4.9
8

Lebenslauf-Muster für Unternehmensanwält*in

Müssen Unternehmensanwält*innen auch manchmal die Paragraphen tanzen lassen, um den gewünschten Vertrag präzise aufzusetzen? Dieses Lebenslauf-Muster für Juristen zeigt, wie simpel es ist, den Lebenslauf mit den Anforderungen der Stellenausschreibung zu harmonisieren, indem man Wozbers gezielte Tools einsetzt. Nutze diese Vorlage als Inspirationsquelle, um deinen eigenen Lebenslauf mit dem kostenlosen Lebenslauf-Ersteller von Wozber zu gestalten.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Unternehmensanwält*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Lebenslauf als Unternehmensanwält*in

Als Unternehmensanwält*in bist du akribisch wie ein Chirurg – jedes Wort im Vertrag zählt, jede Klausel hat ihre Bedeutung. Dein Lebenslauf sollte diese Präzision widerspiegeln und gleichzeitig ein umfassendes Bild deiner Fähigkeiten und Erfahrungen zeichnen. Ähnlich wie ein rechtlicher Präzedenzfall, der zukünftige Entscheidungen beeinflusst, ist dein Lebenslauf entscheidend dafür, den nächsten beruflichen Schritt zu prägen.

Mit Wozbers kostenloser Lebenslauf-Erstellung kannst du sicher sein, dass dein Lebenslauf nicht nur visuell überzeugt, sondern auch optimal für Bewerbermanagementsysteme (ATS) aufbereitet ist. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du mit gezielten Anpassungen einen ATS-freundlichen Lebenslauf erstellst, der perfekt auf eine Position als Unternehmensanwält*in zugeschnitten ist. Lass uns gemeinsam diesen wichtigen Karrierebaustein in Angriff nehmen!

Angaben zur Person

Die Angaben zur Person sind mehr als nur grundlegende Informationen – sie sind der erste Kontaktpunkt für den*die Arbeitgeber*in. Sie sollen Klarheit, Professionalität und eine Verbindung zu der Rolle als Unternehmensanwält*in vermitteln. Hier erfährst du, wie du diesen Abschnitt optimal gestalten kannst, um sofort einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Beispiel
Kopiert
Rick Howard
Unternehmensanwalt
(555) 987-6543
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Gestalte deinen Namen als visuelles Highlight

Nutze deinen Namen als visuelles Zentrum deines Lebenslaufs. Er sollte in einer klaren und etwas größeren Schrift als der Rest stehen, um einem*einer Leser*in sofort ins Auge zu fallen. So machst du deinen Namen zur Marke.

2. Präzision beim Jobtitel

Der korrekte und vollständige Jobtitel zeigt direkt, welches professionelle Profil du anstrebst und wo deine Expertise liegt. Verwende exakt den Titel aus der Stellenausschreibung, z.B. „Unternehmensanwält*in“, um Übereinstimmung mit den Erwartungen des Unternehmens zu signalisieren.

3. Kontaktdaten: Der fehlerfreie Verbindungsweg

Sicherzustellen, dass deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse korrekt sind, ist entscheidend. Deine E-Mail sollte professionell wirken und keine unnötigen Zeichen oder Verzierungen beinhalten, etwa im Format vorname.nachname@anbieter.de.

  • Telefonnummer: Verwende die Nummer, unter der du zu Bürozeiten am besten erreichbar bist.
  • E-Mail-Adresse: Stelle sicher, dass sie professionell ist – idealerweise vorname.nachname@anbieter.de.

4. Standort angeben für klare Verfügbarkeit

Da der Standort ein wichtiges Kriterium ist, solltest du „Berlin, Deutschland“ angeben – das zeigt sofort, dass du im gewünschten Gebiet bereit bist zu arbeiten. Dies unterstreicht deine Verfügbarkeit ohne Umzugsaufwand.

5. Optimiere durch zusätzliche Online-Präsenzen

Sollte ein professionelles LinkedIn-Profil oder eine eigene Website vorhanden sein, die deine juristischen Kompetenzen hervorheben, füge diese hinzu. Sorge dafür, dass der Inhalt aktuell und konsistent mit deinem Lebenslauf ist, um ein rundes Bild deiner Karriere zu bieten.

6. Unnötige persönliche Informationen außen vor lassen

Alter, Geschlecht und Familienstand sollten nicht Teil deines Lebenslaufs sein, es sei denn, es wird explizit gefordert. Dies schützt vor potenzieller Diskriminierung und behält den Fokus auf deine beruflichen Qualifikationen.

Letzter Gedanke zur Personalsektion

Die Angaben zur Person sind das erste Tor in deinem Lebenslauf. Sie sollen präzise und ansprechend sein, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken und ihm zu zeigen, dass du professionell und bereit für die neue Herausforderung bist. Mach diesen Abschnitt zum Spiegel deiner Zuverlässigkeit und Professionalität als erfahrene*r Unternehmensanwält*in.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Unternehmensanwält*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die Berufserfahrung ist wie ein gut ausgearbeiteter Fall: Jedes Detail muss stimmen, um zu überzeugen. Als Unternehmensanwält*in geht es darum, prägnant und klar die Relevanz deiner bisherigen Tätigkeiten aufzuzeigen und dabei deinen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens in den Vordergrund zu stellen. Lass uns durch die Kernpunkte deiner Berufserfahrung navigieren.

Beispiel
Kopiert
Leitender Unternehmensjurist
01.2018 - Heute
ABC Rechtsanwälte
  • Beratung in komplexen unternehmensrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Fusionen und Übernahmen, Börseneinreichungen und Unternehmensumstrukturierungen, um 100 % rechtliche Konformität sicherzustellen.
  • Entwicklung, Prüfung und Verhandlung von über 150 komplexen kommerziellen Verträgen jährlich, wodurch die Haftung um 15 % reduziert und die Unternehmensinteressen geschützt wurden.
  • Beratung in Fragen der Unternehmensführung unter Berücksichtigung relevanter Gesetze und Vorschriften, was zur Einhaltung aller Compliance-Standards führte.
  • Beziehungsaufbau und Zusammenarbeit mit 15+ externen Anwälten und Überwachung aller rechtlichen Verfahren, wodurch Prozesskosten um 10 % gesenkt wurden.
  • Proaktives Verfolgen neuer Gesetzesänderungen, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und die Einhaltung der neuesten Vorschriften sicherzustellen.
Junior Jurist für Unternehmensrecht
06.2015 - 12.2018
Anwaltskanzlei XYZ
  • Unterstützung in Unternehmensfällen von unterschiedlicher Größenordnung, was zu 100 % Kundenzufriedenheit führte.
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Prüfung von Verträgen, was eine Umsatzsteigerung der Kanzlei um 10 % ermöglichte.
  • Teilnahme an Unternehmensrestrukturierungsprojekten zur Optimierung von Kundenportfolios und Steigerung der Rentabilität.
  • Durchführung von Rechtsrecherchen und Stellungnahmen zu neuen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, die die strategische Ausrichtung der Kanzlei unterstützten.
  • Beitrag zu internen Schulungen zur Vertiefung des Wissens über Best Practices im Unternehmensrecht bei Junior-Anwälten.

1. Anforderungen sorgfältig analysieren

Beginne mit der genauen Analyse der Stellenbeschreibung. Identifiziere Schlüsselkompetenzen und Erfahrungen, die der*m Arbeitgeber*in wichtig sind. Dies hilft dir festzustellen, welche Aspekte deiner bisherigen Arbeit am meisten hervorstechen und hervorgehoben werden sollten.

2. Präzise Struktur: Positionen und Arbeitgeber

Ordne deine Berufserfahrungen chronologisch und beginne mit der aktuellsten. Achte darauf, für jede Position die wichtigsten Details anzugeben: Jobtitel, Unternehmensname und Zeitrahmen. Diese Klarheit erleichtert es, deine berufliche Kontinuität zu erkennen.

  • Position: Der genaue Titel, den du innehattest, hilft, deinen Verantwortungsbereich einzuordnen.
  • Unternehmen: Der Name der Firma, die deinen Werdegang geprägt hat.
  • Zeitraum: Zeigt, wie lange du Erfahrungen gesammelt hast.

3. Erfolge und Verantwortlichkeiten klug darstellen

Konzentriere dich auf die Darstellung deiner wesentlichen Erfolge und Verantwortlichkeiten, die konkret zur gefahrenen Position passen. Es zeigt, wie dein Beitrag zur Erfüllung von Unternehmenszielen geführt hat, zum Beispiel durch die Verringerung rechtlicher Risiken oder Optimierung vertraglicher Konditionen.

4. Zahlen sprechen lassen

Quantifiziere deine Erfolge, wo immer möglich. Zahlen wie „Reduzierung der Unternehmensverklagungen um 20 %“ oder "Verhandlung von Verträgen im Wert von mehreren Millionen Euro" setzen die Wirkung deiner Arbeit in einen messbaren Kontext und unterstreichen deinen Einfluss als Unternehmensanwält*in.

5. Relevanz und Prägnanz im Vordergrund

Jede einzelne Erfahrung muss einen Bezug zur angestrebten Position haben. Vermeide Irrelevantes und konzentriere dich auf das Wesentliche: Leistungen, die in das Profil einer erfolgreichen Unternehmensanwält*in passen.

Zusammenfassung der Berufserfahrung

Deine Berufserfahrung ist der Beweis für deine Fähigkeit, komplexe rechtliche Angelegenheiten zu navigieren und zugleich strategischen Mehrwert zu generieren. Gehe mit Sorgfalt und Feingefühl vor – so kannst du deine Stärken als prinzipienfeste und erfolgsorientierte Unternehmensanwält*in herausstellen.

Bildungsweg

Dein Bildungsweg ist mehr als nur eine chronologische Auflistung – es ist der Grundstein deiner juristischen Karriere. Ein gut organisierter Ausbildungsabschnitt zeigt potenziellen Arbeitgeber*innen, dass du die notwendigen Qualifikationen und das Wissen mitbringst, um als Unternehmensanwält*in erfolgreich zu sein. Hier erfährst du, wie du diese Sektion perfekt gestaltest.

Beispiel
Kopiert
Staatsexamen, Rechtswissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität München

1. Schlüsselanforderungen verinnerlichen

Notiere dir die spezifischen Bildungsanforderungen der Stelle und stelle sicher, dass dein Bildungsweg diesen entspricht. Für Unternehmensanwält*innen ist ein juristischer Hochschulabschluss mit Zulassung unumgänglich.

  • Notwendiger Abschluss: Abgeschlossenes Jurastudium und Zulassung als Rechtsanwält*in in Deutschland.

2. Struktur und Übersicht bewahren

Halte die Struktur klar und übersichtlich, um die wichtigsten Informationen schnell zugänglich zu machen. Bestehende Elemente sollten den Abschluss und die Institution beinhalten.

  • Fachbereich: Spezialgebiet, in dem du dich ausgebildet hast.
  • Abschluss: Der konkrete akademische Grad.
  • Bildungseinrichtung: Name der Universität oder Hochschule.

3. Details deines Abschlusses auf den Punkt bringen

Für spezifische Positionen ist es wichtig, dass der erlangte Abschluss perfekt mit den Jobanforderungen übereinstimmt. Gib an, dass du den notwendigen Abschluss in Rechtswissenschaften erreicht hast.

4. Spezielle Kurse und Spezialisierungen zeigen

Beiträge zu Kursen oder Projekten, die deine Fähigkeiten nahelegen, können besonders dann punkten, wenn sie sich mit deiner zukünftigen Stelle decken. Diese zeugen von einem tieferen Verständnis der Materie, wie z.B. M&A oder Vertragsrecht.

5. Zusätzliche akademische Leistungen herausstellen

Erwähnungen von Auszeichnungen, besonderen Projekten oder Engagements an der Universität können den Eindruck verstärken, besonders wenn sie direkt zur Rolle als Unternehmensanwält*in beitragen. Wenn du etwa an einer Projektsimulation für Fusionen und Übernahmen beteiligt warst, beziehe das ein.

Den Bildungsweg strategisch nutzen

Dein Bildungsweg bietet die Chance, deine fundierte juristische Ausbildung ins rechte Licht zu rücken. Er zeigt nicht nur deine Qualifikation, sondern auch dein Engagement und den Wert, den du potenziellen Arbeitgeber*innen bieten kannst. Mach dir bewusst, dass jede Zeile eine Brücke zu deiner Professionalität im juristischen Bereich sein sollte.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Unternehmensanwält*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind nicht nur Dokumente – sie sind Ausweise deines kontinuierlichen Lernens und deiner fortwährenden Weiterentwicklung im juristischen Sektor. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie du genau die richtigen Zertifikate hervorhebst, um deine Glaubwürdigkeit als Unternehmensanwält*in greifbar zu machen.

Beispiel
Kopiert
Rechtsanwaltszulassung
Rechtsanwaltskammer Berlin
2015 - Heute
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Deutscher Anwaltverein
2017 - Heute

1. Relevante Zertifikate erkennen und hervorheben

Prüfe die notwendigen Qualifikationen für die gewünschte Position und stelle sicher, dass deine Zertifikate diese Anforderungen erfüllen. Gerade die „Zulassung als Rechtsanwält*in“ spielt eine zentrale Rolle.

  • Wesentliche Zertifikate: Rechtsanwaltszulassung und, falls vorhanden, Fachanwaltstitel in einem relevanten Gebiet wie Handels- und Gesellschaftsrecht.

2. Präsentation der Zertifikate fokussieren

Liste nur die Zertifikate auf, die direkte Bedeutung für die neue Position haben. Ein konzentrierter Überblick ist wirkungsvoller als eine lange Liste. Dies hilft Arbeitgeber*innen, sich schnell ein Bild von deiner Spezialisierung zu machen.

3. Gültigkeitsdaten angeben

Wenn ein Zertifikat zeitlich begrenzt oder kürzlich erworben wurde, sind genaue Daten wichtig. Sie geben Auskunft darüber, wie aktuell dein Wissen ist, was besonders in der dynamischen Rechtswelt entscheidend ist.

4. Fortlaufende Aktualisierungen sicherstellen

In der dynamischen Welt der Unternehmensjurisprudenz ist es wichtig, dich ständig fortzubilden und aktuelle Zertifikate zu erlangen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Bereitschaft, in neuen Bereichen zu wachsen und dein Fachwissen zu vertiefen.

Ein strategischer Vorteil durch Zertifikate

Zertifikate sind wertvolle Werkzeuge, die deine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung unterstreichen. Behalte deine Zertifikate aktualisiert und fokussiere sie auf Bereiche, die für deine Karriereziele relevant sind – das sichert dir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern präsentiert dich auch als engagierte und kompetente Unternehmensanwält*in.

Fähigkeiten

In der Sektion Fähigkeiten solltest du ein klares Bild deiner beruflichen Expertise und deiner persönlichen Stärken zeichnen. Es geht darum, den potenziellen Arbeitgeber schnell und präzise zu überzeugen, dass du die Fähigkeiten besitzt, um als Unternehmensanwält*in erfolgreich zu sein.

Beispiel
Kopiert
Fusionen und Übernahmen
Experte
Analytische Fähigkeiten
Experte
Zusammenarbeit
Experte
Kommunikative Fähigkeiten
Experte
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Experte
Gesellschaftsrecht
Experte
Vertragsverhandlungen
Professionell
Unternehmensführung
Professionell
Rechtsrecherche
Professionell
Projektmanagement
Fortgeschritten

1. Analysiere die Stellenausschreibung auf geforderte Fähigkeiten

Durchforste die Stellenbeschreibung nach den spezifischen Fähigkeiten, die für die Rolle als Unternehmensanwält*in essentiell sind. Diese Analyse ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten gezielt auf die Anforderungen der Position abzustimmen.

2. Deine wichtigsten Fähigkeiten darstellen

Lege den Fokus auf Fähigkeiten, die in der Stellenausschreibung besonders betont werden. Eine geschickte Auswahl und Priorisierung zeigen, dass du genau das Rüstzeug für die anspruchsvolle Position hast.

3. Prägnanz und Klare Struktur bewahren

Fasse dich bei der Auflistung so kurz und konkret wie möglich. Eine übersichtliche Struktur, die die wichtigsten Hard- und Soft-Skills behandelt, sorgt für klare Botschaften und spart den Leser*innen Zeit.

Dein Kompetenzprofil gekonnt präsentiert

Die Sektion Fähigkeiten ist der Kern deiner kompetenzbasierten Argumentation im Lebenslauf. Jede aufgeführte Fähigkeit ist ein Versprechen der Exzellenz und sollte so ausgewählt werden, dass sie den größtmöglichen Eindruck hinterlässt. Diese Präzision und Klarheit gibt Arbeitgeber*innen sofort das Gefühl, die richtige Wahl zu treffen.

Sprachen

In der globalisierten Rechtswelt kann Mehrsprachigkeit den Unterschied machen. Gerade als Unternehmensanwält*in, der auch auf internationaler Bühne agieren könnte, sind Sprachkenntnisse unverzichtbar. Hier erfährst du, wie du diesen Abschnitt deines Lebenslaufs so gestaltest, dass er deine sprachliche Kompetenz optimal in den Vordergrund rückt.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachliche Anforderungen identifizieren

Beginne mit einer genauen Analyse der sprachlichen Anforderungen der Stellenanzeige. Welche Sprache(n) werden gefordert? Für diese Rolle ist insbesondere Deutsch unerlässlich, während Englisch als Vorteil gilt.

  • Geforderte Sprache: Deutsch muss fließend beherrscht werden.

2. Wichtigste Sprachen im Vordergrund

Führe die Sprachen in absteigender Reihenfolge ihrer Relevanz und Beherrschung auf. Deutsch hat hier unweigerlich Priorität, gefolgt von Englisch, das in vielen Fällen von Vorteil ist.

3. Zusätzliche Sprachkenntnisse illustrieren

Jede über die Anforderungen hinausgehende Sprachkenntnis sollte aufgelistet werden, da sie deine Vielseitigkeit und Fähigkeit zur globalen Vernetzung unterstreicht, gerade in der internationalen Anwaltschaft.

4. Realistische Einstufung der Sprachfertigkeit

Nutze klare Bezeichnungen für dein Sprachniveau. Transparenz ist hier entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden; beispielsweise: Muttersprache, fließend, fortgeschritten oder Grundkenntnisse.

  • Muttersprache: Komplette Beherrschung in Wort und Schrift.
  • Fließend: Sehr gute Beherrschung; fast keine Barrieren im beruflichen Kontext.
  • Fortgeschritten: Kompetente Nutzung, jedoch nicht völlig fehlerfrei.
  • Grundkenntnisse: Einfaches Verständnis, rudimentäre Ausdrucksfähigkeit.

5. Bedeutung verstehen und vermitteln

Verknüpfe die Sprachkenntnisse mit der Rolle, die sie im Unternehmen einnehmen können. Wenn durch Sprachkompetenzen internationale Abkommen oder Verhandlungen unterstützt werden, ist das ein signifikanter Vorteil.

Sprachen als Brücke zur internationalen Karriere

Sprachkenntnisse eröffnen nicht nur neue Kommunikationswege, sie sind auch zentrale Bausteine für eine erfolgreiche Karriere im internationalen Recht. Pflege deine Sprachfähigkeiten kontinuierlich und betrachte sie als wertvollen Vorteil in deinem Karriereportfolio. Sie zeigen Kompetenz und die Fähigkeit, sich in einem globalen Umfeld souverän zu bewegen.

Zusammenfassung

Eine gelungene Zusammenfassung gibt deinem Lebenslauf das gewisse Etwas. Sie sollte prägnant deine juristischen Erfolge und Qualifikationen zusammenfassen und dem*der Leser*in einen umfassenden ersten Eindruck vermitteln. Folge diesen Schritten, um eine konkurrenzfähige Zusammenfassung für deinen Lebenslauf als Unternehmensanwält*in zu verfassen.

Beispiel
Kopiert
Unternehmensanwalt mit über 7 Jahren Erfahrung in der Rechtsberatung zu unternehmensrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Fusionen und Übernahmen, Vertragsverhandlungen und Unternehmensführung. Erfolgreich in der Sicherstellung rechtlicher Compliance und der Umsetzung strategischer Initiativen, die Unternehmensziele fördern. Expertise in der Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern.

1. Jobanforderungen kennen und verstehen

Fokussiere dich auf die zentralen Elemente der Stellenbeschreibung und verstehe, was für den potenziellen Arbeitgeber wichtig ist. Daraus kannst du ableiten, welche Informationen in deiner Zusammenfassung zwingend enthalten sein sollten.

2. Eine kraftvolle Einleitung wählen

Beginne mit einer klaren und starken Aussage über deine Berufserfahrung und Spezialisierungen. Dies setzt den Ton für die nachfolgenden Informationen und weckt das Interesse des*der Leser*in.

3. Passgenau auf Anforderungen eingehen

Skizziere zielgerichtet, welche deiner Kompetenzen und Erfolge direkt auf die Anforderungen der ausgeschriebenen Position zutreffen. Dies zeigt, dass du dich intensiv mit den Bedürfnissen der Stelle auseinandergesetzt hast.

4. Prägnanz bewahren

Halte den Gesamtumfang der Zusammenfassung kurz, aber bündig – nicht länger als 3–5 kernige Sätze – und fülle sie mit einzigartigen Details, die dich abheben.

Die Kunst der Zusammenfassung beherrschen

Die Zusammenfassung ist nicht nur eine Einleitung, sondern ein starkes Argument für deine Eignung. Nutze diese Gelegenheit, um prägnant und präzise zu vermitteln, was dich auszeichnet und wie du den spezifischen Anforderungen gerecht wirst. Ein gut formulierter Auftakt bereitet den Boden für einen exzellenten ersten Eindruck.

Jetzt richtungsweisend durchstarten

Der Weg zum Erfolg als Unternehmensanwält*in beginnt mit einem starken Lebenslauf. Mit den hier vorgestellten Strategien und Wozbers kostenloser Lebenslauf-Generator bist du bestens gerüstet, um einen ATS-optimierten und professionell gestalteten Lebenslauf zu erstellen, der deine juristischen Qualifikationen klar hervorhebt.

Nutze auch die Möglichkeit, deinen Lebenslauf mithilfe eines ATS-Kompatibilitäts-Checkers zu prüfen. So erhöhst du die Chancen, die erste Hürde im Recruiting-Prozess zu meistern und ein Vorstellungsgespräch zu ergattern. Dein Lebenslauf ist mehr als Papier – er gibt deiner Karriere die Ausrichtung, die sie verdient. Nutze ihn weise und geh den nächsten Schritt zur Erfüllung deiner Karriereziele mit Entschlossenheit.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Unternehmensanwält*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Unternehmensanwält*in
Unternehmensanwält*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abgeschlossenes Jurastudium (Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften) und eine gültige Zulassung als Rechtsanwält*in in Deutschland.
  • Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Gesellschaftsrecht, idealerweise in einer Kanzlei oder in der Rechtsabteilung eines Unternehmens.
  • Hervorragende Kenntnisse in Fusionen und Übernahmen (M&A), Vertragsverhandlungen und Unternehmensführung.
  • Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten sowie zwischenmenschliche und kommunikative Kompetenz, sowohl schriftlich als auch mündlich.
  • Nachweisliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams und gleichzeitige Verwaltung mehrerer Projekte.
  • Fähigkeit, auf Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben ist erforderlich.
  • Englischkenntnisse sind von Vorteil.
  • Standort: Berlin, Deutschland.
Aufgaben
  • Rechtsberatung zu verschiedenen unternehmensrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Fusionen und Übernahmen, Börseneinreichungen und Unternehmensumstrukturierung.
  • Erstellung, Prüfung und Verhandlung komplexer kommerzieller Verträge, wobei sichergestellt wird, dass alle Bedingungen im besten Interesse des Unternehmens sind.
  • Beratung in Fragen der Unternehmensführung unter Beachtung der relevanten Gesetze und Vorschriften.
  • Beziehungspflege mit externen Anwälten und Überwachung aller rechtlichen Verfahren.
  • Aktuelle Gesetzesänderungen verfolgen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen gesetzeskonform bleibt.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin