5
5

Lebenslauf-Muster für Eventkoordinator*in

Muss man als Eventkoordinator*in eigentlich Jonglieren lernen, um den Überblick zu behalten? Mit diesem Lebenslauf-Muster zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, Ihren Lebenslauf perfekt auf die Anforderungen des Jobs anzupassen – dank der gezielten Tools von Wozber. Nutzen Sie dieses Beispiel als Inspiration, um mit dem Kostenlosen Lebenslauf-Ersteller von Wozber direkt durchzustarten.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Eventkoordinator*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Eventkoordinator*in Lebenslauf

Wie bei einer präzise koordinierten Veranstaltung, sollte auch dein Lebenslauf für die Position als Eventkoordinator*in reibungslos und beeindruckend gestaltet sein. Er spiegelt deine Fähigkeit wider, Details zu managen und komplexe Projekte zum Erfolg zu führen. Gerade wie ein perfekt geplanter Event, sollte auch dein Lebenslauf mit klaren Zielen und echtem Engagement überzeugen.

Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Generator und dem ATS-Lebenslauf-Scanner kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch nahtlos durch Bewerbermanagementsysteme (ATS) kommt. Dieser Leitfaden hilft dir, deinen Lebenslauf spezifisch und zielgerichtet für jede ausgeschriebene Position anzupassen. Beginnen wir damit, deinen beruflichen Erfolg ins richtige Licht zu rücken!

Angaben zur Person

Wie die erste Begrüßung bei einem Event, so vermittelt auch die Sektion „Angaben zur Person“ einen bleibenden ersten Eindruck. Sie verankert deinen Namen und Standort als essenzielle Ausgangspunkte, um Arbeitgeber in einer überladenen Bewerbungswelt zu erreichen und ihnen Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten.

Beispiel
Kopiert
Antonia Kreutz
Eventkoordinatorin
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Deinen Namen als Marke etablieren

Dein Name steht für deine Reputation – zeige ihm die nötige Präsenz in deinem Lebenslauf. Nutze eine klare, gut lesbare Schriftart und wähle eine größere Schriftgröße als für den Rest des Dokuments, um sicherzustellen, dass er hervorsticht und in Erinnerung bleibt.

2. Positionierungsstrategie durch Jobtitel

Übernimm den Jobtitel direkt aus der Stellenausschreibung. Das signalisiert sofort Klarheit darüber, welche Position du anstrebst. Wenn du dich als Eventkoordinator*in bewirbst, sollte das unmittelbar unter deinem Namen stehen, um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen.

3. Präzise Kontaktdetails

Deine Telefonnummer sollte dich in der besten Weise erreichbar machen. Stelle sicher, dass deine E-Mail professionell gehalten ist und keine unangemessenen Bestandteile enthält. Überprüfe beide Angaben sorgsam auf Fehler.

  • Telefonnummer: Verwende eine Nummer, die jederzeit verlässlich für Rückrufe erreichbar ist.
  • E-Mail-Adresse: Erstelle eine seriöse E-Mail, z.B. im Format vorname.nachname@anbieter.de.

4. Strategisches Standortsignal

Da Berlin als Standort gefordert ist, solltest du dies deutlich in deinen Kontaktdaten erwähnen. Damit bestätigst du dem Arbeitgeber sofort, dass du den örtlichen Anforderungen entsprichst und bereit für die Position bist.

5. Zusätzliche Online-Präsenz anführen

Ergänzende Informationen wie ein LinkedIn-Profil oder eine professionelle Website können nützlich sein, wenn sie sorgfältig gepflegt und aktuell gehalten werden. Sie ermöglichen Einblicke in deine Erfolge und Netzwerkverbindungen.

6. Liebenswürdigkeit durch Relevanz

Vermeide es, unnötige persönliche Details über Geschlecht, Alter oder Familienstand anzugeben, es sei denn, sie sind explizit gefordert. Dies schützt nicht nur deine Privatsphäre, sondern vermeidet auch potenzielle Diskriminierungen im Auswahlprozess.

Dein strategisches Profil

Angaben zur Person sind der Auftakt zu deinem Lebenslauf – formulier sie klar und strategisch. Sie stellen sicher, dass du bei potenziellen Arbeitgebern gleich zu Beginn in einem professionellen Licht erscheinst. Dein Profil ist wie eine Einladung zur Kontaktaufnahme, direkt und überzeugend – die perfekte Basis für ein erfolgreiches Aufnahmeprozedere.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Eventkoordinator*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die Sektion „Berufserfahrung“ ist das Kernstück deines Lebenslaufs, vergleichbar mit dem Herz einer Veranstaltung. Hier kannst du deine Fähigkeiten als Eventkoordinator*in in ihrer Ganzheitlichkeit präsentieren – von der Planung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung.

Beispiel
Kopiert
Eventkoordinatorin
05.2020 - Heute
Eventagentur Berlin
  • Koordinierte ein breites Spektrum von Veranstaltungen, einschließlich Konferenzen, Produkteinführungen und Firmenfeiern, was den Erfolg und die positive Rückmeldung der Teilnehmer sicherstellte.
  • Führte Vertragsmanagement und Verhandlungen mit Anbietern, Lieferanten und Veranstaltungsorten erfolgreich durch, was zu einer 15-prozentigen Kostensenkung und optimierten Prozessen führte.
  • Arbeitete eng mit dem Marketingteam zusammen, um die Veranstaltung erfolgreich zu fördern und eine hervorragende Markensichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Überwachte die Veranstaltungsbudgets, sodass die Ausgaben stets im Rahmen des zugewiesenen Budgets blieben, und erzielte dabei Einsparungen von bis zu 20 %.
  • Führte Nachbewertungen der Veranstaltungen durch und berichtete die Ergebnisse detailliert an die Geschäftsleitung, was zur kontinuierlichen Verbesserung der zukünftigen Veranstaltungen führte.
Assistentin der Eventplanung
03.2017 - 04.2020
XYZ Events
  • Unterstützte die Planung und Koordination von über 50 erfolgreichen Veranstaltungen jährlich und trug zur Zufriedenheit der Kunden bei.
  • Verantwortete die Verwaltung und Pflege von Beziehungen zu Lieferanten, was zu längeren und vorteilhafteren Kooperationen führte.
  • Implementierte effiziente Nutzung der Eventmanagement-Software, was die Planungsprozesse um 25 % verbesserte und die Effizienz steigerte.
  • Organisierte die Logistik von Veranstaltungen und sorgte für nahtlose Abläufe und positive Teilnehmererfahrungen.
  • Entwickelte schnelle Problemlösungsstrategien, die zur erfolgreichen Bewältigung unerwarteter Herausforderungen beitrugen.

1. Anforderungen analysieren und übertragen

Beginne damit, die Stellenausschreibung gründlich zu lesen und die Schlüsselanforderungen zu identifizieren. Betone jene Punkte in deinem Werdegang, die die Erwartungen des Arbeitgebers bestmöglich erfüllen und steigere deine Chancen, in die engere Wahl zu kommen.

2. Chronologische Klarheit bewahren

Das chronologische Auflisten deiner beruflichen Stationen ermöglicht es, deinen Entwicklungsweg nachzuvollziehen. Jede Position sollte klar definiert sein mit deinem Titel, dem Namen des Unternehmens und der Dauer deiner Anstellung, um den Umfang deines Engagements darzustellen.

  • Nutze dabei eine einheitliche Struktur: Jobtitel – Name des Unternehmens – Zeitraum der Anstellung.

3. Erfolge ins Rampenlicht rücken

Fokussiere dich auf signifikante Projekte, die du erfolgreich durchgeführt hast. Beschreibe deine Höhepunkte und Verantwortungspunkte, die spezifisch auf die Anforderungen der Eventkoordinator*in-Stelle abgestimmt sind. Verdeutliche, wie du durch deine Arbeit ein messbares positives Ergebnis erzielt hast.

4. Erreichungen quantifizieren

Nutze Zahlen, um deine Erfolge greifbar zu machen. Ob durch genaue Einsparungen, Anteilsteigerungen oder andere KPI's – detailgenaue quantitative Angaben helfen, deine Wirkung nach außen zu transportieren und die Aufmerksamkeit zu fesseln.

5. Unnötiges filtern

Konzentriere dich ausschließlich darauf, was für die angestrebte Rolle von Bedeutung ist. Qualität und Präzision zählen mehr als Masse und helfen, deine zentrale Botschaft gezielt zu verstärken.

Mit Glanz punkten

In der Berufserfahrung steckst du den Rahmen deiner professionellen Errungenschaften ab. Deine Verantwortung als Eventkoordinator*in und deine Erfolge sprechen dabei für sich. Präsentiere dich zielbewusst und rücke deine entscheidendsten Erfolge in den Vordergrund – denn hier sollst du zeigen, dass du mehr als nur qualifiziert bist, sondern dass du unentbehrlich bist.

Bildungsweg

Die Sektion „Bildungsweg“ ist mehr als nur ein Aspekt der Qualifikation. Sie ist das Fundament deiner theoretischen Expertise, das die Basis für deine erfolgreichen Eventplanungsprojekte ist. Dein Bildungsweg sollte aufzeigen, wie du dich für die spezifischen Anforderungen der Eventkoordinator*in-Position qualifiziert hast.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Eventmanagement
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

1. Anforderungen gezielt anpassen

Prüfe die Stellenanzeige auf spezifische Ausbildungsanforderungen. Passt der Abschluss perfekt zu den Jobanforderungen, hebe diesen Punkt heraus und positioniere ihn prominent, um deiner Bewerbung Gewicht zu verleihen.

  • Für die Position wird insbesondere ein Bachelor in Eventmanagement oder verwandten Bereichen gefordert.

2. Strukturiert und prägnant

Eine klare und präzise Strukturierung ermöglicht es dem Leser, wesentliche Informationen schnell zu erfassen. Richte dich nach diesem Format: Fachbereich, Abschlussgrad, Bildungseinrichtung und Jahr des Abschlusses. So stellst du sicher, dass deine Ausbildung überzeugend präsentiert wird.

  • - Fachbereich
  • - Abschlussgrad
  • - Name der Bildungseinrichtung
  • - Abschlussjahr

3. Details anpassen

Benenne spezifische Studiengänge oder Module, die besonders relevant für die Stelle sind. Wenn die Ausschreibung auf spezielle Kompetenzen abzielt und du diese durch deine Ausbildung abgedeckt hast, sollte das unbedingt hervorgehoben werden.

4. Besondere Kurse anführen

Für professionelle Rollen kann die Hervorhebung von spezifischen Kursen oder Projekten entscheidend sein, vor allem wenn sie besondere Fertigkeiten oder Expertisen vorweisen, die für die Rolle zentral sind. Verweise auf alle relevanten Aspekte, um dein Branchenwissen zu demonstrieren.

5. Akademische Erfolge einbinden

Wenn du herausragende akademische Leistungen erzielt oder an speziellen Projekten teilgenommen hast, die die Anforderungen der Eventkoordinator*in-Rolle unterstreichen, solltest du diese Erfolge ebenfalls erwähnen. Dies zeigt nicht nur Engagement, sondern auch die Bereitschaft, deine Fähigkeiten stetig auszubauen.

Dein Bildungserbe

Dein Bildungsweg beleuchtet, woher dein Wissen kommt und welchen Weg du bisher gegangen bist. Es ist der Hinweis darauf, dass deine fachliche Expertise solide und fundiert ist – der Startpunkt zur Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte als Eventkoordinator*in. Nutze diese Sektion, um das volle Potential deiner bisherigen Ausbildung klar und prägnant zur Schau zu stellen.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Eventkoordinator*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt sind Zertifikate der Nachweis dafür, dass du mit den neuesten Entwicklungen Schritt hältst und deine Fachkenntnisse in der Eventbranche vertiefst. Sie sind der Nachweis deiner stetigen Professionalisierung und Spezialisierung als Eventkoordinator*in.

Beispiel
Kopiert
Certified Meeting Professional (CMP)
Events Industry Council
2021 - Heute

1. Job-relevante Zertifikate identifizieren

Beachte, welche Zertifikate in der Stellenausschreibung als vorteilhaft oder gar zwingend erwähnt werden und stimme diese mit deinen eigenen ab. Präsentiere diejenigen, die durch ihre Relevanz zur ausgeschriebenen Position deutlich hervorstechen.

  • Zum Beispiel könnte die Zertifizierung als Certified Meeting Professional (CMP) ein entscheidender Beleg für deine Kompetenz im Eventmanagement sein.

2. Fokus auf Relevanz statt Masse

Wähle gezielt Zertifikate aus, die deine Fachkompetenz untermauern und zum Jobprofil passen. Die Qualität der Auswahl zählt mehr als eine lange Liste nichtssagender Nachweise. Betone solche Zertifikate, die dich von anderen Bewerber*innen abheben.

3. Klarheit durch Datumsangaben

Gib das Datum des Erhalts deiner Zertifikate an, besonders wenn diese aktuell erworben sind oder eine befristete Gültigkeit besitzen. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass deine Kenntnisse auf dem allerneuesten Stand sind.

4. Ständige Aktualisierung der Qualifikationen

In der sich schnell entwickelnden Eventbranche ist es wichtig, mit Weiterbildungen stets konkurrenzfähig zu bleiben. Aktualisiere und erweitere regelmäßig deine Zertifikate, um Schritt mit den neuesten Branchentrends zu halten und deinen beruflichen Aufstieg zu fördern.

Deine Entwicklung als Dauerzustand

Zertifikate sind keine statischen Meilensteine, sondern dynamische Faktoren in deiner Berufsentwicklung. Sie zeigen, dass du mit den neuesten Trends nicht nur mithältst, sondern diese aktiv gestaltest. Pflege diesen Bereich mit Umsicht und trete immer wieder in den Kontakt mit Weiterbildungsmaßnahmen, die deinen Weg als Eventkoordinator*in unterstützen und festigen.

Fähigkeiten

Dein Kompetenzbereich ist wie ein Werkzeugkoffer für eine*n Eventkoordinator*in, voll mit den notwendigen Werkzeugen für eine erfolgreiche Umsetzung. Die Sektion „Fähigkeiten“ zeigt, wie du für jede Herausforderungsituation bestens gewappnet bist.

Beispiel
Kopiert
Microsoft Office
Expertin
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Verhandlungen
Expertin
Zusammenarbeit
Expertin
Planungsfähigkeiten
Expertin
Eventmanagement-Software
Professionell
Logistik
Professionell
Budgetmanagement
Professionell

1. Analyse der erforderlichen Skills

Identifiziere sowohl die expliziten als auch die impliziten Kompetenzen, die in der Stellenanzeige erwähnt werden. Diese Kenntnisse bilden das Fundament deiner beruflichen Ausrichtung und helfen, die Stelle erfolgreich auszufüllen.

2. Konzentrierte Auswahl relevanter Fähigkeiten

Liste jene Fähigkeiten auf, die den Anforderungen der Position ideal entsprechen – insbesondere Fähigkeiten, die dich für ein kompetentes Management von Events auszeichnen, wie Planungsfähigkeiten, Organisationstalent und zwischenmenschliche Kompetenz.

3. Übersichtliche Präsentation

Wähle eine klare und übersichtliche Darstellungsform. Vermeide es, eine Flut an Fähigkeiten anzugeben. Stattdessen ist eine wohlüberlegte Auswahl entscheidender Kompetenzen der Schlüssel für eine starke Wirkung und lässt dem Arbeitgeber sofort erkennen, was du zu bieten hast.

Dein Werkzeugkasten der Kompetenzen

Die Sektion Fähigkeiten definiert dein individuelles Profil im Wesentlichen – wie das Setzen des Rahmens für einen Event in deiner Verantwortung. Sie ist der Hinweis auf deinen ausgeprägten Sachverstand in der Eventplanung und positioniert dich als wertvollen Gewinn für jedes Unternehmen. Arbeite stets daran, deine bestmöglichen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln.

Sprachen

In der facettenreichen Welt der Events öffnet Mehrsprachigkeit Tür und Tor zu interkulturellen Projekten und vielfältigen Kundenerfahrungen. Hier wird gezeigt, wie dein Beherrschen verschiedener Sprachen deine Professionalität als Eventkoordinator*in erweitert und verstärkt.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachkenntnisse in Jobanzeigen verstehen

Statte bei Stellenanzeigen den besonderen Anforderungen an Sprachkenntnisse erhöhte Aufmerksamkeit. Für diese Rolle als Eventkoordinator*in sind ausgezeichnete Deutschkenntnisse eine unabdingbare Voraussetzung, um in Berlin erfolgreich zu sein.

2. Wesentliche Sprachen betonen

Stelle jene Sprachen an den Anfang, die wäre in der Ausschreibung gefordert. Benenne das Niveau deiner Kenntnisse korrekt, um eine verständliche Einschätzung deiner Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln.

3. Umsichtiger Umgang mit weiteren Sprachen

Verzeichne auch andere Sprachfähigkeiten, wenn sie eine besondere Vielseitigkeit im Hinblick auf die ausgeschriebene Position bieten. Diese können je nach Branche und Marktsegment einen entscheidenden Vorteil darstellen.

4. Transparent und authentisch in der Selbsteinschätzung

Achte darauf, deine Sprachkenntnisse realistisch einzuschätzen, um Missverständnissen vorzubeugen und bei der neuen Position von Beginn an Erwartung und Leistung zu harmonisieren. Differenziere klar zwischen grundlegenden Kenntnissen und flüssiger Ausdrucksfähigkeit.

  • Muttersprache: Verständlich in jeder komplexen Diskussion.
  • Fließend: Selbstsicher im Gebrauch von Fachvokabular und durchgängiges Verständnis.
  • Fortgeschritten: Kompetent bei allgemeinen Diskussionen mit gelegentlichen Herausforderungen.
  • Grundkenntnisse: Verständnis einfacher Kommunikationssituationen.

5. Sprache als Vorteil für die Position nutzen

Für interkulturelle Projekte oder international ausgerichtete Veranstaltungsrollen kann Mehrsprachigkeit ein entscheidender Vorteil sein. Ihr macht den Weg für globales Networking frei und ermöglicht es, vielseitige kulturelle Erwartungen zu integrieren.

Sprachkompetenzen als Schlüssel zu neuen Märkten

Sprachkenntnisse sind mehr als nur Qualifikationen – sie sind die Kompetenzen, die internationale Chancen eröffnen. Sie bieten über Sprachbarrieren hinweg Zugang zu neuen Märkten und erweiterten Netzwerken. Präsentiere deine Sprachfähigkeiten mit Stolz – sie sind der Brückenschlag für deine Rolle als welterfahrener Eventkoordinator*in.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung in deinem Lebenslauf sollte, wie ein fesselndes Pitch-Deck auf einer Konferenz, deinen beruflichen Wert auf den Punkt bringen. Eine gut formulierte Zusammenfassung für die Eventkoordinator*in-Position bietet potenziellen Arbeitgebern schnellen Zugang zu deinen Kernkompetenzen und Vorteilen.

Beispiel
Kopiert
Eventkoordinatorin mit über 6 Jahren Erfahrung in der Planung und Durchführung eines breiten Spektrums von Veranstaltungen. Erfolgreiche Implementierung von Strategien, die zu Kostensenkungen und optimierten Eventprozessen führten. Hervorragende Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Marketingteams zur Förderung und Sicherstellung des Veranstaltungserfolgs. Erfahrung in der Überwachung von Veranstaltungsbudgets und im effizienten Vertragsmanagement, um Ausgaben im Rahmen der Budgets zu halten.

1. Wesentliche Anforderungen der gewünschten Stelle verstehen

Analysiere die zentralen Punkte der Stellenausschreibung. Was ist für den Arbeitgeber entscheidend? Nutze diese Informationen, um deine Einleitung gezielt auf die Schwerpunkte und Anforderungen der ausgeschriebenen Position zuzuschneiden.

2. Kernaussagen über Erfahrung und Fachwissen

Formuliere eingangs eine klare Aussage über deine Berufserfahrung und Qualifikationen. Erläutere, in welche Bereiche du dich spezialisierst und welchen Mehrwert du durch deine Expertise bieten kannst. Dies schafft eine sofortige Verbindung zum gewünschten Jobprofil.

3. Höhepunkte in Fähigkeiten und Leistungen

Betone bestimmte Erfolge, die in direktem Zusammenhang mit der Funktion als Eventkoordinator*in stehen. Nenne spezifische Erfolge, die durch Fähigkeiten und Erfahrungen möglich wurden, um Vertrauen zu schaffen und dein Profil zu spezifizieren.

4. In der Prägnanz liegt die Würze

Halte deine Zusammenfassung kurz und präzise, indem du nicht mehr als fünf Sätze nutzt, um die wichtigsten Argumente prägnant darzulegen. Dies hilft, die Aufmerksamkeit zu halten und Eindruck zu schaffen, bevor sich die*r Leser*in deinem detaillierten Lebenslauf widmet.

Dein Karriere-Pitch

In der Zusammenfassung bist du der Hauptdarsteller deines beruflichen Erzählungsstrangs. Sie gibt einen ersten Einblick in deine berufliche Identität und teilt dein Potenzial in kurzen Worten mit. Diese entscheidenden Sätze sind dein Pitch – sie bieten dem potenziellen Arbeitgeber eine Vorschau darauf, warum du die perfekte Wahl für seine nächste Eventplanung bist.

Beginne deine Eventkoordinator*innen-Reise

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Leitfaden durchlaufen und Theorien sowie praktische Tipps entdeckt, um einen erstklassigen Eventkoordinator*in-Lebenslauf zu erstellen. Nutze Wozbers kostenlose Tools, um dein Profil ATS-optimiert zu gestalten und deine spezifischen Erfahrungen gut sichtbar zu machen.

Stelle sicher, dass du eine ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage benutzt und dein finales Dokument mit dem ATS-Lebenslauf-Scanner testest, um es bestmöglich abzustimmen. Denke daran, dein Lebenslauf ist der Startschuss für Karrieremöglichkeiten. Sorgfältiges Detailmanagement und personalisierte Anpassungen werfen einen Lichtstrahl auf dein Potenzial als Eventkoordinator*in. Jetzt ist es Zeit, deine Planungslösungen auf eine neue Karrierebühne zu bringen!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Eventkoordinator*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Eventkoordinator*in
Eventkoordinator*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Eventmanagement, Hospitality oder einem verwandten Bereich.
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Eventplanung oder -koordination.
  • Erfahrung im Umgang mit Eventmanagement-Software und der Microsoft Office Suite.
  • Starke zwischenmenschliche Fähigkeiten und die Fähigkeit, mehrere Interessengruppen zu betreuen.
  • Zertifizierung im Event Planning oder als Certified Meeting Professional (CMP) ist von Vorteil.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
  • Der Wohnsitz muss in Berlin, Deutschland sein.
Aufgaben
  • Planung, Koordination und Durchführung eines breiten Spektrums von Veranstaltungen, einschließlich Konferenzen, Produkteinführungen und Firmenfeiern.
  • Vertragsmanagement und Verhandlungen mit Anbietern, Lieferanten und Veranstaltungsorten.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Marketingteam zur Förderung und Sicherstellung des Erfolgs jeder Veranstaltung.
  • Überwachung der Veranstaltungsbudgets und Sicherstellung, dass die Ausgaben im Rahmen des zugewiesenen Budgets bleiben.
  • Durchführung von Nachbewertungen der Veranstaltungen und Berichterstattung über die Ergebnisse an die Geschäftsleitung.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin