4.9
8

Lebenslauf-Muster für Dozent*in

Wer kennt die Herausforderung nicht, den frisch gedruckten Vortrag mit dem richtig schmackhaften Intro zu starten? Dieses Lebenslauf-Muster zeigt, wie simpel es sein kann, Ihren Lebenslauf passgenau auf die gewünschte Stellenbeschreibung zuzuschneiden – dank der gezielten Tools von Wozber. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie mit Wozbers Kostenloser Lebenslauf-Ersteller Ihr ganz eigenes, perfekt auf den Job zugeschnittenes Exemplar!

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Dozent*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Dozent*in Lebenslauf

Stell dir vor, dein Lebenslauf ist wie ein Lehrplan – jedes Wort sorgfältig ausgewählt, jeder Abschnitt strategisch platziert, um das vollständige Bild deiner Kompetenzen als Dozent*in zu präsentieren. So wie ein gelungenes Seminar den Weg für nachhaltiges Lernen ebnet, sollte dein Lebenslauf die Tür zu einer neuen beruflichen Herausforderung öffnen.

Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator gestaltest du nicht nur einen optisch ansprechenden, sondern auch einen ATS-optimierten Lebenslauf, der allen Anforderungen der Bewerbermanagementsysteme entspricht. Dieser Leitfaden hilft dir, deinen Lebenslauf genau auf die Anforderungen der Dozent*in-Position auszurichten. Bist du bereit für den nächsten Schritt in deiner akademischen Karriere? Lass uns beginnen!

Angaben zur Person

Ob du dir dessen bewusst bist oder nicht – dein Lebenslauf ist deine erste Vorlesung für zukünftige Arbeitgeber. Der Abschnitt 'Persönliche Angaben' ist wie dein Eröffnungsstatement, das den Ton für alles, was folgt, angibt. So sorgst du dafür, dass deine Angaben nicht nur vollständig, sondern auch relevant für die Position als Dozent*in sind.

Beispiel
Kopiert
Luna Falter
Dozentin
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name ist deine Marke

Beginnen wir mit dem Wesentlichen: deinem Namen. Achte darauf, dass er in einer klaren und gut lesbaren Schriftart hervorgehoben wird. Dein Name sollte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und als klare Identifikation am Anfang deines Lebenslaufs stehen.

2. Passender Jobtitel gleich nach dem Namen

Gib den Jobtitel genau so an, wie er in der Stellenausschreibung steht. Das zeigt dem potenziellen Arbeitgeber sofort, worauf deine Bewerbung abzielt. So wird „Dozent*in für Literaturwissenschaft“ direkt auf den Punkt gebracht und signalisiert deine gewünschte Fachrichtung.

3. Kontaktdaten korrekt und vollständig

Präzision ist hier entscheidend. Stelle sicher, dass du deine Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse angibst. Eine fehlerhafte Nummer oder eine unprofessionelle E-Mail-Adresse können den ersten guten Eindruck schnell trüben.

  • Telefonnummer: Verwende die Nummer, die du regelmäßig prüfst und einfach zugänglich ist.
  • E-Mail-Adresse: Bevorzuge eine seriöse Struktur wie "vorname.nachname@anbieter.de", um professionell zu wirken.

4. Standort: Nähe und Verfügbarkeit zeigen

Wenn in der Anzeige eine spezifische Ortspräferenz – Berlin, Deutschland – gefordert wird, stelle sicher, dass dies in deinen persönlichen Angaben sofort erkennbar ist. Damit signalisierst du nicht nur Standortnähe, sondern auch Umzugsfreiheit.

5. Online-Präsenz als Ergänzung

Wenn vorhanden und relevant, füge dein LinkedIn-Profil oder eine persönliche Website bei. Achte darauf, dass alle Informationen dort up-to-date sind und mit deinem Lebenslauf übereinstimmen – zusätzliche Einblicke in dein professionelles Netzwerk können von großem Vorteil sein.

6. Diskretion bei persönlichen Daten

Lass Informationen wie Geburtsdatum oder Familienstand weg, es sei denn, sie sind explizit für die Stelle oder Region relevant. Dies hilft, Vorurteile im Voraus zu vermeiden und den Fokus auf deine Qualifikationen zu lenken.

Dein Einstiegspunkt

Denke an diesen Abschnitt als deinen festen Händedruck zu Beginn einer Vorlesung. Er vermittelt sofort Zuverlässigkeit und Klarheit über deine persönliche und professionelle Identität. Mit einer präzisen und vollständigen Darstellung sorgst du dafür, dass das Fundament für den folgenden Lebenslauf solide gelegt ist. Zeige, dass du Detailgenauigkeit nicht nur von deinen Studierenden erwartest, sondern auch selbst lebst.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Dozent*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

In der akademischen Welt zählt Erfahrung genauso viel wie dein akademischer Hintergrund. Deine Berufserfahrungssektion sollte daher mehr als nur vergangene Stationen aufzählen – sie sollte die Entwicklung deiner Lehrfähigkeiten, die gestalterische Umsetzung von Lehrplänen und den Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft widerspiegeln.

Beispiel
Kopiert
Dozentin für Literaturwissenschaft
08.2018 - Heute
Universität Berlin
  • Gestaltete und führte interaktive Vorlesungen für Bachelor- und Masterstudierende im Bereich Literaturwissenschaft durch, was zu einer 15-prozentigen Steigerung der Studentenzufriedenheit führte.
  • Entwickelte und aktualisierte Lehrpläne, Kursmaterialien und Bewertungswerkzeuge für den Fachbereich, um den Universitätsstandards gerecht zu werden.
  • Betreute und beriet Studierende bei Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten, was zu einem Anstieg herausragender Abschlüsse um 20 % führte.
  • Teilnahme an Fakultätssitzungen, Ausschüssen und beruflichen Weiterbildungsaktivitäten, um die Lehrmethoden ständig zu optimieren.
  • Führte umfassende Forschung durch und trug zur wissenschaftlichen Gemeinschaft mit Publikationen und Konferenzpräsentationen bei.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
09.2014 - 07.2018
Technische Hochschule XYZ
  • Erwarb fundierte Lehrerfahrung auf Universitätsebene durch die Unterstützung von Vorlesungen und Seminaren in verschiedenen Disziplinen.
  • Trug zur Entwicklung und Umsetzung interaktiver Unterrichtsmethoden in Übereinstimmung mit Fakultätsstandards bei.
  • Bereitete neue Kursmaterialien und Bewertungswerkzeuge vor, um die Qualität der Lehre zu verbessern.
  • Unterstützte die Betreuung von Studierenden und beriet bei der Wahl von Forschungsmethoden für Projekte.
  • Fokus auf Forschung und Präsentationen, die die Position der Hochschule im wissenschaftlichen Bereich stärkten.

1. Analyse der Jobbeschreibung als Fundament

Beginne mit einer genauen Analyse der Stellenausschreibung, um zu verstehen, worauf der Fokus des potenziellen Arbeitgebers liegt. Identifiziere die Schlüsselkompetenzen und Erfahrungspunkte, die in der Anzeige besonders hervorgehoben werden, und richte deine Angaben danach aus.

2. Chronologische und klare Darstellung deiner Stationen

Stelle deine beruflichen Stationen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dar. Jede Position sollte klar die Rolle, den Arbeitgeber und den Zeitraum der Beschäftigung umfassen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über deinen akademischen Werdegang.

  • Jobtitel Konkrete Position, die besetzt wurde – z.B. „Dozentin für Literaturwissenschaft“.
  • Arbeitgeber Der Name der Universität oder der Bildungseinrichtung.
  • Zeitraum Der genaue Zeitraum deiner Tätigkeit, um die Dauer deiner Erfahrungen zu verdeutlichen.

3. Deine Erfolge in der Lehre hervorheben

Für jede angegebene Position solltest du konkrete Erfolge und Aufgaben beschreiben, die direkte Relevanz für die anvisierte Stelle haben. Ob es sich dabei um die Entwicklung innovativer Lehrmethoden oder die Förderung exzellenter Studierendenleistungen handelt, sei spezifisch in deiner Darstellung.

4. Zahlen, die beeindrucken

Durch Zahlen kannst du deine Erfolge greifbar machen. Ob Prozentsätze, die deine Effektivitätssteigerungen darstellen, oder die Anzahl der von dir betreuten erfolgreichen Abschlussarbeiten – diese Details verhelfen deinem Lebenslauf zu mehr Aussagekraft.

5. Relevanzfilter anwenden

Konzentriere dich auf jene Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Dozent*in-Position am relevantesten sind. Du musst nicht alle Details deiner Berufserfahrung auflisten – fokussiere dich auf die wichtigsten Erfolge und Aufgaben, die deine Eignung unterstreichen.

Deine berufliche Sternstunde

Betrachte die Sektion Berufserfahrung als die Gelegenheit, deine Fähigkeiten im akademischen Kontext in den Vordergrund zu stellen. Jede aufgezählte Erfahrung sollte ein Puzzleteil in der Geschichte sein, warum du die ideale Besetzung für die Rolle als Dozent*in bist. Bei einer präzisen Darstellung deiner Leistungen und einer optimalen Anpassung deiner Erfahrungen an die Stellenanforderungen wird dein Lebenslauf zum überzeugenden Arbeitszeugnis deiner Karriere.

Bildungsweg

Die Bildungswegsektion ist mehr als eine Liste deiner Abschlüsse – sie ist der Beweis deiner Zielstrebigkeit und deiner intellektuellen Neugier. Für eine Dozent*in-Position musst du nicht nur Qualifikationen erfüllen, sondern zeigen, wie du dein Fachwissen kontinuierlich ausgebaut hast.

Beispiel
Kopiert
Promotion, Literaturwissenschaft
Freie Universität Berlin
Master-Abschluss, Germanistik
Universität Hamburg

1. Bildungsanforderungen der Stelle erfassen

Finde heraus, welche akademischen Qualifikationen in der Stellenanzeige hervorgehoben werden. Bei einer Dozent*in-Position sind oft spezialisierte Abschlüsse wie ein Master oder eine Promotion besonders wichtig.

2. Präzise und klare Strukturierung

Gestalte diesen Abschnitt so, dass er leicht erfassbar ist. Beginne mit dem letzten Abschluss und folge einer absteigenden Reihenfolge. Gib relevante Daten wie den Studienbereich, den Abschlussgrad, die Universität und das Abschlussjahr an, um deine Qualifikationen auf den Punkt zu bringen.

  • Fachbereich Gib den spezifischen Bereich an, in dem du deinen Abschluss erzielt hast.
  • Abschlussgrad Klarer und unmissverständlicher Abschluss wie ‚Master‘ oder ‚Promotion‘.
  • Institution Der Name der Hochschule, an der du studiert hast.
  • Abschlussjahr Das Jahr, in dem du den jeweiligen Abschluss erworben hast.

3. Hervorhebung spezialisierter Studiengänge

Wenn die Anzeige bestimmte Anforderungen an dein Studienfach stellt, ist dies der Ort, um diese hervorzuheben. Für die Dozent*in-Position war die Promotion in einem relevanten Fach ein Muss.

4. Betone relevante Kurse und Projekte

Wenn du über relevante Spezialkurse oder bedeutende Forschungsprojekte verfügst, die das Anforderungsprofil der Position unterstreichen, erwähne diese unbedingt. Dies bietet einen Einblick in dein spezifisches Wissen und deine bereits erlangten Qualifikationen.

5. Akademische Leistungen und Engagement

Falls du an Universitätswettbewerben teilgenommen, Auszeichnungen erhalten oder in Gremien mitgewirkt hast, die für die angestrebte Position von Relevanz sind, kann es hilfreich sein, diese Leistungen zu erwähnen.

Das Fundament deiner Expertise

Dein Bildungsweg ist der akademische Grundpfeiler, auf dem deine beruflichen Kompetenzen aufbauen. Zeige durch diesen Abschnitt, dass du über die geforderte Kompetenz und die notwendige akademische Reife verfügst, um als Dozent*in einen Mehrwert zu schaffen. Nutze jeden Aspekt deiner Ausbildung, um ein noch deutlicheres Bild deines professionellen Potenzials zu malen. Damit unterstreichst du nicht nur deinen Werdegang, sondern auch dein kontinuierliches Streben nach Wissen.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Dozent*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind das Symbol für dein Engagement für Weiterbildung und dein Bestreben, stets auf dem neuesten Stand deiner Branche zu sein. In einem so dynamischen Umfeld wie der Hochschullehre können solche Nachweise von entscheidendem Vorteil sein.

Beispiel
Kopiert
Hochschuldidaktische Weiterbildung
Zentrum für Hochschuldidaktik Berlin
2015 - Heute

1. Anforderungen an Zertifikate in der Stellenanzeige ermitteln

Trotz der möglichen Freiheiten im akademischen Bereich könnte die Stellenausschreibung spezifische Anforderungen an zusätzliche Qualifikationen haben. Prüfe aufmerksam, welche Zertifikate hilfreich sein könnten.

2. Relevanz statt Quantität

Fokussiere dich auf relevante Zertifikate, die deine Eignung als Dozent*in unterstützen. Es ist wichtiger, ein paar passende Qualifikationen hervorzuheben, die einen echten Mehrwert für die Position darstellen, als eine lange Liste wenig bedeutender Nachweise anzufügen.

3. Aktuelle Zertifikate im Kontext präsentieren

Ist dein Zertifikat aktuell oder relevant für die angestrebte Karriere? Dem potenziellen Arbeitgeber vermittelt das Datum der Ausstellung oder die Dauer der Gültigkeit wichtige Informationen über dein berufliches Engagement.

4. Stetige Erweiterung deines Wissens

Bleib auf dem neuesten Stand, indem du regelmäßig an relevanten Weiterbildungen teilnimmst. Dies zeigt deinen kontinuierlichen Lernwillen und deine Bereitschaft, deine Fähigkeiten in deinem Fachgebiet zu vertiefen und zu erweitern.

Ein Beleg für Professionalität

Zertifikate sind der sichtbare Beweis deines Engagements für berufliches Wachstum und spezialisierte Kenntnisse. Setze sie dort ein, wo sie deinen Lebenslauf bereichern und deinem zukünftigen Arbeitgeber zusichern, dass du ein*e engagierte*r, dynamische*r Dozent*in bist, die*der bereit ist, mit den Herausforderungen des sich wandelnden Bildungsumfelds Schritt zu halten.

Fähigkeiten

In der Lehre sind Praxisnähe und methodische Vielfalt essenziell. Dein Fähigkeitenabschnitt sollte also das gesamte Spektrum deiner pädagogischen und kommunikativen Kompetenzen widerspiegeln, die du als Dozent*in täglich einsetzt.

Beispiel
Kopiert
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Kommunikationsfähigkeiten
Expertin
Lehrpläne Entwicklung
Expertin
Beratung
Expertin
Betreuung von Studierenden
Expertin
Forschung
Expertin
Publikationen
Expertin
Bildungstechnologien
Professionell
Online-Lehrplattformen
Professionell
Konferenzpräsentationen
Professionell

1. Anforderungen verstehen – Was zählt wirklich?

Analysiere die Stellenbeschreibung und identifiziere die dort genannten oder implizierten Schlüsselkompetenzen. Setze den Fokus auf Fähigkeiten, die in direkter Verbindung zur ausgeschriebenen Position stehen.

2. Auswahl der wichtigsten Skills

Liste jene Fähigkeiten auf, die dich von anderen Bewerber*innen abheben. Bei einer Dozent*in-Position sind sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen gefragt, z.B. Lehrplangestaltung, Studierendenberatung oder Forschungskompetenz.

3. Struktur und Klarheit bewahren

Dein Können sollte nicht nur umfassend, sondern auch auf den ersten Blick erkennbar sein. Priorisiere die wichtigsten Fähigkeiten und stelle sicher, dass sie direkt auf die anvisierte Position zugeschnitten sind. Dies verleiht deinem Lebenslauf eine klare Struktur und zielgerichtete Aussagekraft.

Dein pädagogischer Werkzeugkasten

Fähigkeiten sind mehr als nur Stichworte auf einem Papier – sie sind das Spiegelbild deiner täglichen Arbeit und Deines Einsatzes im Hörsaal. Jeder Punkt ist eine Einladung an deinen zukünftigen Arbeitgeber, nachzusehen, wie du mit deinem Wissensschatz den universitären Alltag bereichern kannst. Präsentiere sie mit Sorgfalt und beweise damit, dass du die vielseitigen Herausforderungen einer Dozent*in-Rolle meisterst.

Sprachen

In der heutigen akademischen Welt sind Sprachkenntnisse oft entscheidend, um sich auf globaler Ebene auszutauschen und zu vernetzen. Gerade als Dozent*in ist es wichtig, deine sprachliche Kompetenz präzise darzustellen, um interkulturell arbeiten zu können.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachvoraussetzungen der Stelle verstehen

Beginne mit der Analyse der Anforderungen: Sind spezielle Sprachkompetenzen gefordert? Für die Rolle als Dozent*in ist Deutsch als effektive Kommunikationssprache essentiell.

2. Priorisierung geforderter Sprachkenntnisse

Lasse geforderte Sprachen an erster Stelle erscheinen, ergänzt um dein Fähigkeitsniveau. Dies zeigt sofort, dass du die Grundanforderungen im sprachlichen Bereich erfüllst und über erforderliche Kompetenzen verfügst.

3. Breitere Sprachkenntnisse als Mehrwert

Selbst wenn gewisse Sprachen nicht direkt gefordert sind, kann multilingualer Hintergrund beeindruckend sein und auf Offenheit und Anpassungsfähigkeit hindeuten. Liste sie klar mit dem jeweiligen Kenntnisgrad auf.

4. Ehrlichkeit bei der Selbsteinschätzung

Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und präzise Angaben zu deinen Sprachkenntnissen zu machen, da dies deinen professionellen Anspruch unterstreicht. Nutze Wörter wie 'Muttersprache', 'Fließend', etc., um Transparenz zu schaffen.

  • Muttersprache: Die Sprache/n, in der du dich ohne Anstrengung ausdrücken kannst.
  • Fließend: Du beherrschst die Sprache sicher und kannst in verschiedenen Kontexten kommunizieren.
  • Fortgeschritten: Du kannst dich gut verständigen, aber es gibt Raum für weiteres Lernen.
  • Grundkenntnisse: Du besitzt grundlegende Verständigungskompetenzen.

5. Interkulturelle Kommunikation bewerten

Da erste Auslandserfahrung oder die Kooperation mit internationalen Wissenschaftler*innen in deinem Tätigkeitsbereich wertvoll sind, stelle dar, wie deine Sprachfähigkeiten dich zu einem wertvollen Mitglied eines vielfältigen Teams machen. Dies hebt deinen Lebenslauf angenehm hervor.

Nutzen deiner vielsprachigen Fähigkeiten

Deine Sprachkenntnisse sind Brücken zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen. Selbst basierend auf grundlegendem Können zeigt jede zusätzliche Sprache dein Streben nach Verständigung und kultureller Vernetzung. Mach sie zum unverzichtbaren Aspekt deines akademischen Profils und baue weiter an deiner internationalen Karriere.

Zusammenfassung

Eine prägnante und überzeugende Zusammenfassung bringt deine Kompetenzen und Erfahrungen als Dozent*in auf den Punkt. Sie sollte das Interesse des Arbeitgebers wecken und ihn dazu bringen, mehr über dich erfahren zu wollen.

Beispiel
Kopiert
Dozentin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Lehre an Universitätsebene und Expertise in Literaturwissenschaft. Entwickelt und aktualisiert regelmäßig Lehrpläne und Kursmaterialien in Übereinstimmung mit universitären Standards. Starke Expertise in der Beratung und Betreuung von Studierenden und Forschungen, die einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten.

1. Stellenspezifische Anforderungen erfassen

Verstehe die spezifischen Anforderungen der Dozent*in-Stellenanzeige und gestalte deine Zusammenfassung auf dieser Basis. Nutze diesen kurzen Abschnitt, um entscheidende Stärken und Errungenschaften hervorzuheben.

2. Mit starker Aussagekraft starten

Ein überzeugender Einstieg in die Zusammenfassung hebt deine reichhaltige akademische Erfahrung und dein spezifisches Fachwissen hervor. Dies initiiert das Interesse des Lesers und festigt deine Expertise im entsprechenden Themengebiet.

3. Betonung deiner wertvollsten Erfolge

Führe einige deiner herausragendsten Leistungen und Fähigkeiten auf, die in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen der Stelle stehen. Zeige, in welchen Bereichen du bereits bedeutenden Einfluss hattest.

4. Präzise auf den Punkt bringen

Die Zusammenfassung sollte deinem künftigen Arbeitgeber einen klaren, knappen Eindruck darüber geben, wer du bist und warum du eine ausgezeichnete Wahl für die Position bist. Halte sie kurz und prägnant, um Interesse zu wecken und Neugier auf deinen gesamten Lebenslauf zu wecken.

Dein akademisches Intro

Der einprägsame 'Elevator Pitch' deines Lebenslaufs bietet einen lebhaften Schnappschuss deiner Qualifikationen. Diese Zusammenfassung muss direkt und überzeugend sein und verdeutlichen, dass du die ideale Wahl für die anvisierte Dozent*in-Rolle bist. Mit der richtigen Kombination aus Fachwissen, Engagement und Exzellenz legst du den Grundstein für eine Bewerbung, die hervorstechen wird.

Startklar für deine akademische Karriere

Mit diesem Ratgeber bist du gerüstet, einen beeindruckenden Dozent*in-Lebenslauf zu erstellen. Dank der Nutzung des kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generators sicherst du dir ein modernes, ATS-kompatibles Design, das gleich mehrere Leser überzeugen wird.

Ob du spezielle Vorlagen nutzt oder persönliche Anpassungen vornimmst – der ATS-Check hilft dir, deinen Lebenslauf auf Herz und Nieren zu prüfen. Konzentriere dich auf die Entwicklung deiner wichtigsten Abschnitte und betrachte dein Dokument als einzigartiges Narrativ, das deine Kompetenzen vollumfänglich widerspiegelt. Dein beruflicher Erfolg wartet – setz die Segel und bring deine akademische Laufbahn auf Kurs!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Dozent*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Dozent*in
Dozent*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Master in einem verwandten Fachbereich;
  • Promotion bevorzugt.
  • Mindestens 3 Jahre Lehrerfahrung auf Universitätsebene.
  • Nachgewiesene Expertise in einem bestimmten Fachbereich oder einer Disziplin.
  • Starke zwischenmenschliche und Kommunikationsfähigkeiten mit Leidenschaft für Lehre und Mentorship.
  • Vertrautheit mit Bildungstechnologien und Online-Lehrplattformen.
  • Die Fähigkeit, effektiv auf Deutsch zu kommunizieren, ist eine Schlüsselqualifikation.
  • Der Wohnsitz muss in Berlin, Deutschland, sein.
Aufgaben
  • Gestaltung und Durchführung spannender und interaktiver Vorlesungen für Bachelor- und Masterstudierende in dem zugewiesenen Fachgebiet.
  • Entwicklung und Aktualisierung von Lehrplänen, Kursmaterialien und Bewertungswerkzeugen in Übereinstimmung mit den Standards der Fakultät und Universität.
  • Akademische Unterstützung und Betreuung der Studierenden, einschließlich Beratung zu Forschungsprojekten und Betreuung von Abschlussarbeiten.
  • Teilnahme an Fakultätssitzungen, Ausschüssen und beruflichen Weiterbildungsaktivitäten.
  • Durchführung von Forschung und Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft durch Publikationen und Konferenzpräsentationen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin