4.9
9

Lebenslauf-Muster für Lehrer*in

Sind Sie bereit, Ihre Schüler mit Grammatikregeln zu fesseln, die spannender sind als so mancher Krimi? Unser Lehrer*in-Lebenslauf-Muster zeigt Ihnen, wie einfach es ist, mit Wozbers gezielten Tools Ihre Bewerbung passgenau auf eine Stellenausschreibung abzustimmen. Lassen Sie sich inspirieren und erstellen Sie Ihren eigenen Lebenslauf mit Wozbers Kostenlosem Lebenslauf-Ersteller.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Lehrer*in Lebenslauf

Wie ein gut geplanter Unterricht, der mit fesselnden Einführungen beginnt und klare Lernziele verfolgt, sollte dein Lebenslauf strukturiert und ansprechend sein. Er repräsentiert dein pädagogisches Können und deine Motivation, Lernumgebungen aktiv zu gestalten. In einer von digitalen Bewerbungsverfahren geprägten Welt ist es essenziell, mit einem Lebenslauf zu punkten, der nicht nur deine Qualifikationen, sondern auch deine Leidenschaft für den Beruf untermalt.

Mit Wozbers kostenloser Lebenslauf-Erstellung und dem ATS-Lebenslauf-Scanner erhältst du die perfekten Werkzeuge, um einen professionellen und impressiven Lebenslauf zu gestalten, der die Erwartungen der Schulverwaltung trifft. Lass uns gemeinsam einen ATS-optimierten Lebenslauf entwickeln, mit dem du bei zukünftigen Arbeitgebern punktest. Bereit für die nächste Lektion? Dann fangen wir an! 🚀

Angaben zur Person

Denken Sie daran, dass ihre persönlichen Angaben wie die Schlagzeile einer Zeitung sind – sie ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich und bieten den Lesern die wichtigsten Informationen. Als Lehrer*in in Berlin sollten diese Informationen präzise und leicht verständlich sein, um sicherzustellen, dass Vertragspartner auf den ersten Blick die relevanten Kontaktinformationen erfassen können.

Beispiel
Kopiert
Bianka Hellmann
Lehrerin
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Beginne mit deinem Namen als starke Präsenz

Dein vollständiger Name sollte zentral und gut lesbar am Anfang deines Lebenslaufs stehen – ähnlich wie der Titel eines Buches, der sofort Interesse weckt. Achte darauf, eine klare Schriftart zu verwenden, damit dein Name unmittelbar ins Auge fällt.

2. Berufstitel gezielt anpassen

Passe deinen Berufstitel an die spezifische Stelle an, auf die du dich bewirbst. Wenn die Stellenanzeige nach einem Lehrer*in für die Sekundarstufe verlangt, verwende diesen Titel, um deine Bewerbung direkt auszurichten und Relevanz zu zeigen.

3. Kontaktdaten korrekt und vollständig angeben

Stelle sicher, dass deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse aktuell sind. Diese sind deine direkte Verbindung zu potenziellen Arbeitgebern – ähnlich der Telefonnummer im Schaukasten eines Theaters für Buchungen. Überprüfe sie doppelt, um sicherzustellen, dass es keine Tippfehler gibt.

  • Telefonnummer: Wähle eine Nummer, die du regelmäßig überprüfst, um keine wichtigen Nachrichten zu verpassen.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Bevorzuge eine schlichte Form, etwa im Format vorname.nachname@anbieter.de, um Professionalität auszustrahlen.

4. Standort hervorheben für lokale Verbundenheit

Wenn Berlin in der Stellenausschreibung als Wohnort angegeben ist, solltest du dies unbedingt in deinem Lebenslauf vermerken. So zeigst du potenziellen Arbeitgebern, dass du verfügbar und lokal engagiert bist – ein Aspekt, der bei der Besetzung von Lehrerstellen von Vorteil sein kann.

5. Optional LinkedIn oder professionelle Webseiten

Falls du eine professionelle Online-Präsenz hast, zum Beispiel ein LinkedIn-Profil oder eine professionelle Webseite, füge diese hinzu, sofern sie den potenziellen Arbeitgebern weitere Einblicke in deine berufliche Entwicklung bieten kann.

6. Irrelevante persönliche Informationen weglassen

Persönliche Details wie Geschlecht, Familienstand oder Alter sind in Deutschland nicht notwendig und können weggelassen werden, um Diskriminierung zu vermeiden und den Fokus auf deine beruflichen Qualifikationen zu lenken.

Dein erster Eindruck zählt

Der Abschnitt „Persönliche Angaben“ ist nicht nur eine Floskel – er ist der erste Eindruck, den du hinterlässt. Er sollte prägnant und exakt darlegen, wer du bist und wo du stehst. Mit Klarheit und Genauigkeit ist dieser Abschnitt ein mächtiges Werkzeug, um Interesse zu wecken und den Weg für das weitere Lesen deines Lebenslaufs zu ebnen. Sorge dafür, dass er die Aufmerksamkeit fesselt und einen dauerhaften positiven Eindruck hinterlässt.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Lehrer*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die Präsentation deiner Berufserfahrung ist vergleichbar mit dem Erzählen einer lehrreichen Geschichte – sie sollte zeigen, welche Erfahrungen du mitbringst und welche Fähigkeiten du entwickelt hast. Wichtig ist, dass du mit den Stationen deines Werdegangs deutlich machst, wie du zur optimalen Besetzung der ausgeschriebenen Stelle beiträgst, und damit ein interessiertes Publikum (deine potenziellen Arbeitgeber) fesselst.

Beispiel
Kopiert
Lehrerin
08.2018 - Heute
Gymnasium Berlin-Mitte
  • Gestaltete und führte innovative Unterrichtsaktivitäten durch, die Schüler effektiv einbanden und deren Lernprozesse nachhaltig förderten.
  • Beurteilte und bewertete Schülerleistungen regelmäßig und bot konstruktives Feedback, um die individuelle Entwicklung der Schüler zu unterstützen.
  • Arbeiteten eng mit Kollegen zusammen, um spezifische Bildungsbedürfnisse sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene erfolgreich zu adressieren.
  • Führte genaue Aufzeichnungen über Anwesenheit, Schülerfortschritte und -leistungen, die als wertvolle Grundlage für Elterngespräche und schulische Entscheidungen dienten.
  • Nahm aktiv an schulischen Veranstaltungen, Weiterbildungen und Elternabenden teil, um das Schulleben zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken.
Referendarin
04.2016 - 07.2018
Oberschule Charlottenburg
  • Erwarb umfassende Lehrerfahrung in der angegebenen Jahrgangsstufe und im Fach, um die Unterrichtskompetenz zu stärken.
  • Setzte effektive Lehrmethoden ein, um den Unterricht an die unterschiedlichen Lernstile und -bedürfnisse der Schüler anzupassen.
  • Beteiligte sich an der Planung und Durchführung von Schulprojekten, die zur Entwicklung von Teamfähigkeit und Selbstständigkeit der Schüler beitrugen.
  • Übernahm die Führung von Schülergruppen bei Exkursionen und schulischen Veranstaltungen zur Förderung der praktischen Lernprozesse.
  • Erstellte Bildungsdokumentationen und Berichte, die als Grundlage für die Bewertung und Weiterentwicklung der Lehrpläne dienten.

1. Die Anforderungen der Stellenausschreibung analysieren

Ziehe die Anforderungen der Stellenanzeige heran und eruiere, welche deiner bisherigen Berufserfahrungen besonders relevant ist. Markiere diese und fokussiere dich darauf, wie deine Kompetenzen den Bedarf der Schule abdecken.

2. Strukturelle Klarheit durch chronologische Auflistung

Verwende eine umgekehrte chronologische Reihenfolge bei der Darstellung deiner Berufserfahrung. Beginne mit der aktuellen Position. Dies bietet eine klare und logische Struktur, die leicht nachzuvollziehen ist. Bei jedem Eintrag sollten Titel, Arbeitgeber und Beschäftigungszeitraum dargestellt werden, um eine schnelle Einsicht in deine Berufsgeschichte zu ermöglichen.

  • Titel: Klar ersichtlich, welche Position du inne hattest.
  • Arbeitgeber: Gibt an, für welche Schule du gearbeitet hast.
  • Zeitraum: Zeigt, wie lange du in der jeweiligen Position tätig warst.

3. Erfolge und Beiträge anschaulich schildern

Beschreibe deutlich, welche Erfolge du in den einzelnen Positionen erzielt hast. Vermeide allgemeine Angaben und zeige spezifische Leistungen, wie z. B. die Entwicklung neuer Lehrmethoden oder die Steigerung der Schulleistungsquote. Erfolge, die messbar und klar formuliert sind, machen deine Kompetenzen umso anschaulicher.

4. Zahlen und Daten zur Unterstützung der Erfolge nutzen

Die Quantifizierung deiner Ergebnisse hebt deinen Lernerfolg hervor. Exemplarisch sei der Vergleich der Testergebnisse von Schülerinnen und Schülern genannt oder eine Steigerung der Kursbeteiligung – konkrete Zahlen verleihen deinen Leistungen Nachdruck und Bedeutung.

5. Betonung der relevanten Erfahrung

Konzentriere dich im Lebenslauf auf Erfahrungen, die spezifisch zur Lehrerposition passen. Qualität vor Quantität lautet die Devise. Jede Funktion, die du aufzählst, sollte einen Mehrwert für die angestrebte Position liefern.

Ein starker Rückblick auf deine Karriere

Deine Berufserfahrung ist ein Spiegelbild deiner Profession und Fähigkeiten als Lehrer*in. Jede Position, jeder Lernerfolg, den du angibst, sollte deinen Mehrwert für potenzielle Arbeitgeber unterstreichen. Achte auf eine klare, strukturierte Darstellung und nutze die Gelegenheit, deine Erfolge durch konkrete Beispiele anschaulich hervorzuheben. Begeistere dein Publikum und wecke das Interesse, weiterzulesen!

Bildungsweg

Deine Bildung ist die Grundlage deines pädagogischen Schaffens und die erste Stufe auf deinem beruflichen Weg. Sie gewährt Einblick in dein Denkvermögen und dein Engagement. Lass uns untersuchen, wie der Bildungsweg für die Lehrer*in-Position spezifisch auf die Jobanforderungen abgestimmt werden kann.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Pädagogik
Freie Universität Berlin

1. Bildungsanforderungen aus der Stellenanzeige analysieren

Die Stellenbeschreibung wird oft spezifische akademische Anforderungen enthalten. Erkenne diese und stelle sicher, dass dein Bildungsweg diese Bereiche akzentuiert. Ein Bachelor in Pädagogik oder ein verwandter Fachbereich ist bei Lehrer*innen die Grundlage.

2. Strukturierte Darstellung verwenden

Präsentiere deine akademische Laufbahn klar und übersichtlich, um den Entscheidern direkt die wichtigsten Informationen zu liefern. Deine Ausbildung sollte enthalten: Studienfach, Abschlussgrad, Name der Institution und das Abschlussjahr.

  • Fachrichtung: Das Hauptfach deiner Ausbildung.
  • Abschlussgrad: Der erreichte Abschluss.
  • Institution: Bildungseinrichtung, an der du studiert hast.
  • Abschlussjahr: Das Jahr, in dem du deinen Abschluss erlangt hast.

3. Relevante akademische Details hervorheben

Falls spezifische Kurse oder Module den Anforderungen der Stellenausschreibung entsprechen, sollten diese hervorgehoben werden. Insbesondere, wenn sie dir tieferes Fachwissen vermitteln, das für die Lehrer*in-Rolle von Vorteil ist.

4. Zusätzliche akademische Leistungen aufführen

Solltest du besondere Auszeichnungen erhalten oder an spezifischen Projekten teilgenommen haben, die relevant sind, erwähne diese unbedingt. Dies gilt vor allem für Berufsanfänger, um in einem frühen Karriereabschnitt zusätzliche Qualifikationen zu präsentieren.

5. Integration von Lernengagement und Motivation

Wichtig ist zu zeigen, dass Lernen für dich ein kontinuierlicher Prozess ist. Du kannst dein Engagement für ständige Weiterbildung und den Erwerb neuer Kompetenzen ebenfalls als Teil deines Bildungswegs darstellen.

Ausbildung als solider Grundstein

Deine Ausbildung ist nicht nur das Fundament deiner Lehrer*innenkarriere, sondern auch eine Gelegenheit, deine intellektuelle Neugier und dein Engagement für Bildung zu zeigen. Stelle sicher, dass diese Sektion gut organisiert und vollständig ist, da sie die Tür zu den weiteren Abschnitten deines Lebenslaufs öffnet. Teile deine bisherigen Lernerfahrungen strategisch, um maximale Wirkung zu erzielen – dies ist der Beginn deiner Geschichte als inspirierende Lehrer*in.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Lehrer*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind wie Auszeichnungen in einem Museum deiner Fähigkeiten – sie belegen freiwilliges Engagement und spezifische Fachkenntnisse. Für die Position der Lehrer*in können sie deine Qualifikationen und dein Engagement untermauern. Lass uns analysieren, wie du diese im Lebenslauf am besten präsentierst.

Beispiel
Kopiert
Lehrbefähigung für Sekundarstufen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
2016 - Heute
Unterrichtszulassung für das Fach Deutsch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
2016 - Heute

1. Zertifikatsanforderungen klar interpretieren

Überprüfe die Stellenausschreibung, um herauszufinden, welche Zertifikate explizit erforderlich sind. Dabei ist besonders die gültige Lehrbefähigung oder Unterrichtszulassung gefordert – unerlässlich für die Position der Lehrer*in.

2. Relevante Zertifikate gezielt auswählen

Statt eine endlose Liste aufzuführen, fokussiere dich auf diejenigen Zertifikate, die spezifisch auf die Stelle ausgerichtet sind. Dies hilft, unnötige Informationen zu vermeiden und die Entscheidungsträger auf das Wesentliche zu lenken.

3. Überprüfbarkeit und Datum der Zertifikate angeben

Vermerke, ob ein Zertifikat über ein Ablaufdatum verfügt. In rasch entwickelnden Bildungsbereichen, in denen fortlaufende Qualifizierungen wichtig sind, zeigt dies deine Aktualität und dein Engagement.

4. Kontinuierliche Weiterbildung dokumentieren

Denk daran, dass regelmäßige Weiterbildungen deinen beruflichen Wert steigern. Zeige, dass du proaktiv aktuelle Zertifikate erwirbst und deine beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse stetig aktualisierst.

Zeichen des lebenslangen Lernens

Zertifikate belegen nicht nur deine Qualifikationen, sondern auch deine Motivation und dein kontinuierliches Engagement für das Lehren und Lernen. Sie demonstrieren deine Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft, in einer sich wandelnden Bildungslandschaft zu bestehen. Integriere sie strategisch in deinen Lebenslauf und unterstreiche damit deine Bereitschaft, als kompetente*r Lehrer*in zu agieren.

Fähigkeiten

Die Fähigkeitensektion ist wie die Werkzeugkiste einer/s Lehrer*in – gefüllt mit den Werkzeugen, die notwendig sind, um im Klassenzimmer erfolgreich zu sein. Indem du deine Fertigkeiten gezielt auf deine Berufsrolle abstimmst, zeigst du deinen Wert als pädagogische Fachkraft. So kannst du deine Schlüsselkompetenzen passend darstellen.

Beispiel
Kopiert
Kommunikation
Expertin
Lehrmethoden
Expertin
Lernprozesse
Expertin
Zusammenarbeit
Expertin
Teamfähigkeit
Expertin
Unterrichtsplanung
Expertin
Organisation
Expertin
Evaluation von Schülerleistungen
Professionell
Feedback geben
Professionell
Erstellen von Bildungsdokumentation
Professionell

1. Eindeutig in den Jobanforderungen recherchieren

Kombiniere die Analyse der Stellenausschreibung mit einer sorgfältigen Reflexion über deine eigene Kompetenz. Welche Fähigkeiten sind zentral für die Position und damit ein Schlüssel für den Bewerbungsprozess?

2. Fokussierung auf die essenziellen Kompetenzen

Nenne die Fähigkeiten, die dich zu einer hervorragenden Wahl für die ausgeschriebene Stelle machen. Diese sollten sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen umfassen, die den höchsten Mehrwert bieten.

3. Präzise und strukturiert formulieren

Halte die Liste der Fähigkeiten übersichtlich. Wenige, aber prägnante Nennungen sind ideal. Konzentriere dich auf die Kompetenzen, die dich besonders auszeichnen und die spezifisch für den Bildungsektor relevant sind.

Dein einzigartiges Fähigkeitenprofil

Die Fähigkeitensektion ist ein kurzer, aber wirkungsvoller Überblick über deine Qualifikationen. Sie sollte die Leser*innen beeindrucken und ihnen ein klares Bild deiner Kompetenzen vermitteln. Wähle deine Fähigkeiten mit Bedacht aus und präsentiere sie so, dass dein Profil als engagierte Lehrer*in unterstrichen wird. Ein starkes, klar definiertes Kompetenzbild kann den Unterschied machen.

Sprachen

In der heutigen vernetzten Welt sind Sprachkenntnisse wie Schlüssel, die Zugang zu unterschiedlichen Kulturen und Gemeinschaften eröffnen. Für eine*n Lehrer*in in einer multikulturellen Umgebung ist es besonders wichtig, die Sprachfähigkeiten ans Licht zu bringen, um Verständnis und Kommunikation zu fördern.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Spezifische Anforderungen aus der Stellenausschreibung identifizieren

Identifiziere die Sprachkenntnisse, die für die Rolle entscheidend sind. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Position Lehrer*in unabdingbar und sollten daher hervorgehoben werden.

  • Deutsch: Unverzichtbar für jeden Lehrer in Deutschland. Muttersprache oder sehr hohes Level angestrebt.

2. Priorisierung wichtiger Sprachen

Stelle die für die Position geforderten Sprachen an erster Stelle in deinem Lebenslauf. Die Nennung des Kenntnisstands ist wichtig, um potenzielle Arbeitgeber über deine Fähigkeiten zu informieren.

3. Zusätzliche Sprachkenntnisse unterstützen deine Vielseitigkeit

Auch wenn zusätzliche Sprachkenntnisse nicht direkt erforderlich sind, können sie deinen CV bereichern und deine Fähigkeiten zu kommunizieren verstärken. Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der interkulturellen Kompetenz.

4. Genaue Einstufung der Sprachkenntnisse

Verwende allgemein anerkannte Skalen, um deine Sprachkompetenz ehrlich anzugeben. Dies erleichtert es den Leser*innen, dein Niveau schnell einzuordnen. Beispiel: Muttersprache, fließend, fortgeschritten, grundlegend.

5. Kontext der Rolle verstehen und Sprachrelevanz hervorheben

Falls du in Schulen mit einem starken internationalen Fokus arbeitest, können zusätzliche Sprachkenntnisse enorm wertvoll sein. Zeige deine Vielseitigkeit und Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten erfolgreich zu agieren.

Sprachen als Verbindungstür zur Welt

Sprachkenntnisse eröffnen nicht nur neue Wege der Kommunikation, sondern sind auch ein Indikator für Adaptionsvermögen und interkulturelle Sensibilität. Nutze diese Sektion, um deine Sprachkompetenzen nicht einfach nur aufzulisten, sondern sie als Teil deiner pädagogischen Identität hervorzuheben. Sprich die Sprache der Bildung und weite deinen Horizont als kommunikationsstarke Lehrer*in.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist dein persönliches Mission Statement als Lehrer*in – vielleicht der entscheidende Eindruck, den du hinterlässt. Du hast nur wenige Zeilen Platz, um deine pädagogische Vision und wesentliche Merkmale hervorzuheben, die dich einzigartig machen und von anderen Bewerber*innen abheben.

Beispiel
Kopiert
Lehrerin mit über 5 Jahren Lehrerfahrung in der Sekundarstufe mit hervorragend entwickelten Fähigkeiten in Kommunikation und Zusammenarbeit. Kompetent in der Planung und Durchführung von Unterrichtsaktivitäten, die Schüler einbinden und deren Lernprozesse fördern. Effektiv in der Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen sowie in der Bereitstellung konstruktiven Feedbacks, um das individuelle Potenzial der Schüler zu entfalten.

1. Die wichtigsten Anforderungen verstehen

Untersuche eingehend die Stellenausschreibung, um die enthaltenen Erwartungen und Anforderungen zu erkennen und leite daraus die wichtigsten Schwerpunkte für deine Zusammenfassung ab.

2. Eindrucksvoll mit einer starken Einleitung starten

Die Einleitung sollte deine pädagogische Leidenschaft und Expertise einfangen. Beginne mit einem Satz, der deine Erfahrung und dein Fachwissen zusammenfasst und neugierige Leser*innen in das Dokument lockt.

3. Relevante Fähigkeiten und Erfolge hervorheben

Einige spezifische Fähigkeiten oder Highlights deiner Karriere sollten die Zusammenfassung abrunden. Zeige, wie du durch innovative Methoden oder Zusammenarbeit mit Kolleg*innen Ergebnisse verbessert hast.

4. Kompakt und effizient kommunizieren

Die Zusammenfassung sollte auf den Punkt gebracht sein und in wenigen Sätzen das Wesentliche deiner beruflichen Identität vermitteln. Achte darauf, dass nicht mehr als fünf prägnante Zeilen benötigt werden, um Neugier zu wecken.

Deine lehrreiche Geschichte beginnt hier

Die Zusammenfassung in deinem Lebenslauf ist dein rhetorischer Einstieg in das Bewerbungsgespräch – sie gibt dem Arbeitgeber einen ersten Eindruck deiner Kompetenzen und deines Potenzials. Bereite sie sorgfältig vor, um deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Ambitionen treffend zu präsentieren. Beginne mit einem klaren und selbstbewussten Statement zu deiner Fähigkeit als Lehrer*in, inspirierende Bildungswelten zu gestalten.

Starte deine Karriere als engagierte*r Lehrer*in

Du hast erfolgreich alle Schritte unseres Leitfadens durchlaufen! Mit einem klar strukturierten und gut formulierten Lebenslauf bist du bereit, deine Lehrer*innenkarriere auf das nächste Level zu heben. Nutze den kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber, um ein ATS-optimiertes Dokument zu erstellen, das deine einzigartigen Fähigkeiten hervorhebt und speziell auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ausgerichtet ist.

Egal, ob du eine unserer ATS-freundlichen Lebenslaufvorlagen verwendest oder einen personalisierten Ansatz bevorzugst – entscheidend ist, dass du die fertige Fassung mit dem ATS-Lebenslauf-Checker überprüfst. So sicherst du dir die besten Chancen, im Bewerbungsprozess hervorzustechen. Denke daran: Dein Lebenslauf ist mehr als nur ein Dokument – er erzählt deine pädagogische Geschichte und zeigt, wie du Lernwelten gestalten kannst. Viel Erfolg bei deinem nächsten Schritt als Lehrer*in!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Lehrer*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Lehrer*in
Lehrer*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Pädagogik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Gültige Lehrbefähigung oder Unterrichtszulassung.
  • Mindestens 2 Jahre Lehrerfahrung in der angegebenen Jahrgangsstufe oder im Fach.
  • Starke Fähigkeiten in schriftlicher und mündlicher Kommunikation.
  • Fähigkeit, Lehrmethoden an verschiedene Lernstile und -bedürfnisse anzupassen.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse.
  • Wohnsitz in Berlin, Deutschland erforderlich.
Aufgaben
  • Planung und Durchführung von Unterrichtsaktivitäten, die Schüler einbinden und deren Lernprozesse fördern.
  • Beurteilung und Bewertung der Schülerleistung sowie Bereitstellung konstruktiven Feedbacks und Unterstützung.
  • Zusammenarbeit mit Kollegen, um individuelle und kollektive Bildungsbedürfnisse zu adressieren.
  • Führung genauer Aufzeichnungen über Anwesenheit, Fortschritte und Leistungen der Schüler.
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, Weiterbildungen und Elternabenden, wie erforderlich.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin