5
3

Lebenslauf-Muster für Friseur*in

Haben Sie schon mal daran gedacht, den Kunden nicht nur die Haare, sondern auch ihren Lebenslauf zu stylen? Mit Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Ersteller ist es ein Kinderspiel, Ihren Lebenslauf perfekt auf die Jobanforderungen anzupassen. Nutzen Sie diese Vorlage als Inspiration, um schnell und effektiv einen professionellen Lebenslauf zu erstellen, der Ihre Fähigkeiten und Kreativität im besten Licht zeigt.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Friseur*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Friseur*in Lebenslauf

Ein gelungener Haarschnitt beginnt mit einer präzisen Technik und einem klaren Designkonzept – genauso sollte dein Lebenslauf gezielt strukturiert und auf die Position als Friseur*in abgestimmt sein. Nur ein gut konzipierter Lebenslauf präsentiert deine Fähigkeiten und Erfahrungen so, dass sie für deinen potenziellen neuen Salonchef unwiderstehlich sind.

Wenn du deinen Lebenslauf mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Ersteller gestaltest, kannst du sicher sein, dass er nicht nur stilvoll aussieht, sondern auch durch den ATS-Lebenslauf-Scanner für Bewerbermanagementsysteme optimiert ist. Mit diesem Leitfaden lernst du, wie du deinen Lebenslauf so aufbaust, dass er perfekt mit den Anforderungen deines Traumjobs harmoniert. Bereit für den nächsten Karriereschritt? Los geht’s!

Angaben zur Person

Wie dein Lieblingsfriseurstuhl, der sofort Vertrauen und Komfort vermittelt, bieten deine persönlichen Angaben das erste wichtige Signal an potenzielle Arbeitgeber. Lass sie kraftvoll und einladend erscheinen, damit sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Beispiel
Kopiert
Talia Stahl
Friseurin
(555) 234-5678
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name: Dein Markenzeichen

Betrachte deinen Namen als dein persönliches Label, das herausstechen sollte. Wähle eine lesbare Schriftart und nutze eine etwas größere Schriftgröße, um deinem Namen Bedeutung zu verleihen – schließlich steht er für all deine professionellen Errungenschaften.

2. Passender Jobtitel für maximale Relevanz

Passe deinen Jobtitel den Anforderungen der Stellenanzeige an. Dies verdeutlicht deine Intentionen und zeigt gleich, dass du der/die richtige Kandidat*in bist. Verwende in diesem Fall den Titel Friseur*in direkt nach deinem Namen.

3. Zentrale Kontaktdaten nennen

Vergebe nichts dem Zufall: Deine Kontaktdaten sind der direkte Weg zu potenziellen Rückmeldungen. Achte darauf, die Telefonnummer anzugeben, unter der du verlässlich erreichbar bist, und stelle sicher, dass deine E-Mail-Adresse professionell wirkt – idealerweise im Format vorname.nachname@anbieter.de.

  • Telefonnummer: Prüfe sie auf Korrektheit, um sicherzustellen, dass du keine Anfragen verpasst.
  • E-Mail-Adresse: Halte sie neutral und geschäftlich, um einen positiven ersten Eindruck zu vermitteln.

4. Geografie als Vorteil nutzen

Gib deinen Wohnort „Berlin, Deutschland“ an – das zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du verfügbar bist und keine Umzugsprobleme bestehen. Dies kann ein entscheidendes Kriterium bei der Bewerberauswahl sein.

5. Digitale Präsenz nutzen

Falls du eine professionelle Website oder ein aktuelles LinkedIn-Profil hast, kannst du diese Informationen hinzufügen. Stelle sicher, dass die Inhalte aktuell und konsistent mit deinem Lebenslauf sind, da sie als unterstützende Informationsquelle dienen.

6. Nicht relevante Informationen vermeiden

Gebe keine persönlichen Informationen wie Alter, Geschlecht oder Familienstand an, es sei denn, sie sind ausdrücklich erforderlich. So vermeidest du mögliche Diskriminierungen und schützt deine Privatsphäre.

Schlusspunkt

Denke an diesen Abschnitt wie an die Basis eines stilvollen Haarschnitts – sie bestimmt die Form und Wirkung auf den ersten Blick. Deine persönlichen Angaben sollten nicht nur korrekt, sondern auch strategisch positioniert und auf die Rolle abgestimmt sein, die du anstrebst. Präsentiere dich prägnant, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, und mach es deinem potenziellen Arbeitgeber leicht, dich zu kontaktieren.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Friseur*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Deine Berufserfahrungen sind das Fundament, auf dem deine Friseurlaufbahn ruht. Hier hast du die Chance, deinem Engagement und deiner Expertise Ausdruck zu verleihen, indem du deine bisherigen Erfolge in einem ansprechenden Licht widerspiegelst. Lass uns herausarbeiten, wie diese entscheidenden Rollen deinem nächsten Arbeitgeber Mehrwert bieten können.

Beispiel
Kopiert
Friseurin
01.2021 - Heute
ABC Salon
  • Angebot vielfältiger Dienstleistungen wie Haare waschen, schneiden, färben, stylen und glätten, was zu einem Umsatzanstieg von 25 % führte.
  • Empfehlungen von Haarpflegeprodukten, die die Frisuren der Kunden verbessern konnten und eine Steigerung der Produktverkäufe um 20 % erreichten.
  • Pflege eines sauberen und desinfizierten Arbeitsbereichs, der die Hygieneanforderungen um 10 % übertraf, um die Sicherheit von Kunden und Personal sicherzustellen.
  • Teilnahme an Schulungen und Workshops, um über aktuelle Haartrends und Techniken informiert zu bleiben, und diese innovativ in den Alltag zu integrieren.
  • Effiziente Kundenberatungen und Terminplanung, um einen rechtzeitigen Service und eine Kundenzufriedenheit von 98 % zu gewährleisten.
Assistentin der Friseurmeisterin
06.2018 - 12.2020
XYZ Beauty Bar
  • Unterstützung der leitenden Stylisten bei einer Vielzahl von Dienstleistungen, was zu einer Kapazitätssteigerung um 40 % beitrug.
  • Organisation von Produktpräsentationen und -aktionen im Salon, wodurch die Sichtbarkeit und Umsätze um 15 % gesteigert wurden.
  • Aufbau einer treuen Kundenbasis durch außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeiten, die zu einem Anstieg wiederkehrender Kunden um 30 % führte.
  • Teilnahme an wöchentlichen Team-Trainings, um das umfassende Können des Salons weiter zu entwickeln.
  • Verantwortlich für Empfangsaufgaben, einschließlich der Terminbuchung und der Beantwortung von Kundenanfragen, was die Effizienz steigerte.

1. Anforderungen der Stelle analysieren

Schau dir die Ausschreibung genau an und identifiziere die wesentlichen Anforderungen. Welche deiner Erfahrungen unterstützen genau das, was der Salon sucht? Mache diese relevanten Leistungen zu einem Hauptmerkmal in deinem Lebenslauf.

2. Chronologische Übersicht erstellen

Zeig deinen bisherigen beruflichen Werdegang in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Für jede Position solltest du den Jobtitel, das Unternehmen und den Beschäftigungszeitraum klar benennen. Im Berufsbild Friseur*in sind solche Details entscheidend, da sie dein Wachstum und deine Kontinuität im strukturierten Umfeld aufzeigen.

  • Jobtitel: Verwendet, um deine Rolle im Unternehmen sofort zu kennzeichnen.
  • Unternehmen: Der Name des Salons oder Unternehmens, in dem du angestellt warst.
  • Zeitraum: Der Arbeitsplatz, um Dauer und Beständigkeit der Beschäftigung zu verdeutlichen.

3. Fachliche Erfolge fokussieren

Für jede Position zeigst du, welche professionellen Beiträge du geleistet hast. Beschreibe Herausforderungen, die du überwunden hast, und feiere deine Erfolge im Team oder im Kundendienst. Verknüpfe diese Leistungen direkt mit den Anforderungen der Position, auf die du dich bewirbst.

4. Erfolge messbar machen

Nutze Zahlen, um die Wirkung deiner Arbeit zu verdeutlichen. Ob Umsatzsteigerungen, Kundenzufriedenheit oder Prozessoptimierungen – Zahlen geben deinem Erfolg einen quantifizierbaren Wert und zeigen unmittelbar deinen Einfluss.

5. Relevantes hervorheben

Beschränke dich auf Erfahrungen, die mit der angestrebten Position in direktem Zusammenhang stehen. Qualität überzeugt mehr als Quantität – dein Lebenslauf sollte nur Informationen enthalten, die deine Eignung für die Position stärken.

Letzter Schliff

Deine Berufserfahrung ist das Paradebeispiel deiner Kompetenz als Friseur*in. Jede Zeile sollte den Leser davon überzeugen, dass du die ideale Besetzung für die Stelle bist. Denk daran, wichtige Details hervorzuheben und deinen Erfolg mit Zahlen zu unterstreichen. Auf diese Weise bist du in der Lage, die Aufmerksamkeit deines nächsten Arbeitgebers sofort zu gewinnen und langfristig zu behalten.

Bildungsweg

Deine Ausbildung bildet die Basis deiner handwerklichen Fertigkeiten als Friseur*in und spielt eine bedeutende Rolle im Bewerbungsprozess. Lass uns herausfinden, wie du diesen Abschnitt deines Lebenslaufs strategisch nutzen kannst, um deinen Berufsweg hervorzuheben.

Beispiel
Kopiert
Friseurmeisterschaft, Friseurwesen
Deutsche Meisterschule

1. Erforderliche Bildungsabschlüsse identifizieren

Verstehe zunächst, welche Bildungsabschlüsse der potenzielle Arbeitgeber erwartet. In diesem Beruf ist das meist eine Friseurausbildung oder Friseurmeisterschaft. Solche Informationen helfen, deine Eignung für die Position zu verankern.

2. Klare und übersichtliche Darstellung

Vermeide unnötige Informationen und halte die Präsentation deiner Bildungshistorie einfach und übersichtlich. Nutze eine Struktur, die Fachbereich, Abschluss und Institution deutlich darstellt.

  • Fachrichtung: Zeigt den spezialisierten Bereich deiner Ausbildung.
  • Abschluss: Gibt an, welchen Abschluss du absolviert hast.
  • Institution: Der Name der Ausbildungsstelle oder Schule.

3. Details des Abschlusses auf die Position zuschneiden

Wenn spezifische Ausbildungen oder Kurse gefordert sind, hebe diese hervor. Passe die Details entsprechend den Anforderungen an; dein Lebenslauf sollte deine Spezialisierung unterstreichen.

4. Relevante Kurse und Weiterbildung

Falls du an spezifischen Kursen oder Workshops teilgenommen hast, die für die angestrebte Position von Bedeutung sind, bring dies in deinen Lebenslauf ein. Es zeigt deine Bereitschaft, dein Fachwissen kontinuierlich zu erweitern.

5. Zusätzliche akademische Erfolge inklusive

Solltest du besondere Auszeichnungen erhalten haben oder an wichtigen studentischen Aktivitäten teilgenommen haben, die deine beruflichen Fähigkeiten stärken, sollten diese Informationen ebenfalls aufgenommen werden. Sie bieten zusätzliche Einblicke in dein Engagement und deine Leistungen.

Schlussgedanke

Deine Aus- und Weiterbildung ist mehr als nur ein Checkpoint auf deinem Lebenslauf. Sie ist ein Beweis deiner Kompetenz und Engagements für die Branche. Stelle sie strategisch dar, um deinem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringst, um als Friseur*in erfolgreich zu sein. Jedes Detail macht einen Unterschied – nutze es weise.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Friseur*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind nicht nur Papier, sondern repräsentieren deine erweiterte Qualifikation und Bereitschaft, neue Techniken zu lernen. Sie sind ein Schlüsselbestandteil für die Zukunftsfähigkeit in deinem Berufsfeld als Friseur*in.

Beispiel
Kopiert
Friseurausbildung
Handwerkskammer Berlin
2018 - Heute

1. Anforderungsanalyse der Zertifikate

Vergleiche die veröffentlichten Job-Anforderungen mit deinen vorhandenen Zertifikaten. Prüfe, welche aktuellen oder in der Vergangenheit erworbenen Zertifizierungen am besten zur ausgeschriebenen Stelle passen und ergänze sie strategisch in deinem Lebenslauf.

2. Nur relevante Zertifikate auswählen

Anstatt alle deine Zertifikate aufzuzählen, konzentriere dich auf diejenigen, die am stärksten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Qualität über Quantität sorgt dafür, dass der Leser sofort die wichtigsten Qualifikationen erkennt.

3. Zeitrahmen klar beschreiben

Für Zertifikate, die ein Ablaufdatum haben oder regelmäßig erneuert werden müssen, sind genaue Zeitangaben unerlässlich. Dies verdeutlicht sofort, dass deine Qualifikationen aktuell und relevant sind.

4. Zertifikate aktuell halten und aufstocken

Bleibe aktiv bei der Aktualisierung deiner Qualifikationen und erkunde neue Lernmöglichkeiten, die deinem beruflichen Fortschritt dienen. Dein Engagement für Weiterbildung zeigt nicht nur deine Motivation, sondern schützt auch deine Positionierung auf dem Markt.

Letzter Gedanke

Zertifikate bieten nicht nur eine Plattform, dein erweitertes Wissen zu präsentieren, sondern sie fungieren auch als Beweis für dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit an Branchentrends. Halte deine Zertifikate aktuell, um dem Tempo der Branche gerecht zu werden und deinen Lebenslauf als Friseur*in mit wertvollen Qualifikationen zu bereichern.

Fähigkeiten

Wie das Haarspray für den perfekten Stil sind deine Fähigkeiten das unterstützende Gerüst deines beruflichen Bildes. Sie verleihen deinem Profil Struktur und Wertigkeit. Lass uns durch strategische Selektion den unbestreitbaren Vorteil deiner Kompetenzen enthüllen.

Beispiel
Kopiert
Stylingtechniken
Expertin
Kommunikationsfähigkeiten
Expertin
Arbeiten im Team
Expertin
Beziehungsmanagement
Expertin
Desinfektionsstandards
Expertin
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Schneidetechniken
Professionell
Färbetechniken
Professionell
Terminplanung
Professionell
Produktempfehlung
Fortgeschritten

1. Stellenanzeige gründlich analysieren

Identifiziere die geforderten Kernkompetenzen und überlege, wie sie mit deinen Qualifikationen zusammenpassen. Welche dieser Fähigkeiten kannst du besonders gut im neuen Salonumfeld einsetzen?

2. Wähle relevante Fähigkeiten aus

Priorisiere Fähigkeiten, die für die Position von zentraler Bedeutung sind. Diese sollten sowohl technischer Natur (z.B. Färbetechniken) als auch zwischenmenschlicher Natur (z.B. Kundenservice) sein und dein Profil stärken.

3. Struktur und Fokus behalten

Statt einen endlosen Katalog von Fähigkeiten aufzulisten, konzentriere dich auf eine sorgfältig ausgewählte Anzahl von Highlights, die den größten Mehrwehrt für die angestrebte Stelle bieten. Ein gezieltes Kompetenzprofil vermittelt Qualität und Präzision.

Dein nächster Schritt

Deine Fähigkeiten sind mehr als nur Phrasen auf einem Papier – sie bilden das Rückgrat deines Berufswissens. Die kunstvolle Auswahl und Darstellung dieser Kompetenzen machen den Unterschied. Präsentiere sie selbstsicher und überzeuge deinen zukünftigen Arbeitgeber von ihrem Wert.

Sprachen

In der Welt der Friseurkunst ist Kommunikation das A und O – und deine Sprachfähigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Interaktion. Sie dienen als Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen und helfen, ein tiefgreifendes Verständnis für die vielfältigen Bedürfnisse deiner Kunden zu entwickeln.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Jobrelevante Sprachkenntnisse berücksichtigen

Analysiere, welche Sprachkenntnisse von der neuen Position gefordert oder bevorzugt werden. Im Stellenangebot für Friseur*in ist besonderes Augenmerk auf fließende Deutschkenntnisse gelegt, da sie entscheidend für den Kundenkontakt sind.

2. Relevante Sprachen zuerst aufführen

Präsentiere die Sprache, die in der Stellenbeschreibung gefordert wird, an vorderster Stelle und gib dein Niveau transparent an. So erkennst du sofort, dass du die Anforderungen erfüllst.

3. Zusätzliche Sprachkenntnisse als Vorteil

Auch wenn zusätzliche Sprachen nicht ausdrücklich verlangt werden, können sie doch bedeutend sein. Das Beherrschen mehrerer Sprachen könnte dir einen entscheidenden Vorteil in einem multikulturellen Arbeitsumfeld verschaffen.

4. Realistische Selbsteinschätzung

Gib realistische Angaben zu deinen Sprachfähigkeiten. Die richtige Einstufung hilft, Missverständnisse zu vermeiden, und gibt dem Arbeitgeber eine verlässliche Einschätzung deines Könnens.

  • Muttersprache: Dies ist die Sprache, die du vollständig beherrschst, da sie von Geburt an gesprochen wird.
  • Fließend: Du kannst die Sprache sicher und effektiv in allen Kontexten anwenden.
  • Fortgeschritten: Du bist in der Lage, die Sprache in vielen Situationen zu nutzen, jedoch mit möglichen Einschränkungen.
  • Grundkenntnisse: Du verfügst über ein verständliches Basiswissen, das für alltägliche Konversation genügt.

5. Bedeutung des Rollenprofils verstehen

Für Friseur*innen, die in diversen kulturellen Umfeldern arbeiten, oder an Orten mit internationalen Kund*innen, sind Sprachkenntnisse besonders vorteilhaft. Sie unterstreichen deine Anpassungsfähigkeit und globale Kompetenz.

Vernetzte Möglichkeiten

Sprachkenntnisse sind nicht nur ein Plus, sondern öffnen Türen zu neuen Märkten und Kundenkreisen. Jede zusätzliche Sprache verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern kann auch den Kundenservice entscheidend aufwerten. Nutze deine sprachlichen Fähigkeiten, um dich als mehrdimensionale*r Friseur*in zu zeigen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist wie eine fesselnde Eröffnungsszene in einem Film. Du musst das Interesse des Lesers wecken und anschließend deine Qualifikationen elegant präsentieren. Lass uns überlegen, wie die Zusammenfassung für Friseur*innen besonders hervorsticht.

Beispiel
Kopiert
Friseurin mit über 4 Jahren Erfahrung in der Branche und Fachkompetenz in einem breiten Spektrum an Haartechniken. Spezialisiert auf Kundenbeziehungsaufbau und die Integration aktueller Trends in hochwertige Stile. Geschätzt für starke Kommunikationsfähigkeiten und die Sicherstellung höchster Kundenzufriedenheit.

1. Anforderungen der Position verstehen

Identifiziere die Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten, die der Arbeitgeber schätzt. Dieser Abschnitt sollte zeigen, dass du die perfekte Ergänzung für das Team bist.

2. Starte mit einer markanten Eröffnung

Beginne mit einer klaren und wirkungsvollen Aussage über deine Berufserfahrung und Kernkompetenzen. Dieses Eröffnungskapitel sollte sofort deine Stärke und deinen Fokus verdeutlichen.

3. Match mit den Jobanforderungen

Stelle ausgewählte Stärken und bedeutende Erfolge in den Vordergrund, die speziell zur ausgeschriebenen Position passen. Lass den Arbeitgeber wissen, warum du einzigartig geeignet bist.

4. Prägnanz als Tugend

Halte die Zusammenfassung knapp – eine brillante Übersicht, die die Neugier weckt, aber nicht alle Details preisgibt. Fasse die Essenz deiner Qualifikationen in wenigen, aber eindrucksvollen Zeilen zusammen.

Erster Eindruck ist bleibend

Deine Zusammenfassung ist dein Pitch, deine Chance, sofort einen starken Eindruck zu hinterlassen. Sie sollte die Quintessenz deiner beruflichen Identität widerspiegeln und potenzielle Arbeitgeber von deinem Wert überzeugen. Verdeutliche, warum du als perfekte*r Friseur*in für ihre Bedürfnisse und Erwartungen überzeugend wirkst. Gib deinem Lebenslauf eine prägnante Spitze und eröffne damit das weitere Interesse an deinen Fähigkeiten.

Dein nächster Schnitt zu Erfolg

Nachdem du diesen umfassenden Leitfaden durchgearbeitet hast, bist du bereit, einen meisterhaften Friseur*in-Lebenslauf zu verfassen. Verwende den kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber als grundlegendes Werkzeug, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf nicht nur ATS-kompatibel ist, sondern auch deine einzigartigen Fähigkeiten heraushebt.

Eine sorgfältig gewählte, ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage oder eine individuell gestaltete Bewerbung ist dein Türöffner zur Berufswelt. Stelle sicher, dass du dein Bewerbungsdokument mit einem ATS-Lebenslauf-Scanner von Wozber überprüfst und so die besten Chancen für ein Vorstellungsgespräch schaffst. Dein Lebenslauf sollte fesselnd und informativ sein, maßgeschneidert für Arbeitgeberinteressen. Mit dem richtigen Einsatz deiner individuellen Note wird dein Lebenslauf nicht nur ein Dokument sein – sondern deine Visitenkarte zum Erfolg.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Friseur*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Friseur*in
Friseur*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Mindestens 2 Jahre Erfahrung als Friseur*in in einem lizenzierten Salon.
  • Gültige Friseurausbildung oder Friseurmeisterschaft erforderlich.
  • Beherrschung einer Vielzahl von Schneide-, Styling- und Färbetechniken.
  • Starke zwischenmenschliche Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten, um Kundenbeziehungen aufzubauen.
  • Nachgewiesene Fähigkeit, in einem teamorientierten Umfeld zu arbeiten.
  • Hohe Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Der/Die Bewerber*in muss in Berlin, Deutschland wohnen.
Aufgaben
  • Angebot von Dienstleistungen wie Haare waschen, schneiden, färben, stylen und glätten.
  • Empfehlung von Haarpflegeprodukten oder Dienstleistungen, die die Frisur der Kunden verbessern würden.
  • Pflege eines sauberen und desinfizierten Arbeitsbereichs und dafür sorgen, dass alle Werkzeuge und Geräte in gutem Zustand sind.
  • Auf dem neuesten Stand über Haartrends und Techniken bleiben und aktiv an Weiterbildungen oder Schulungen teilnehmen.
  • Kundenberatungen und Terminplanung, um rechtzeitigen Service und Zufriedenheit sicherzustellen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin