4.9
7

Lebenslauf-Muster für Korrektor*in

Streben Sie danach, aus jedem Komma ein Kunstwerk zu machen? Dieses Lebenslauf-Muster zeigt Ihnen, wie leicht es ist, die Anforderungen in einer Stellenanzeige mit Wozbers tollen Zielwerkzeugen in Ihren Lebenslauf zu integrieren. Es ist nach den besten Standards für Lebensläufe gestaltet und eignet sich perfekt zur Inspiration für Ihren eigenen Lebenslauf mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Ersteller.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Korrektor*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Korrektor*in Lebenslauf

Ein anspruchsvoller Text gleicht einem traurigen Orchesterstück, wenn darin Fehler die Harmonie stören. Als Korrektor*in verstehst du die Bedeutung von Präzision und Detailgenauigkeit, um jeden Satz perfekt zu orchestrieren. Dein Lebenslauf sollte daher ebenfalls in perfekter Harmonie komponiert sein, um potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken und die hohen Standards deiner Zunft widerzuspiegeln.

Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator und seinem speziellen ATS-Lebenslauf-Scanner kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht nur formal überzeugt, sondern auch für Bewerbermanagementsysteme (ATS) optimiert ist. Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen ATS-optimierten Lebenslauf erstellst, der genau auf die Wünsche und Anforderungen deiner Traumposition abgestimmt ist.

Angaben zur Person

Ein Korrektor*in muss präzise und akkurat arbeiten – so sollte auch dein Abschnitt für persönliche Daten gestaltet sein. Er dient als erster Eindruck und muss sowohl professionell als auch klar strukturiert erscheinen. Wie du deine persönlichen Angaben optimal für die Rolle formulierst, zeigen wir dir hier.

Beispiel
Kopiert
Rick Maybach
Korrektor
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name: Der treffende Beginn

Dein Name ist das erste Element, das ins Auge fällt. Verwende eine Schriftart und Schriftgröße, die gut lesbar sind, um deinem Namen die Bedeutung zu verleihen, die ihm zusteht. Das signalisiert Präzision und Klarheit – wesentliche Eigenschaften eines Korrektor*in.

2. Den Berufstitel richtig positionieren

Setze den Jobtitel 'Korrektor*in' direkt unter deinen Namen in deinem Lebenslauf, um sofort klarzustellen, für welche Position du dich bewirbst. Dies unterstreicht deine Fokussierung und Vertrautheit mit diesem Beruf.

3. Erreichbarkeit gewährleisten

Gib deine wichtigsten Kontaktdaten fehlerfrei an. Dein Telefon und deine E-Mail-Adresse müssen nicht nur korrekt sein, sondern auch direkt zum Dialog einladen. Das zeigt deine Zuverlässigkeit und Professionalität.

  • Telefonnummer: Achte darauf, eine Nummer anzugeben, unter der du regelmäßig erreichbar bist.
  • E-Mail-Adresse: Nutze eine seriöse Adresse, vorzugsweise im Format vorname.nachname@anbieter.de, um Professionalität zu demonstrieren.

4. Deinen Standort betonen

Für die ausgeschriebene Position in Berlin ist es wichtig, deinen Wohnort anzugeben. So zeigst du deine örtliche Flexibilität und Verfügbarkeit ohne die Notwendigkeit eines Umzugs. Eine klare Standortangabe schafft Vertrauen bei den Arbeitgebern.

5. Zusätzliche Relevanz durch Online-Präsenz

Falls verfügbar, ergänze dein Profil mit Links zu professionellen Netzwerken wie LinkedIn, die deinen beruflichen Hintergrund unterstützen. Eine aktive Online-Präsenz kann deine Expertise im Bereich Korrekturlesen und Kommunikation zusätzlich unterstreichen.

6. Unnötige Details vermeiden

Wiederholende und irrelevante Informationen sind fehl am Platz. Alter, Geschlecht oder Familienstand haben auf einem professionellen Lebenslauf nichts verloren – konzentriere dich stattdessen auf relevante, jobbezogene Details.

Dein Verbindungsaufbau zählt

Der Abschnitt über deine persönlichen Angaben ist mehr als nur eine formale Notwendigkeit – er ist der erste Schritt, um eine Verbindung zu deinem potenziellen Arbeitgeber zu schaffen. Schaffe Klarheit mit jeder Angabe, vermeide Ablenkungen und richte den Fokus auf das Wesentliche. Dein professionelles Profil wird dadurch klarer definiert und zeigt, dass du die Kommunikation mit dem Arbeitgeber meisterst.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Korrektor*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Für einen Korrektor*in ist die Berufserfahrung der Beweis für deine präzisen Fähigkeiten und dein achtsames Auge – Qualitäten, die du dem Arbeitgeber präsentieren möchtest. Erfahre, wie du deine Berufserfahrung so darstellst, dass sie nahtlos mit den Stellenspezifikationen korrespondiert.

Beispiel
Kopiert
Korrektor
06.2019 - Heute
Verlagshaus ABC
  • Überprüfte Textmaterialien umfassend bezüglich Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit, was die Fehlerquote um 40 % reduzierte.
  • Optimierte stilistische Elemente entsprechend den Duden-Richtlinien und Zitierweisen, was die Lesbarkeit um 25 % verbesserte.
  • Pflegte kontinuierlich aktuelle Kenntnisse über Branchentrends und Sprachstandards, um die Relevanz der Inhalte sicherzustellen.
  • Gab wertvolles Feedback an Autoren und Redakteure, das die Inhaltsqualität um 30 % steigerte.
  • Setzte Korrekturlesen-Tools effektiv ein, um die konsistente Darstellung von Inhalten zu gewährleisten.
Junior Korrektor
03.2015 - 05.2019
Medienagentur XYZ
  • Zusammenarbeit mit Redakteuren und Designern zur Sicherstellung der Einhaltung von Veröffentlichungsstandards für verschiedene Projekte.
  • Gewährleistete durch gründliche Überprüfung und Anpassung die Konsistenz und Konformität von Texten mit internen Stilrichtlinien.
  • Sicherte die Einhaltung von Grammatik- und Zeichensetzungsrichtlinien, was die Fehlerquote um 35 % reduzierte.
  • Unterstützte Autoren durch konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Inhaltsqualität.
  • Verantwortete die Schulung neuer Mitarbeiter zu Korrekturlesen-Methoden und Softwaretools.

1. Anforderungen der Position deuten

Nimm dir Zeit, die wichtigsten Aspekte der ausgeschriebenen Stelle zu verstehen. Welchen Mehrwert verlangt der Arbeitgeber von einem Korrektor*in? Bestimme die entscheidenden Punkte, die in deiner bisherigen Erfahrung dem Anforderungsprofil entsprechen und mache diese zu einem zentralen Element deines Lebenslaufs.

2. Berufsweg strukturiert darbieten

Verleihe deinen Erfahrungen Struktur, indem du sie chronologisch anordnest – beginnend mit der aktuellsten Rolle. Jede Position sollte dabei klar durch Jobtitel, Arbeitgeber und Beschäftigungsdauer erkennbar sein. Diese Struktur bietet Klarheit und Kontext und erleichtert dem potenziellen Arbeitgeber die Einordnung deiner Erfahrungen.

  • Jobtitel: Gibt einen sofortigen Überblick über deine Position.
  • Unternehmen: Zeigt den Kontext deiner beruflichen Station.
  • Datum: Vermittelt die Dauer und Relevanz deiner Berufserfahrung.

3. Erfolgsstichpunkte vermitteln Kompetenz

Beschreibe für jede Position deine spezifischen Leistungen und Erfolge. Verbinde sie explizit mit den Jobanforderungen, um deinen Wert zu unterstreichen. Dein Fokus sollte auf umgesetzten Verbesserungen und der Steigerung der Textqualität liegen.

4. Wirkungsvolle Erfolge messen

Nutze Zahlen und Fakten, um den Umfang deiner Erfolge zu verdeutlichen – von der Fehlerreduktion in Texten bis zu den Einsparungen an Zeit bei Projekten. Messbare Leistungen hinterlassen einen bleibenden Eindruck und betonen deine Effizienz.

5. Konzentration auf die Relevanz

Jeder angegebene Punkt sollte für die ausgeschriebene Position von Bedeutung sein. Fokussiere dich auf Qualität und Relevanz der Positionen, die deine Eignung für die Stelle hervorheben. Ausgeglichene und zielgerichtete Balance sorgt für einen starken Eindruck – fernab von irrelevanten Details.

Deine Erfahrung: Der Prüfstein deiner Fähigkeiten

Die Sektion Berufserfahrung fungiert als Herzstück deines Lebenslaufs, in der du deine genaue Arbeitsweise veranschaulichst. Jede Zahl, jede Aufgabe ist eine weitere Note in der Partitur deiner Karriere. Sei präzise, zielorientiert und bleib bei den Kernaussagen deiner Erfolge. Diese Stichpunkte zeigen nicht nur deinen inneren Drive, sondern auch, dass du bereit bist, mit deinem Wissen und deiner Erfahrung zu glänzen.

Bildungsweg

Eine fundierte Ausbildung ist die Basis für erfolgreiche Textoptimierung und ein tiefes Sprachverständnis – gerade im Berufsfeld eines Korrektor*in. Dieser Abschnitt soll deine akademische Qualifikation deutlich hervorheben und mit den Jobanforderungen vereinen.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Germanistik
Freie Universität Berlin

1. Anforderungen an Bildung verstehen

Prüfe sorgfältig, welche Bildungsabschlüsse für die Stellenanzeige maßgebend sind. Die Anforderungen für die Korrektor*in-Position verlangen primär einen Abschluss in einem sprachlichen oder kommunikationsbasierten Feld.

  • Erforderlich ist: Bachelor in Germanistik, Journalismus, Kommunikation oder einem verwandten Bereich.

2. Struktur definieren

Präsentiere deine akademischen Erfahrungen mit Klarheit. Halte dich an eine strukturierte Darstellung mit Fokus auf die wesentlichen Merkmale deines Bildungswegs, damit jede Information sofort erfasst werden kann.

  • Fachbereich: Gibt Einblicke in deine spezialisierten Kenntnisse.
  • Abschluss: Etabliert deine formale akademische Qualifikation.
  • Institution: Legt den Grundstein für die Glaubwürdigkeit deines Bildungswegs.
  • Datum: Zeigt den Zeitraum deiner Ausbildung an.

3. Studienrichtung effektiv darstellen

Sollte die Stellenanzeige bestimmte Studienabschlüsse verlangen, stelle sicher, diese deutlich hervorzuheben. Eine Berufserfahrung oder Bildungsrichtung in Germanistik erfüllt die Anforderung in unserem Beispiel optimal.

4. Kurse mit Relevanz angeben

Füge relevante Kurse oder Module hinzu, sofern sie deine Qualifikation für die Position weiter untermauern. Gerade bei spezifischen Fähigkeiten kann dies den Ausschlag geben.

5. Akademische Erfolge ergänzen

Falls du akademische Auszeichnungen erhalten oder bedeutende Projekte abgeschlossen hast, die zu der Stelle passen, überlege, diese in deinem Lebenslauf zu erwähnen. Solche Erfolge steigern deinen Wert in den Augen des Arbeitgebers deutlich.

Zeige deine akademische Tiefe

Dein Bildungsweg ist mehr als nur ein Bestandteil deiner Qualifikationen – er ist ein Beleg deiner Fachkenntnis und Hingabe. Setze deine akademischen Erfahrungen geschickt in Szene und zeige, wie sie dich auf deine zukünftige Rolle vorbereiten. Jede noch so kleine akademische Erfahrung kann der entscheidende Faktor sein, der dich in der Bewerberliste hervorhebt.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Korrektor*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Für einen Korrektor*in stellen Zertifikate einen weiteren Beweis für sein tiefes Wissen und kontinuierliches Lernen dar. Sie europaen dem Arbeitgeber deine Engagements und deinen Willen zur Weiterbildung.

Beispiel
Kopiert
Zertifizierter Korrektor (CE)
Akademie des Deutschen Buchhandels
2018 - Heute

1. Zertifikatsanforderungen erkennen

Schau dir die Stellenausschreibung an, um herauszufinden, welche Zertifizierungen bevorzugt werden. Zertifikate wie "Zertifizierte*r Korrektor*in" sind vorteilhaft, auch wenn sie optional sind, dagegen kann es in anderen Rollen entscheidend sein.

  • Vorzugsweise: Zertifikate wie "Zertifizierte*r Korrektor*in"

2. Relevante Zertifikate darstellen

Wähle aus deinen Zertifikaten diejenigen aus, die die Standards des Jobprofils am besten ergänzen. Dadurch reduzierst du die Informationsflut und fokussierst den Leser auf das Essenzielle. Hierbei gilt: Qualität über Quantität.

3. Dauer und Aktualität nicht vergessen

Gib das Erwerbsdatum der Zertifikate an und achte darauf, laufend aktuelle Zertifikate zu präsentieren, um deine aktuellen Kompetenzen darzustellen. Frische Qualifikationen untermauern dein Bestreben, aktuell und relevant zu bleiben.

4. Kontinuierliches Lernen fortsetzen

Bleibe informiert über neue Entwicklung in deinem Berufsfeld und halte deine Zertifizierungen aktuell. Dies zeigt dein Engagement, deinen Wissensstand zu bewahren und zu erweitern, was von Arbeitgebern geschätzt wird.

Ein Beweis deiner fachlichen Evolution

Die Kompetenzen, die du durch deine Zertifikate erhältst, sind Ausdruck deines beruflichen Ethos und der Qualität deiner Arbeit. Diese Dokumente unterstreichen dein Engagement für exzellenten Standard im Bereich Korrekturlesen. Pflege und nutze sie weise, um deinen Lebenslauf zu bereichern und Arbeitgebern die Gelegenheit zu geben, sofort deine Qualifikationen zu erkennen.

Fähigkeiten

Der Bereich Fähigkeiten ist ein Schaufenster deiner beruflichen Werkzeuge und zeigt auf einen Blick, welche Kompetenzen du mitbringst. Erfahre, wie du deine Fähigkeiten für die Rolle als Korrektor*in am besten präsentierst und einem potenziellen Arbeitgeber zeigst.

Beispiel
Kopiert
Aufmerksamkeit für Details
Experte
Zeitmanagement
Experte
Zusammenarbeit
Experte
Korrekturlesen
Experte
Grammatik
Experte
Zeichensetzung
Experte
Kommunikationsfähigkeiten
Experte
Korrekturlesen-Tools
Professionell
Stilrichtlinien
Professionell
Duden-Richtlinien
Professionell

1. Jobbeschreibung als Fokus

Analysiere die Stellenanzeige gründlich, um ein umfassendes Bild davon zu bekommen, welche Fähigkeiten explizit gefordert oder implizit vorausgesetzt werden. Diese Analyse wird deinen Lebenslaufstruktur erheblich beeinflussen.

2. Fokussierte Auswahl treffen

Liste nur die Fähigkeiten auf, die deinem Profil eine besondere Bereicherung geben und den Anforderungen des Jobs entsprechen. Achte darauf, dass die Balance zwischen Fachkompetenzen und Soft Skills dein Gesamtprofil stärkt.

3. Struktur schaffen und beibehalten

Präsentieren deine Fähigkeiten in einer strukturierten und verständlichen Weise. Viele Fähigkeiten aufzulisten kann beeindruckend wirken, wichtiger ist jedoch, die richtige Auswahl gezielt und übersichtlich darzustellen. Eine klare Struktur unterstreicht deine Kommunikationsstärke bereits im Lebenslauf.

Eine reflektierte Darstellung deiner Kernkompetenzen

Deine Fähigkeiten sind das Fundament dessen, was du einem potenziellen Arbeitgeber bieten kannst. Sie sind das Versprechen einer beständigen Leistungsfähigkeit in deinem Beruf. Nutze diese Sektion zur wirkungsvollen Darstellung deiner Kompetenzen. Sie sollte dem Arbeitgeber zeigen, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern sie auch übertriffst. Entwickle deine Fähigkeiten ständig weiter, um ein herausragender Korrektor*in zu bleiben.

Sprachen

Im Bereich der Sprachkorrektur sind Sprachkenntnisse nicht nur eine Qualifikation, sondern ein entscheidender Vorteil. Sie stellen sicher, dass du flexibel in verschiedenen Textkontexten agieren kannst. Hier erfährst du, wie du deine Sprachkenntnisse effektiv präsentierst.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprache als Anforderung analysieren

Erneuere deinen Fokus auf die Sprachanforderungen, die in der Ausschreibung angegeben sind. Auch wenn keine spezifischen Sprachkenntnisse erwartet werden, kann eine weitere Sprachkompetenz den Unterschied in deiner Bewerbung ausmachen.

2. Wesentliche Sprachkenntnisse hervorheben

Wenn eine bestimmte Sprache verlangt wird, platziere sie als erste in deinem Abschnitt und spezifiziere dein Niveau. Dein Wissen hier ist ein Potenzialträger für die gewünschte Position.

3. Zusätzliche Sprachkenntnisse angeben

Ergänzende Sprachkenntnisse bieten nicht nur zusätzliche Vorteile, sondern können auch zur Unternehmensstrategie oder dem Firmenumfeld passen. Zeige Vielfalt und Flexibilität in deinen Sprachkompetenzen.

4. Sprachstärke präzise beschreiben

Sei ehrlich bei der genauen Beurteilung deines Sprachvermögens. Im Berufsfeld des Korrektor*in zählen genaue Einstufungen mit klaren Niveaubezeichnungen:

  • Muttersprache: Perfekte schriftliche und gesprochene Sprachbeherrschung.
  • Fließend: Selbstverständliche Handhabung der Sprache ohne Schwierigkeiten.
  • Fortgeschritten: Gute Kenntnisse mit gelegentlichen Herausforderungen in komplexen Strukturen.
  • Grundkenntnisse: Einfache Kommunikationsfähigkeit in alltäglichen Situationen.

5. Kontext der Rolle verdeutlichen

In global ausgerichteten Unternehmen sind umfangreiche Sprachkompetenzen oft ein entscheidender Vorteil. Hebe Sprachen hervor, wenn die Position internationale Tätigkeiten oder multikulturelle Interaktionen umfasst. Dies kann den Arbeitgebern Signal geben, dass du bereit bist, die Rolle mühelos auszufüllen.

Sprache als Dein Multitasking-Instrument

Deine Sprachkenntnisse sind nicht nur ein Zusatz, sondern eine tragende Säule deiner umfassenden Kommunikationfähigkeit und deines Verständnisses für Kultur und Kontext. Entwickle sie stetig weiter, begegne Herausforderungen mit einer positiven Einstellung und nutze Sprachkenntnisse als umfassende virtuelle Brücken zu neuen Gelegenheiten und Erlebnissen.

Zusammenfassung

Deine berufliche Zusammenfassung ist der prägnante Höhepunkt deines Lebenslaufs – sie fasst deine Erfahrungen und Fähigkeiten in wenigen kraftvollen Sätzen zusammen. Wir zeigen dir, wie du eine starke und auf die Rolle Korrektor*in fokussierte Zusammenfassung formulierst.

Beispiel
Kopiert
Korrektor mit über 6 Jahren Erfahrung in der Überprüfung und Optimierung von Texten. Spezialisiert auf die Anwendung präziser Grammatik- und Zeichensetzungsstandards unter Beachtung von Duden-Richtlinien und Zitierweisen. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Autoren und Redakteuren zur Sicherstellung hoher Inhaltsqualität und Veröffentlichungsstandards. Hervorragende Fähigkeiten im Einsatz moderner Korrekturlesen-Tools zur Darstellung konsistenter Inhalte.

1. Zuerst Anforderungen der Position interpretieren

Identifiziere die wesentlichen Anforderungen im Jobprofil. Eine sorgfältige Analyse ist notwendig, um zu verstehen, welche deine speziellen Kenntnisse besonders gefragt sind.

2. Die Einführung präzise und ansprechend gestalten

Starte mit kraftvollen Aussagen zu deiner Berufserfahrung und deinem Wissen. Dies ist die Gelegenheit, den Leser sofort in deinen beruflichen Hintergrund zu involvieren und zu zeigen, wie du dich von anderen abhebst.

3. Einzigartige Qualifikationen präzisieren

Verwende die Zusammenfassung, um gezielt einige deiner besten Fähigkeiten und Erfahrungen anzusprechen. Setze den Fokus auf jene Qualifikationen, durch die du im Korrektor*in-Bereich besonders herausragst.

4. Kurze, prägnante Darstellung

Halte die Zusammenfassung kurz und prägnant, um den Arbeitgeber zu fesseln und wichtige Informationen effektiv zu vermitteln. Deine Zusammenfassung sollte kompakt, aber eingängig sein, nicht länger als fünf sorgfältig ausgewählte Sätze.

Der erste Eindruck zählt

Die Zusammenfassung ist das Croissant in deinem Lebenslauf – in wenigen Worten verpackte Frische und Relevanz. Stelle sicher, dass sie den Leser ins Staunen versetzt und deine wesentlichen Berufsmerkmale schnell erkennbar sind. Eine starke Zusammenfassung wird zum magnetischen Schwerpunkt, der deinen Wert als Korrektor*in im direkten Licht erscheinen lässt.

Dein Weg als Korrektor*in beginnt hier

Herzlichen Glückwunsch, du hast deine Reise durch den Leitfaden für den Korrektor*in Lebenslauf erfolgreich absolviert! Mit diesen Tipps, die speziell auf deinen Beruf zugeschnitten sind, kannst du nun einen Lebenslauf gestalten, der sowohl tiefgründig als auch präzise ist.

Nutze den kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator, um deinen Lebenslauf mühelos zu erstellen und mit dem ATS-Lebenslauf-Scanner auf Herz und Nieren zu prüfen. So setzt du deine Fähigkeiten glänzend in Szene und sicherst dir die Chance auf dein Traumjob. Dein Berufserfolg liegt in präzisen Details – nutze dieses Wissen, um jede Bewerbung zum Erfolg zu machen!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Korrektor*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Korrektor*in
Korrektor*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Germanistik, Journalismus, Kommunikation oder einem verwandten Bereich.
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Korrekturlesen.
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der Grammatik, Zeichensetzung und Stilrichtlinien (z.B. Duden, Zitierweisen).
  • Hervorragende Aufmerksamkeit für Details und ausgeprägte Fähigkeiten im Zeitmanagement.
  • Besitz relevanter Zertifizierungen wie Zertifizierte*r Korrektor*in (optional).
  • Wohnhaft in Berlin, Deutschland.
Aufgaben
  • Überprüfung und Optimierung von Textmaterialien hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit.
  • Zusammenarbeit mit Autoren, Redakteuren und Designern, um sicherzustellen, dass Inhalte den Veröffentlichungsstandards und Stilrichtlinien entsprechen.
  • Einsatz von Korrekturlesen-Tools und Software, um die genaue und konsistente Darstellung von Inhalten zu gewährleisten.
  • Feedback an Autoren und Redakteure zur Verbesserung der Inhaltsqualität geben.
  • Aktuelle Kenntnisse über Branchentrends und Sprachstandards pflegen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin