, dass du genau für die Position des*r Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe qualifiziert bist.

3. Kontaktdaten akribisch genau angeben

Perfektion liegt im Detail: Gib eine Telefonnummer an, die aktuell und zuverlässig ist, und verwende eine professionelle E-Mail-Adresse, die idealerweise deinen vollständigen Namen enthält. So bleibst du für alle Eventualitäten erreichbar, ganz gleich, ob für Rückfragen oder Einladungen zum Vorstellungsgespräch.

  • Telefonnummer: Stelle sicher, dass du eine Nummer angibst, die häufig genutzt wird, und überprüfe sie auf Tippfehler.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Eine klare und seriöse Adresse ist essenziell – vermeide alberne Nicknames oder kryptische Kombinationen.

4. Deine lokale Verfügbarkeit demonstrieren

Indem du deinen Wohnort – „Berlin, Deutschland“ – in deinen Lebenslauf aufnimmst, zeigst du direkt, dass du der Anforderung des Wohnsitzes entsprichst. Diese Information nimmt möglichen Bedenken über logistische Hürden den Wind aus den Segeln.

5. Digitale Präsenz präsentieren

Es kann vorteilhaft sein, Links zu professionellen Profilen wie LinkedIn oder einer persönlichen Webseite einzufügen. Stelle sicher, dass diese Plattformen ein ergänzendes und einheitliches Gesamtbild deiner beruflichen Leistungen bieten. Dies stärkt den bleibenden Eindruck deiner Kompetenzen.

6. Persönliche Informationen weglassen

Vermeide es, persönliche Details wie dein Geburtsdatum oder deinen Familienstand anzugeben, die nicht notwendig sind und von deiner beruflichen Qualifikation ablenken könnten. So bleibst du fokussiert auf die relevanten beruflichen Informationen und schützt gleichzeitig deine Privatsphäre.

Ein klarer erster Eindruck

Deine persönlichen Angaben bilden den Ausgangspunkt eines effektiven Lebenslaufs. Sie sind das solide Fundament, auf dem du weiter aufbauen kannst. Präsentiere dich kompetent und präzise, um dem Arbeitgeber gleich zu Beginn zu signalisieren, dass du für die Rolle als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe bestens aufgestellt bist.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Der Abschnitt über deine Berufserfahrung ist das Herzstück deines Lebenslaufs – vergleichbar mit dem Hauptteil eines interaktiven Mathematikunterrichts, bei dem du den Schülern die wichtigsten Konzepte vermittelst. Hier hast du die Möglichkeit, konkrete Beispiele dafür zu liefern, wie du den Mathematikunterricht im schulischen Umfeld umgesetzt und verbessert hast.

Beispiel
Kopiert
Lehrerin für Mathematik
08.2020 - Heute
ABC-Schule
  • Planung und Durchführung von Mathematikunterrichtsaktivitäten, die das aktive Lernen in der Mittelstufe förderten.
  • Bewertete und dokumentierte den Fortschritt der Schüler und gab rechtzeitige Rückmeldung zu deren Arbeiten.
  • Kooperierte eng mit Lehrern und der Schulleitung zur Entwicklung und Überarbeitung von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien.
  • Nutzte Bildungstechnologien und digitale Werkzeuge, um den Mathematikunterricht zu verbessern.
  • Kommunizierte regelmäßig mit Eltern und Schulpersonal über die Leistungen der Schüler und zur Klärung von Anliegen.
Referendariat Mathematik
09.2018 - 07.2020
XYZ-Gymnasium
  • Absolvierte die staatliche Lehrbefähigung in Mathematik für die Mittelstufe erfolgreich.
  • Erwerbte grundlegende Unterrichtserfahrung durch Planung und Durchführung von Mathematikstunden.
  • Stickte durch die Nutzung innovativer digitaler Werkzeuge zur Verbesserung des Unterrichts heraus.
  • Verbesserte zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten durch Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen.
  • Teilnahme an Fortbildungen zur Aktualisierung der neuesten Praktiken im Mathematikunterricht.

1. Jobanforderungen identifizieren und strategisch nutzen

Bevor du deine Erfahrungen darstellst, nimm die Stellenausschreibung genau unter die Lupe. Identifiziere die Schlüsselqualifikationen und Verantwortlichkeiten, die explizit genannt werden, und verknüpfe sie mit deinen bisherigen Rollen. Dies hilft dir dabei, deine Worte gezielt zu platzieren und den Fokus auf deine wertvollen Beiträge zu richten.

2. Übersichtliche Darstellung deiner beruflichen Stationen

Beginne mit deiner aktuellsten Position und arbeite dich rückwärts durch deine Karriere. Für jede Position ist es entscheidend, den Jobtitel, das beschäftigende Unternehmen und die Dauer der Anstellung anzugeben, um ein klares Bild deines beruflichen Werdegangs zu schaffen.

  • Jobtitel: Zeigt die spezifische Rolle, die du übernommen hast, und hebt deine Verantwortung hervor.
  • Unternehmen: Nenne das Bildungsinstitut oder die Schule, an der du tätig warst, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.
  • Zeitraum der Anstellung: Details dazu, wie lange du in jeder Rolle tätig warst, ermöglichen es, das Ausmaß deiner Erfahrung abzuschätzen.

3. Bedeutung deiner Erfolge hervorheben

Deine Erfolge und Verantwortlichkeiten sollten klar und messbar sein. Wie hast du den Mathematikunterricht gestaltet? Beispiele für erfolgreiche Projekte oder innovative Lehrmethoden heben deine Fähigkeit hervor, positive Veränderungen hervorzubringen.

4. Erfolge quantifizieren

Statistiken oder Beispiele mit konkreten Ergebnissen – wie die Steigerung der Leistung deiner Schüler*innen oder die Implementierung neuer Unterrichtsmethoden – geben deinem Lebenslauf Gewicht. Dies zeigt, dass deine Arbeit direkt zur Optimierung der schulischen Leistungen beigetragen hat.

5. Relevanz bewahren und Überflüssiges vermeiden

Halte dich an die relevanten Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Position als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe von Bedeutung sind. Fokussiere dich auf die Methoden, die du eingesetzt hast, um den Mathematikunterricht zu verbessern, und vermeide irrelevante Informationen.

Den Unterricht lebendig machen

Dein Abschnitt zur Berufserfahrung ist deine Bühne, um dem Arbeitgeber zu zeigen, dass du nicht nur die erforderlichen Qualifikationen mitbringst, sondern dass du fähig bist, die Mathematik für Schüler spannend und relevant zu machen. Nutze diese Gelegenheit, um einen leidenschaftlichen und engagierten Lehrer sichtbar zu machen, der tatsächlich einen Unterschied macht.

Bildungsweg

Deine Ausbildung ist mehr als nur ein formales Erfordernis: Sie ist das Fundament deiner pädagogischen Praxis. Wie du Fakten zur Mathematik vermittelst, so sollten auch hier Fakten präzise und wirkungsvoll dargelegt werden. Welche Beiträge machen diese Sektion zu einem wertvollen Bestandteil deines Lebenslaufs?

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Mathematik
Freie Universität Berlin

1. Wesentliche Bildungsanforderungen erkennen

Analysiere die Anforderungen der Stellenbeschreibung und sammele alle relevanten Informationen. Ein Abschluss in Mathematik oder einem verwandten Gebiet ist essenziell. Dein akademischer Hintergrund dient als Nachweis deiner fachlichen Kompetenz.

  • Zentraler Bildungsweg: Abschluss in Mathematik, Mathematikdidaktik oder einem verwandten Fachbereich.

2. Aufbau deiner Bildungsbiografie

Präsentiere deine Ausbildung in nachvollziehbarer Weise. Dein Studiengang und der Abschlussgrad sind genauso wichtig wie der Name der Universität und das Jahr, in dem du deinen Abschluss erreicht hast. Diese Details geben deinem Lebenslauf Struktur und Klarheit.

  • Abschlussgrad: Erläutere, welchen Titel du erworben hast, z.B. Bachelor.
  • Fachbereich: Nenne explizit den Bereich, in dem du deinen Abschluss gemacht hast.
  • Bildungseinrichtung: Gib den Namen der Universität oder Hochschule an, die du besucht hast.
  • Abschlussjahr: Beziehe dich auf das Jahr, in dem du deinen Abschluss gemacht hast, um Aktualität zu verdeutlichen.

3. Spezifisches Wissen gezielt darstellen

Hebe relevante Module, Abschlüsse oder Projekte hervor, die für die ausgeschriebene Stelle von besonderem Interesse sind. Dies könnte z.B. ein besonderes Didaktikmodul oder ein Forschungsprojekt im Bereich Bildungsforschung sein.

4. Zusätzliche akademische Leistungen hervorheben

Falls du besondere Auszeichnungen oder Anerkennungen im Rahmen deines Studiums erhalten hast, betone diese. Auch die Teilnahme an akademischen Konferenzen oder Seminaren kann wertvollen Einblick in dein Engagement und deine laufende Weiterbildung geben.

5. Dein Wissen in Szene setzen

Dein Bildungsweg sollte dein Fachwissen klar abbilden und deinen Ehrgeiz untermauern, stets die besten pädagogischen Praktiken zu verfolgen. In welchem Maße du dein Wissen praktisch anwendest, entscheidet oft über deinen Erfolg im Klassenzimmer.

Deine solide akademische Grundlage

Der Bildungsweg ist ein entscheidendes Element, das deine theoretischen und praktischen Fähigkeiten als Lehrer*in untermauert. Präsentiere diese Sektion als eine logische, strukturierte Reise, die untrennbar mit deinem Werdegang verbunden ist und zeige, dass du in der Lage bist, theoretisches Fachwissen effektiv auf den Schulalltag zu übertragen.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate dokumentieren dein Engagement für kontinuierliches Lernen und deine Bereitschaft, in der pädagogischen Praxis stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Diese Sektion zeigt, wie du dich kontinuierlich beruflich weiterentwickelst und wie du deine Qualifikationen für die Position als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe belegen kannst.

Beispiel
Kopiert
Staatliche Lehrbefähigung für die Mittelstufe in Mathematik
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
2020 - Heute

1. Zertifikatsanforderungen identifizieren

Bevor du deine Liste von Zertifikaten erstellst, überprüfe die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung. Die staatliche Lehrbefähigung in Mathematik ist ein zentrales Kriterium, das zweifelsfrei erwähnt werden sollte.

2. Relevante Zertifikate hervorheben

Wähle die wesentlichen Zertifikate aus, die direkt zum Job passen. Ein Schwerpunkt auf Qualität und Relevanz hilft dem Arbeitgeber zu erkennen, dass du die geforderten Qualifikationen erfüllst.

  • Erforderliches Zertifikat: Staatliche Lehrbefähigung für die Mittelstufe in Mathematik.

3. Klare zeitliche Angaben machen

Gib die Daten der Zertifizierung an. Falls dein Zertifikat ein Ablaufdatum hat, ist dies ebenfalls von Bedeutung. Regelmäßige Aktualisierungen und Ergänzungen demonstrieren dein Engagement für die Weiterbildung.

4. Weiterbildung als kontinuierlicher Prozess

Betrachte dein berufliches Fortkommen als sich entwickelnden Weg. Regelmäßiges Auffrischen und Neuerwerb von Zertifikaten zeigt nicht nur deine Anpassungsfähigkeit, sondern auch deine Voraussicht, mit den Entwicklungen im Bildungsbereich Schritt zu halten.

Dein Engagement bleibt sichtbar

Deine Zertifikate spiegeln nicht nur deine Bereitschaft wider, am Ball zu bleiben, sondern auch dein Engagement, das Beste aus deinen Fähigkeiten und Kenntnissen herauszuholen. Diese strategische Ausrichtung auf kontinuierliche Bildung offenbart deinen Werdegang als Lehrer*in als eine dynamische und in Bewegung befindliche Karriere.

Fähigkeiten

Wie mathematische Formeln sind auch deine Fähigkeiten Grundbausteine deines beruflichen Erfolgs. Sie zeigen, welche Werkzeuge du besitzt, um Unterricht wirkungsvoll zu gestalten und Schülerinnen und Schüler zu inspirieren. Schauen wir uns an, wie du die notwendigen Kompetenzen anschaulich präsentieren kannst.

Beispiel
Kopiert
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Kommunikative Fähigkeiten
Expertin
Zusammenarbeit
Expertin
Kommunikation
Expertin
Planung
Expertin
Dokumentation
Expertin
Bildungstechnologien
Professionell
Unterrichtsmethoden
Professionell
Digitaler Werkzeuge
Professionell

1. Analyse der geforderten Fähigkeiten

Untersuche die Stellenausschreibung, um sowohl explizit als auch implizit geforderte Fähigkeiten zu identifizieren. Diese Einsicht ermöglicht es dir, deine Stärken effizient zu präsentieren.

2. Fokus auf relevante Skills setzen

Deine Kompetenzliste sollte auf die für die Position wichtigen Fähigkeiten ausgerichtet sein. Wähle besonders jene aus, die dich von anderen abheben und für den Unterrichtsalltag von Bedeutung sind.

3. Klare und beeindruckende Darstellung

Kompakt und prägnant: Wähle die einflussreichsten Fähigkeiten aus und präsentiere sie in einem leicht zugänglichen Format. Dies sollte einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dem Leser zeigen, warum du die beste Wahl für die Stelle bist.

Dein kompetentes Profil

Die Übersicht über deine Fähigkeiten ist der direkte Beweis für deine Eignung, im pädagogischen Kontext zu glänzen. Sie sind die strategisch ausgewählten Werkzeuge, mit denen du dein Wissen effektiv an junge Lernende weitergibst. Präsentiere diese Fähigkeiten mit Selbstbewusstsein und zeige, dass du stets bereit bist, deinen Werkzeugkasten weiter auszubauen und zu schärfen.

Sprachen

Sprachkenntnisse sind wie Brücken zu unterschiedlichen Kulturen und Bildungshorizonten. Sie erweitern deine Lehrmöglichkeiten und helfen, Schüler aus verschiedensten Sprachhintergründen zu erreichen. Welche Punkte sind im Abschnitt über Sprachkenntnisse wichtig?

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache

1. Anforderungen für Sprachkenntnisse bewerten

Prüfe die Stellenausschreibung auf explizite Anfragen hinsichtlich Sprachfluency. Fließende Deutschkenntnisse werden hier als notwendig erachtet, was du in deinem Lebenslauf deutlich machen solltest.

  • Hauptanforderung: Fließende Deutschkenntnisse.

2. Signifikante Sprachkenntnisse hervorheben

Gib die wichtigsten Sprachen an erster Stelle an und mache dein Niveau deutlich. Betone, in welchen Sprachen du dich sicher bewegen kannst, um deine Kommunikationsstärke zu verdeutlichen.

3. Zusätzliche Sprachkompetenzen betonen

Auch wenn weitere Sprachen nicht unbedingt gefordert sind, können sie deine Vielseitigkeit unterstreichen. Multilinguale Fähigkeiten sind oft ein Plus und zeigen deine Fähigkeit, in verschiedenen Kontexten erfolgreich zu sein.

4. Ehrliche Einstufung der Sprachfähigkeiten

Sei transparent und realistisch bei der Selbsteinschätzung deiner Sprachfähigkeiten. Genau wie in der Mathematik ist Präzision hier entscheidend, um Klarheit über dein tatsächliches Niveau zu schaffen.

  • Muttersprache: Perfekte Beherrschung, sowohl schriftlich als auch mündlich.
  • Fließend: Du bewegst dich souverän in allen Lebensbereichen.
  • Fortgeschritten: Du besitzt umfassendes Vokabular, hast aber gelegentlich noch Verständnislücken.
  • Grundkenntnisse: Du kannst grundlegende Kommunikationssituationen meistern.

5. Unterrichtsbedeutung der Sprachkenntnisse verstehen

Je nach Aufgabenbereich kann das Sprachenportfolio entscheidend sein. Wenn die Position über lokales Engagement hinausgeht, dann stellen zusätzliche Sprachkenntnisse einen potenziellen Vorteil dar, besonders für grenzüberschreitende Kooperationen.

Kommunikation als Schlüsselkompetenz

Sprachen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern Brücken zu neuen Möglichkeiten. Sie ermöglichen es dir, Schüler mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu erreichen und unterstützen dich dabei, deine pädagogischen Ziele effektiv umzusetzen. Nutze deine sprachlichen Fähigkeiten als Schlüssel, um Schüler weltweit zu inspirieren und zu motivieren.

Zusammenfassung

Eine professionelle Zusammenfassung hebt dich aus der Masse hervor und bietet einen schnellen Überblick über deine Kernkompetenzen als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe. Wie kannst du mit wenigen Worten die Aufmerksamkeit des Personalentscheiders gewinnen?

Beispiel
Kopiert
Lehrerin für Mathematik an der Mittelstufe mit über 5 Jahren Erfahrung im Unterrichten von Mathematik. Expertise in der Planung und Durchführung von Unterrichtsaktivitäten, die das aktive Lernen fördern. Erfahren in der Nutzung von Bildungstechnologien zur Verbesserung des Mathematikunterrichts und der Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen zur Förderung des Lernerfolgs. Stark in der Kommunikation und im Management von Schülerleistungen.

1. Kernkompetenzen der Stellenbeschreibung analysieren

Bevor du deine Zusammenfassung formulierst, verinnerliche die wichtigsten Anforderungen und Erwartungen des Jobprofils. Diese bezogenen Erkenntnisse helfen dir dabei, gezielte und relevante Inhalte in deiner Zusammenfassung festzusetzen.

2. Kraftvolle Eröffnung gestalten

Ein wirksamer Einstieg ist entscheidend. Beginne mit einer Aussage, die sowohl deine Expertise in Mathematik als auch deine pädagogische Leidenschaft vermittelt. Dies setzt den Ton für den Rest deines Lebenslaufs.

3. Stärken und Erfolge prägnant zusammenfassen

In deiner Zusammenfassung sollten einige deiner bedeutendsten Fähigkeiten und Erfolge angesprochen werden. Konzentriere dich darauf, in welcher Weise du den Mathematikunterricht bereicherst und wie du den Lernerfolg förderst.

4. Klar und bündig bleiben

Die Kunst einer guten Zusammenfassung liegt in ihrer Kürze und Wirkung. Sie sollte wenige, aber eindrucksvolle Zeilen umfassen, die den Leser fesseln und ihm sofort zeigen, wieso du die ideale Wahl für die Position bist.

Dein vermittelndes Profil

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist mehr als ein kurzer Überblick – sie ist der überzeugende Kickstart, der dem Arbeitgeber sofort ins Auge fällt und vermittelt, dass du die perfekte Wahl für die Stelle bist. Nutze diese Gelegenheit, um die wichtigste Botschaft deines Lebenslaufs auf den Punkt zu bringen und dich als engagierte Lehrkraft mit einem klaren pädagogischen Konzept zu präsentieren.

Dein Weg als Mathematik-Lehrer*in beginnt hier

Herzlichen Glückwunsch, dass du es bis hierhin geschafft hast! Mit diesen gezielten Tipps kannst du einen beeindruckenden Lebenslauf für die Rolle als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe erstellen. Der kostenlose Wozber Lebenslauf-Generator erleichtert dir die Erstellung eines ATS-optimierten Lebenslaufs, der deine Qualifikationen und Erfahrungen präzise hervorhebt.

Egal, ob du eine ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage nutzt oder deinen Lebenslauf individuell anpasst – stelle sicher, dass du ihn mit dem ATS-Lebenslauf-Scanner von Wozber überprüfst. So steigerst du deine Chancen, von deinen zukünftigen Arbeitgebern wahrgenommen zu werden. Dein Lebenslauf erzählt deine Geschichte; vergiss nicht, deinen eigenen Stil einzubringen und diesen als Brücke zu deiner nächsten beruflichen Station zu nutzen. Viel Erfolg auf deinem Weg, Schüler*innen für Mathematik zu begeistern!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe
Lehrer*in für Mathematik an der Mittelstufe @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss in Mathematik, Mathematikdidaktik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Staatliche Lehrbefähigung in Mathematik für die Mittelstufe.
  • Mindestens 2 Jahre Unterrichtserfahrung, vorzugsweise in einer Mittelstufe.
  • Kompetenz im Umgang mit Bildungstechnologien, einschließlich digitaler Werkzeuge und Software, um den Mathematikunterricht zu verbessern.
  • Starke zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, gut mit Schülern, Eltern und Kollegen zusammenzuarbeiten.
  • Fließende Deutschkenntnisse sind eine Voraussetzung.
  • Bewerber müssen in Berlin, Deutschland, ansässig sein.
Aufgaben
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsaktivitäten, die aktives Lernen in Mathematik fördern.
  • Bewertung und Dokumentation des Fortschritts der Schüler und rechtzeitige Rückmeldung zu deren Arbeiten.
  • Zusammenarbeit mit anderen Lehrern und der Schulleitung zur Entwicklung und Überarbeitung von Lehrplänen, Kursinhalten und Unterrichtsmaterialien.
  • Teilnahme an Fortbildungen zur Verbesserung der Unterrichtsmethoden und zur Aktualisierung der neuesten Praktiken im Mathematikunterricht.
  • Regelmäßige Kommunikation mit Eltern, Erziehungsberechtigten und Schulpersonal über die Leistungen der Schüler und zur Klärung von Anliegen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin