5
4

Lebenslauf-Muster für Lehrer*in an der Oberschule

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Schüler fragt, ob er später genauso schlau wird wie Sie? Bei der Erstellung eines überzeugenden Lehrerlebenslaufs ist es ähnlich – mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Ersteller geht's ganz leicht! Nutzen Sie dieses Muster als Inspiration, um Ihren eigenen Lebenslauf zu erstellen und sich mit einem überzeugenden Profil den Traumjob zu sichern.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in an der Oberschule
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Lehrer*in an der Oberschule Lebenslauf

Stell dir vor, ein Klassenzimmer voller Schüler, alle voller Erwartungen, genauso neugierig auf deinen Unterricht, wie ein Arbeitgeber auf deinen Lebenslauf. Dein Lebenslauf als Lehrer*in an der Oberschule muss nicht nur die Erwartungen übertreffen, sondern auch sofort Begeisterung hervorrufen und Kompetenz ausstrahlen.

Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Ersteller und seinem ATS-Lebenslauf-Scanner sicherst du dir einen entscheidenden Vorteil in der Bewerbungsphase. Indem du deinen Lebenslauf ATS-optimierst, erhöhst du die Chancen, dass er sowohl bei Schulleitungen als auch Bewerbermanagementsystemen überzeugend ankommt. Lass uns gemeinsam einen authentischen und wirkungsvollen Lebenslauf gestalten, der exakt auf deine beruflichen Ziele und die speziellen Anforderungen als Lehrer*in an der Oberschule zugeschnitten ist.

Angaben zur Person

Der Bereich „Persönliche Angaben“ deines Lebenslaufs ähnelt dem ersten Eindruck, den du bei einem Treffen mit frischgebackenen Eltern hinterlässt – prägnant und einprägsam. Lass uns die wichtigsten Details so setzen, dass sie sofort ins Auge springen und bei der Bewerbung als Lehrer*in an der Oberschule den besten Eindruck hinterlassen.

Beispiel
Kopiert
Juna Pohle
Lehrerin an der Oberschule
+49 555 7890123
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name als Beginn deines Profils

Dein Name ist mehr als ein Identifier – er ist ein Aushängeschild. Durch eine klare, größere Schrift sticht dein Name sofort ins Auge des Betrachters. Dies schafft eine unmittelbare Verbindung und einen bleibenden Eindruck.

2. Jobtitel herausstellen

Zeige Klarheit über deine angestrebte Position, indem du den Jobtitel aus der Ausschreibung direkt übernimmst. Diese simple Anpassung unter deinem Namen signalisiert sofort, dass du für die Rolle als Lehrer*in an der Oberschule bereit bist.

3. Unerlässliche Kontaktdaten bereitstellen

Eine erreichbare Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse sind dein direkter Draht zu zukünftigen Arbeitgebern. Sichere dich ab und überprüfe, dass diese Angaben fehlerfrei und aktuell sind.

  • Telefonnummer: Die zentrale Nummer, über die du erreichbar bist.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Vorname.Nachname@provider.de stellt sicher, dass du seriös wirkst.

4. Standort für den idealen Wohnort angeben

Gib in der Bewerbungsphase deinen aktuellen oder geplanten Wohnort an, in diesem Fall "Berlin, Deutschland". Dies zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass du vor Ort verfügbar bist, was deine Bewerbung umso relevanter macht.

5. Digitale Präsenz strategisch nutzen

Dein LinkedIn-Profil oder persönliche Webseiten können ein zusätzlicher Blick in deine Qualifikationen und Erfahrungen sein. Achte darauf, dass deine Online-Präsenz stimmig zu deinem Lebenslauf ist, um den positiven Eindruck abzurunden.

6. Datenschutz und Relevanz wahren

Unnötige persönliche Details wie Alter oder Familienstand bleiben außen vor. Fokus liegt darauf, das Bild eines professionellen Bildungspartners zu präsentieren. Das schützt nicht nur deine Privatsphäre, sondern vermeidet auch unbewusste Vorurteile der Lesenden.

Alles im Blick

Der Abschnitt zu deinen persönlichen Angaben ist wie der Auftakt deines Bewerbungsgesprächs – klar, professionell und direkt auf den Punkt. Dieser Part deines Lebenslaufs soll die Basis für Vertrauen und Interesse bei der Schulleitung wecken, daher ist Präzision hier entscheidend. Formuliere diesen Bereich als deine persönliche Visitenkarte, die ausdrückt, dass du perfekt für die Position bist. Ein sauberer, gut strukturierter Anfang öffnet Türen für ein tieferes Gespräch über deine Qualifikationen als Lehrer*in.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Lehrer*in an der Oberschule
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Erfahrungen im Lehrerberuf sind genauso wertvoll wie das Wissen, das du vermittelst. Dieser Abschnitt deines Lebenslaufs muss die klinische Präzision eines Paukenschlags ausstrahlen – direkt und unverkennbar im Einklang mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Beispiel
Kopiert
Lehrerin an der Oberschule
01.2020 - Heute
ABC-Bildungsgruppe
  • Geplante, vorbereitete und durchgeführte ansprechende Unterrichtseinheiten gemäß den Schulrichtlinien, was zu einer Erhöhung der Schüler*innen-Retention um 15 % führte.
  • Bewertung und Beurteilung der akademischen Leistungen, des Verhaltens und der sozialen Entwicklung von über 200 Schüler*innen, wodurch sich die Gesamtleistung um 10 % verbesserte.
  • Förderung offener Kommunikation mit mehr als 150 Eltern und Erziehungsberechtigten, was zu einer 20-prozentigen Steigerung der Teilnahme an Elternabenden führte.
  • Teilnahme an über 50 Weiterbildungsmaßnahmen, einschließlich 10 Sitzungen, die ich selbst für andere Kolleg*innen leitete.
  • Zusammenarbeit mit 30 Schulpersonalmitgliedern zur Förderung eines positiven Lernumfelds und Reduzierung von Störungen im Klassenzimmer um 25 %.
Lehrerin an der Mittelschule
06.2017 - 12.2019
XYZ-Lernzentrum
  • Eingeführte neue Bildungssoftware, die das Engagement der Schüler*innen um 18 % steigerte.
  • Mentorenschaft von 5 Juniorlehrer*innen bei der Anpassung an schulische Standards.
  • Organisation von außerschulischen Aktivitäten mit einer Erhöhung der Teilnahme um 30 %.
  • Leitung eines Schüler*innen-Beratungskomitees zur Lösung von 15 Schüler*innen-bezogenen Anliegen pro Jahr.
  • Eingeführte neue pädagogische Techniken, die die langfristige Beschäftigung der Schüler*innen um 20 % erhöhten.

1. Analysiere die Bedürfniss des Bildungsbereichs

Entschlüssele die Stellenbeschreibung, um die Schlüsselqualifikationen zu identifizieren. Welche deiner bisherigen Erlebnisse hebt dich hervor? Diese Highlights müssen klar benannt werden, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung den pädagogischen Ansprüchen gerecht wird.

2. Detaillierte Angabe von Positionen und Institutionen

Jede deiner beruflichen Stationen sollte strukturiert und kompetent im Lebenslauf erscheinen. Beginne mit deinem aktuellen oder letzten Arbeitgeber und achte auf:

  • Jobtitel: Deine Rolle im Bildungssektor, z.B. „Lehrerin an der Oberschule“.
  • Institution: Ort, an dem du unterrichtest.
  • Zeitraum: Der Zeitraum, in dem du dort tätig warst.

3. Erfolge messbar darstellen

Bei der Beschreibung deiner Leistungen geht es nicht nur um die Aufgaben an sich, sondern um den Mehrwert, den du erschaffen hast. Wie hast du durch deinen Unterricht zur Verbesserung der Leistungen oder zum Engagement der Schüler*innen beigetragen? Veranschauliche dies mit relevanten Daten.

4. Klares, evidence-basiertes Storytelling

Deine Geschichte muss durch datenbasierte Erfolge belegt werden. Nutze konkrete Kennzahlen und Statistiken, um Aussagen über deinen Einfluss zu verstärken, z.B. durch erreichte Verbesserungen in Lernfortschritten.

5. Schwerpunkt auf Relevanz legen

Alles, was nicht direkt zur Bewerbung beiträgt, darf in den Hintergrund treten. Deine Erfahrung sollte ein Mosaik deiner konkret auf die Position ausgerichteten Kompetenzen sein – sei es innovative Lehrmethoden oder die effektive Nutzung von Bildungstechnologien.

Überzeugende Präsentation

Die Sektion Berufserfahrung formt das Rückgrat deiner Bewerbung. Dieser Abschnitt ist nicht nur eine Erzählung, sondern das überzeugende Argument für deinen Einsatz im Unterrichtsalltag. Klarheit, Prägnanz und Relevanz tragen deinen Lebenslauf. Setze auf Aufrichtigkeit und Präzision – dann steht dir die Tür in der Schulverwaltung offen. Dein Können soll hier einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Bildungsweg

Dein Bildungsweg ist der solide Rahmen, auf dem deine Lehrmethoden und Pädagogik aufbauen. Dieser Abschnitt bietet dir die Möglichkeit, deine Kompetenz und deinen Bildungsstand effizient aufzuzeigen und besonders hervorzuheben, wo deine formalen Qualifikationen dich bestens für die Rolle ausgestattet haben.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Bildung
Universität zu Köln

1. Konkrete Bildungsanforderungen analysieren

Untersuche die Stellenanzeige genau auf erforderliche Bildungsabschlüsse. Für die Lehrer*in an der Oberschule Position sind essenzielle Voraussetzungen unter anderem ein Bachelor im Ausbildungsbereich. Hast du diesen erreicht? Dann muss er im Fokus stehen.

2. Strukturierter Überblick über Qualifikationen

Präsentiere deine akademische Leistung in einem klaren, leicht nachvollziehbaren Format. Die wesentlichen Informationen sollten sofort ersichtlich sein, ohne Schnörkel, dafür mit starker Aussagekraft.

  • Abschluss: Dein Qualifizierungsgrad, z.B. Bachelor of Education.
  • Ausbildungseinrichtung: Name der Universität oder Hochschule.
  • Abschlussjahr: Jahr, in dem du deinen Abschluss erworben hast.

3. Studium spezifischer Schwerpunktbereiche

Falls es besonders relevante Studienbereiche gibt, die in der Stellenausschreibung hervorgehoben werden, sollten diese unter deinen akademischen Erfolgen stehen. Hervorragend für spezifische Lehranfragen oder Bildungsansätze.

4. Ausbildung durch praxisnahe Module verstärken

In vielen Stellen ist praktische Erfahrung von unschätzbarem Wert. Sind Module besonders praxisnah oder auf bestimmte Problematiken ausgerichtet, stelle das heraus, um deine umfassende Vorbereitung für die Klassenzimmer-Realität zu demonstrieren.

5. Zusätzliche akademische Leistungen erwähnen

Auszeichnungen, Projekte oder relevante Mitgliedschaften können zusätzliche Stärke in diesem Abschnitt sein und stille Hinweise auf deinen engagierten Lernweg geben. Berücksichtige immer, was zur ausgeschriebenen Rolle passt.

Grundlage für deine weitere Entwicklung

Dein Bildungsweg ist mehr als nur eine Liste von Abschlüssen – er ist der Beweis deiner fortwährenden Hingabe für den Bildungssektor. Gestalte diesen Abschnitt so, dass er deinen Weg als engagierte*r Bildungspartner*in hervorhebt, eine offenbare Kompetenzplattform, die bei jeder Leser*in nachhaltigen Eindruck hinterlässt. Sieh diesen Abschnitt als Fundament deines professionellen Wachstums und gestalte ihn mit Sorgfalt so, dass er zu deinen nächsten Schritten im Beruf einlädt – sei es im Klassenzimmer oder an der Universität.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Lehrer*in an der Oberschule
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind der Beweis für deine fortlaufende Weiterbildung und tiefe Verankerung in der Bildungswelt. Sie unterstreichen deine Kompetenz als Lehrer*in und zeigen, dass du stets am Puls der Zeit bleibst. Schauen wir uns an, wie relevante Lernnachweise deine Bewerbungsabsicht verstärken können.

Beispiel
Kopiert
Staatlich anerkanntes Lehramtszertifikat
Bildungsministerium Berlin
2018 - Heute

1. Sei auf jobrelevante Anforderungen vorbereitet

Zertifikate, die in der Stellenausschreibung ausdrücklich gefordert werden, verdienen spezielle Aufmerksamkeit. In diesem Fall ist ein staatlich anerkanntes Lehramtszertifikat für den Sekundarbereich ein Muss. Diese Schlüsselqualifikation sollte demnach gut sichtbar im Lebenslauf stehen.

2. Auswahl der relevantesten Zertifikate

Stelle sicher, dass jedes genannte Zertifikat direkt zu den beschriebenen Anforderungen passt. Qualität über Quantität ist der Schlüssel. Zertifizierte Kurse und Schulungen sollten einen Bezug zu der Rolle als Lehrer*in haben oder deine Qualifikationen als Pädagoge untermauern.

3. Klare Daten- und Gültigkeitsangaben

Aktualität kann oft wichtiger sein als das Zertifikat selbst. Gib Erwerbs- und Ablauftermine an, damit ein potenzieller Arbeitgeber sieht, wenn du zuletzt in deiner Weiterbildung aktiv warst und auf welchem Stand du dich befindest.

4. Ständige Weiterbildung und Auffrischung

Im Bildungsumfeld zählt der ständige Drang zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Halte das Thema Weiterbildung vielseitig und bleib inspiriert auf neuen Wege des Lernens. So zeigst du dem potentiellen Arbeitgeber, dass du deine Fähigkeiten immer auf dem neuesten Stand hältst.

Flexibilität und Engagement zeigen

Zertifikate sind mehr als bloße Papiernachweise – sie stehen für deine Flexibilität und dein Engagement. In Kombination mit kontinuierlichen Lerninitiativen zeugen sie von deinem Wunsch, im Bildungsbereich immer vorne dabei zu sein. Ganz gleich, welches neue Thema sich im Bildungssektor etabliert – mit aktualisierten Zertifikaten bist du darauf vorbereitet. Zeige die Brücke zwischen deiner bisherigen Erfahrung und den neuen Herausforderungen, denen du dich als Lehrer*in an der Oberschule stellen wirst.

Fähigkeiten

Die Fähigkeitensektion ist eine Momentaufnahme deiner pädagogischen Werkzeuge und Techniken – das Handwerkszeug deiner didaktischen Kunst. Angesichts der Fachpraxen und Anforderungen, denen Lehrer*innen täglich begegnen, sollten hier die richtigen Highlights gesetzt werden.

Beispiel
Kopiert
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Kommunikationsfähigkeiten
Expertin
Teamarbeit
Expertin
Bildungssoftware
Professionell
Integration von Technologien
Professionell
Planung und Durchführung von Unterricht
Professionell
Bewertung und Beurteilung
Professionell
Zusammenarbeit
Fortgeschritten

1. Den Lehrbedarf detailliert analysieren

Durchsuche die Stellenanzeige nach spezifischen Hard- und Soft-Skills, die im Bildungskontext unerlässlich sind. Überlege, welche deiner Fähigkeiten besonders gefragt sind, um Schüler*innen effektiv zu erreichen, zu motivieren und weiterzuentwickeln.

2. Fokus auf die wirkungsvollsten Fähigkeiten

Ein zielgerichtetes Set an Fähigkeiten prägt deinen Lebenslauf mehr als deren Summe. Identifiziere und verwende gezielt die Kompetenzen, die in direktem Zusammenhang mit deinem beruflichen Erfolg als Lehrer*in stehen.

3. Präsentation klar und prägnant gestalten

Widerstehe der Versuchung, endlose Listen zu erstellen. Qualität übertrumpft Quantität: Halte dich an Fähigkeiten, die echten Einfluss auf deinen Unterricht und deine Rolle im Kollegium haben. Denk daran, dass jede Fähigkeit ein Versprechen an deinen Arbeitgeber ist.

Kernkompetenzen im Bildungskontext

Deine Fähigkeiten sind der Pool aus Ressourcen, den du im Klassenzimmer nutzt, um Lernen nachhaltig zu gestalten. Sie definieren, wie effizient du mit Schüler*innen interagierst und ihre Entwicklung unterstützt. Stelle die besten deiner Kompetenzen heraus und halte sie aktuell. Jeder Aspekt, den du präsentierst, ist ein klarer Vorteil im Bewerbungsprozess und eine Vision dessen, was du in die Schule einbringst. Entwickle diese fortlaufend weiter, um in deiner Lehrkarriere stets vorn zu sein.

Sprachen

Die richtige Sprache öffnet Türen, sowohl in der Lehrumgebung als auch im persönlichen Austausch. Es ist wichtig, in diesem Abschnitt Klarheit über deine Sprachfähigkeiten zu schaffen, um deine pädagogische Flexibilität zu betonen.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachliche Erwartungen an die Stelle

Obwohl die Primärsprache Deutsch für eine Lehrerposition in Berlin unerlässlich ist, könnten zusätzliche Sprachen deine Vielseitigkeit unterstreichen. Beachte die Sprache, die in der Stellenausschreibung als Voraussetzung oder wünschenswerte Fähigkeit erwähnt wird. Hebe diese an erster Stelle im Sprachbereich hervor.

2. Weitere Sprachkenntnisse geschickt angeben

Jede zusätzliche Sprache ist ein Pluspunkt. Auch wenn sie nicht explizit in der Anzeige gefordert wird, könnte sie dich von anderen abheben. Mehrsprachige Fähigkeiten können auch ein Zeichen deiner kulturellen und sozialen Anpassungsfähigkeit sein.

3. Realistische Selbsteinschätzung geben

Ehrlichkeit siegt bei der Einschätzung deiner Sprachfähigkeiten. Nutze klare, allgemein verstandene Begriffe zur Angabe deiner Kenntnisse, wie "Muttersprache", "fließend" oder "fortgeschritten". Dies hilft deinen potenziellen Arbeitgebern, sich ein klares Bild von deinem Kommunikationsvermögen zu machen.

4. Sprachliche Angebote und Rollenanforderungen

Berücksichtige, ob die Position internationalen Austausch oder die Arbeit in multikulturellen Teams erfordert. In einigen Situationen kann mehrsprachige Kommunikation ein Schlüsselaspekt für deinen Unterrichts- und Kooperationsstil sein.

5. Sprachdualität als Bildungsbrücke

Ziehe in Betracht, dass viele Schulen zunehmend internationale Kinder aufnehmen. Deine Sprachfähigkeiten können somit helfen, interkulturelle Brücken zu schlagen und alle Lernenden zu inkludieren. Betone stets dein Engagement, Schüler*innen in verschiedenen linguistischen Kontexte zu unterstützen.

Sprachen als Zugang zu Chancen

Sprachkenntnisse stehen im Lebenslauf für mehr als das Wissen um Vokabeln. Sie sind eine Einladung zu mehr Verständnis und Kommunikation im Schulalltag, ein Tor zur effektiven Elternkommunikation und ein Anker für kulturelle Inklusion. Nutze diesen Teil deines Lebenslaufs als wertvolles Werkzeug, um deine Fähigkeiten im interkulturellen Kontext zu demonstrieren. Deine Sprachfähigkeiten könnten genau das Element sein, das dich zur bevorzugten Wahl im Bewerbungsprozess macht.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist der prägnante Überblick deiner Qualifikationen und Erfahrungen als Lehrer*in. Sie ist nicht eine bloße Einleitung – sie ist das konzis zusammengefasste Argument, welches besagt, warum du die beste Wahl bist.

Beispiel
Kopiert
Lehrerin an der Oberschule mit über 3 Jahren Unterrichtserfahrung im Sekundarbereich. Expertise in Planung und Durchführung ansprechendem Unterricht sowie Schüler*innen-Bewertungen und offener Kommunikation mit Eltern. Erfolgreicher Einsatz von Technologie zur Förderung positiver Lernumgebungen.

1. Erwartungen an die Lehrrolle genau erfassen

Vertiefe dich in die Anforderungen und Erwartungen, die aus der Ausschreibung hervorgehen. Passgenauigkeit in deinem Lebenslauf beginnt hiermit. Deine Zusammenfassung sollte exakt darauf abgestimmt sein und zeigen, dass du diese Herausforderung meisterhaft annehmen kannst.

2. Eine inspirierende Eröffnung gestalten

Beginne deine Zusammenfassung mit einer starken, präzisen Aussage über deine Lehrerfahrung und dein Fachwissen. Dies bietet deinem Leser einen klaren, sofort ersichtlichen Einblick in deine Eignung.

3. Präzise auf Jobanforderungen eingehen

Bringe die geschauten Merkmale und Fähigkeiten direkt zur Sprache. Zeige durch spezifische Erfolge und Beiträge deinen einmaligen Wert als Lehrer für diese Position.

4. Kurz und prägnant halten

Denke daran, die Zusammenfassung lesefreundlich und direkt zu halten. Deine Mission: in maximal fünf Sätzen den überzeugendsten USP (Unique Selling Proposition) zu formulieren.

Mit einem professionellen Auftakt punkten

Die Zusammenfassung sollte wie deine lebhafteste Unterrichtsstunde wirken – prägnant, motivierend und auf den Punkt. Sie ist der Kern deines Bewerbungsprofils. Mit den richtigen Worten überzeugst du schon auf den ersten Eindruck von deiner Eignung als Lehrer*in an der Oberschule. Diese präzise Darstellung deiner Erfolge ist die treibende Kraft, die den Berufbeginn näher rückt, wenn du dich den Herausforderungen und Freuden der Bildungslandschaft stellst.

Jetzt deinen Lebensweg in der Bildung starten

Durch die sorgfältige Erstellung dieses Lebenslaufs bist du nun optimal aufgestellt, um als Lehrer*in an der Oberschule durchzustarten. Mit dem kostenlos nutzbaren Lebenslauf-Generator von Wozber kannst du deinen persönlichen, ATS-optimierten Lebenslauf präzise erstellen. Nutze den Scanner, um sicherzustellen, dass auch die exakten Keywords deines Zieljobs berücksichtigt werden.

Denke daran, dass dein Lebenslauf, mehr als nur Papier, deine potenziellen Möglichkeiten illustriert und den Grundstein für ein erfolgreiches Vorstellungsverfahren legt. Mach dir bewusst, dass jedes Wort Einfluss hat. Verwende deinen Lebenslauf, um deinen einzigartigen Bildungsweg darzustellen und bei der nächsten Bewerbung zu überzeugen.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Lehrer*in an der Oberschule
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in an der Oberschule
Lehrer*in an der Oberschule @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor im Bereich Bildung oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Staatlich anerkanntes Lehramtszertifikat oder Lehrerlaubnis für den Sekundarbereich.
  • Mindestens 2 Jahre Unterrichtserfahrung auf der Sekundarstufe.
  • Sicherer Umgang mit Technologie und Bildungssoftware im Unterricht.
  • Ausgeprägte zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift.
  • Effektive Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch.
  • Wohnhaft in oder Umzugsbereitschaft nach Berlin, Deutschland.
Aufgaben
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von ansprechendem Unterricht entsprechend den Schulrichtlinien.
  • Bewertung und Beurteilung der akademischen Leistungen, des Verhaltens und der sozialen Entwicklung der Schüler*innen.
  • Offene Kommunikation mit Eltern, Erziehungsberechtigten und Schulverwaltung über den Fortschritt der Schüler*innen und etwaige Anliegen.
  • Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, Schulversammlungen und Veranstaltungen der Gemeinschaft.
  • Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Schulpersonal zur Förderung eines positiven Lernumfelds.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin