4.9
8

Lebenslauf-Muster für Makler*in

Wie viele Immobilienmakler braucht man, um einen perfekten Lebenslauf zu schreiben? Dank Wozber's kostenlosem Lebenslauf-Ersteller nur einen – nämlich Sie! Unser Muster zeigt, wie einfach es ist, Ihren Lebenslauf gezielt auf Stellenanforderungen abzustimmen und dabei stets die besten Praktiken für Lebensläufe im Blick zu behalten. Nutzen Sie dieses Muster als Inspiration und gestalten Sie Ihren eigenen Lebenslauf im Handumdrehen – denn die beste Kundenpräsentation beginnt schon beim Lebenslauf.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Makler*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Makler*in Lebenslauf

Als Makler*in bist du der Architekt gelungener Immobiliengeschäfte. Dein Lebenslauf sollte genauso präzise und durchdacht sein wie die Verhandlung eines wichtigen Vertrags. Stell dir deinen Lebenslauf vor wie eine perfekte Hausbesichtigung — jedes Detail zählt.

Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Ersteller und dem ATS-Lebenslauf-Scanner bist du in der Lage, einen Lebenslauf zu erstellen, der nicht nur überzeugend strukturiert ist, sondern auch den Anforderungen eines Bewerbermanagementsystems (ATS) gerecht wird. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du einen ATS-optimierten Lebenslauf erstellst, der genau auf die Anforderungen der von dir angestrebten Rolle zugeschnitten ist. Bist du bereit, die perfekte Präsentation deiner Fähigkeiten zu erstellen? Dann lass uns beginnen!

Angaben zur Person

In der Immobilienbranche beginnt Vertrauen bereits beim ersten Kontakt, und die Sektion „Persönliche Angaben“ ist dein erster Eindruck. Sie ist der erste Schritt, um deine Zuverlässigkeit und Professionalität dem potenziellen Arbeitgeber zu präsentieren. Lass uns schauen, wie du diesen Teil für die Rolle als Makler*in gestalten kannst.

Beispiel
Kopiert
Ilayda Heinze
Maklerin
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name – Der erste Eindruck zählt

Dein Name sollte klar und einprägsam sein, der Arbeitgeber sollte ihn sofort erkennen können. Verwende eine größere Schrift, um sicherzustellen, dass er aus der Masse hervorsticht. Denken dabei an die Wichtigkeit eines unverwechselbaren Eindrucks bei Kundenbesichtigungen.

2. Stelle den Jobtitel in den Mittelpunkt

Die exakte Übereinstimmung des Jobtitels aus der Stellenanzeige mit deinem eigenen unterstreicht deine Passgenauigkeit für die Stelle. Ein umsichtiger Makler*in weiß, dass Details den Unterschied machen können, sowohl in Verträgen als auch im Lebenslauf.

3. Nur relevante Kontaktdaten aufführen

Sichergehen, dass du eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse angibst, unter der du zuverlässig erreichbar bist. Ein festes Standbein wie ein solider Ansprechpartner ist unabdingbar.

  • Telefonnummer: Stell sicher, dass deine angegebene Nummer erreichbar und korrekt ist.
  • E-Mail-Adresse: Ein professionelles E-Mail-Format, wie vorname.nachname@anbieter.de, lässt dich seriös und vertrauenswürdig erscheinen.

4. Standort als Vorteil präsentieren

Indem du deinen Wohnsitz in Berlin deutlich machst, zeigst du deine unmittelbare Verfügbarkeit und Ortsnähe zur gewünschten Arbeitslage. Dies kann wie das Angebot eines begehrten Objektes den entscheidenden Vorteil darstellen.

5. Gelegenheit zur Selbstdarstellung nutzen

Hast du ein LinkedIn-Profil oder eine eigene Webseite? Nutze diese Kanäle, vorausgesetzt, sie sind auf dem neuesten Stand und spiegeln deine Professionalität wider. In der digitalen Welt der Immobiliensuche kannst du durch gelungene Online-Präsenzen punkten.

6. Fokus bewahren und Überflüssiges weglassen

Meide überflüssige persönliche Informationen wie Alter oder Familienstand, es sei denn, sie sind im Kontext der Bewerbung von Relevanz. Als Makler*in ist der Fokus auf das Wesentliche der beste Weg zur erfolgreichen Vermittlung.

Dein digitaler Händedruck

Diese Sektion ist dein digitaler Händedruck mit potenziellen Arbeitgebern. Genau und ehrlich zu sein, wäre genauso wichtig wie im Umgang mit einem Kunden. Zeig, dass du die Basics verstehst und bereit bist, darüber hinauszugehen – ein Lebenslauf, der von Beginn an Kompetenz ausstrahlt.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Makler*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Deine Erfahrungen sind das Fundament, auf dem dein beruflicher Erfolg als Makler*in aufbaut. Diese Sektion sollte die Wahl der Arbeitgeber bekräftigen und davon überzeugen, dass du der optimale Kandidat bist. Hier erfährst du, wie du deine Erfahrungen überzeugend in Szene setzt.

Beispiel
Kopiert
Maklerin
04.2020 - Heute
XYZ Immobilien
  • Vertreten der Kunden beim erfolgreichen Kauf, Verkauf und der Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, was zu einem Umsatzwachstum von 40 % führte.
  • Bereitstellung präziser und aktueller Immobilieninformationen für Kunden, wodurch die Kundenzufriedenheit um 30 % gesteigert wurde.
  • Verhandeln von Angeboten im Namen der Kunden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und einen Abschlussrate von 90 % zu erreichen.
  • Koordinierung von mehr als 50 Besichtigungen, Inspektionen und Abschlussprozessen pro Jahr mit hoher Effizienz und Effektivität.
  • Durchführung ständiger Weiterbildung zu lokalen Immobilienmarkttrends, Preisen und Vorschriften zur Gewährleistung des höchstmöglichen Kundenservice.
Immobilienberaterin
01.2017 - 03.2020
ABC Homes
  • Verantwortlich für die Analyse von Immobilienwerte, um fundierte Beratung der Kunden zu gewährleisten.
  • Entwicklung lokaler Marktstrategien, die zu einem Anstieg des Immobilienverkaufs um 25 % führten.
  • Etablierung enger Beziehungen zu Kunden durch ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten und Kommunikationsstärke.
  • Erfolgreiche Schließung von über 100 Immobiliengeschäften in einem Zeitraum von drei Jahren.
  • Pilotierung und Durchführung von Initiativen zur Verbesserung der Kundeerfahrung und des Engagements.

1. Die Jobanforderungen entschlüsseln

Nimm die Anforderungen der Stellenanzeige als Ausgangspunkt. Werkzeuge wie der ATS-Lebenslauf-Scanner von Wozber können dir helfen, wichtige Schlüsselbegriffe zu identifizieren, um sicherzustellen, dass du die Erwartungen erfüllst.

2. Strukturierte Darstellung von Positionen und Arbeitgebern

Listen deine Positionen in chronologischer Reihenfolge auf, beginnend mit der aktuellsten. Füge für jede Position Jobtitel, Firmennamen und Beschäftigungszeitraum hinzu. Klarheit ist der Vorteil.

  • Jobtitel: Position, die man innegehabt hat.
  • Unternehmen: Geschäftspartner, für den man tätig war.
  • Zeitraum: Die Dauer der Beschäftigung in der jeweiligen Rolle.

3. Erfolgreiche Verhandlungen hervorheben

Beschreibe pro Position deine wesentlichen Erfolge, die direkt auf die Erwartungen für die ausgeschriebene Stelle abgestimmt sind. Indem du betont, wie du Mehrwert geschaffen hast, zeigst du deine Kompetenz als Makler*in.

4. Zahlen belegen Einfluss

Quantifiziere deine Erfolge mit konkreten Zahlen, um deine Wirkung zu unterstreichen – wie Umsatzsteigerungen oder effektiv verhandelte Vertragsabschlüsse. Zahlen vermitteln messbare Erfolge wie ein überzeugendes Angebot.

5. Relevanz der Details herausstellen

Fokussiere dich auf Erfahrungen, die zur angestrebten Rolle passen. Jeder Punkt sollte bewusst gewählt sein und keine „nice-to-have“-Information, sondern stets einen direkten Mehrwert betonen.

Deine Leistungen als Echo deiner Fähigkeiten

Erfolge sprechen lauter als Worte – diese Sektion bietet dir eine Plattform, um deine Fähigkeiten hervorzuheben. Indem du deine Erfahrungen geschickt an die Jobanforderungen anpasst, kannst du den Eindruck erwecken, dass du nicht nur qualifiziert, sondern auch der perfekteste Fit für die Position bist.

Bildungsweg

Zeig auf, wie Bildung den Rahmen deines Wissens über Immobilien und Management geschaffen hat. Diese Sektion untermauert deine Expertise und dein Engagement, die für eine Karriere als Makler*in von Vorteil sind.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Immobilienmanagement
Technische Universität Berlin

1. Bildungsweg nach den Jobanforderungen ausrichten

Untersuch die Stellenausschreibung auf etwaige Bildungsanforderungen. Zwar wird in diesem Beispiel kein spezifischer Abschluss angefordert, doch ist es immer gut zu zeigen, dass du die notwendige Theorie mit der Praxis verbinden kannst.

2. Struktur und Übersichtlichkeit wahren

Strukturiere deine akademischen Daten übersichtlich: Studienbereich, Abschluss, Name der Institution und das Abschlussjahr. Dieser klare Aufbau hilft dem Leser, auf einen Blick die essenziellen Informationen zu erfassen.

  • Studienbereich: Das Fachgebiet deiner Ausbildung.
  • Abschlussgrad: Dein erreichter akademischer Grad.
  • Universität: Die Institution, an der du studiert hast.
  • Abschlussjahr: Das Jahr des erlangten Abschlusses.

3. Schwerpunkt auf passende Abschlüsse legen

Falls die Stellenausschreibung spezifische Fachgebiete erwähnt, stelle sicher, dass du diese erwähnst, sofern zutreffend. Dies demonstriert deine zielgerichtete Ausbildung.

4. Relevanten Kursstoff hervorheben

Hast du Kurse oder Module gehabt, die für die Position wichtigen Input liefern? Erwähne diese, um dein spezifisches Wissen zu unterstreichen – gerade in einem weiten Feld wie der Immobilienwirtschaft kann das ein Vorteil sein.

5. Zusätzliche Lernerfolge mitteilen

Falls du an Projekten oder Organisationen teilgenommen hast, die deine Kenntnisse erweitern und zur Position beitragen könnten, erwähne diese. Gerade zu Beginn deiner Karriere können solche Details helfen, ein umfassendes Bild deiner Qualifikationen zu zeichnen.

Bildung als Ausgangspunkt des Erfolgs

Das Fundament deiner Ausbildung spiegelt nicht nur deine bisherige Lernbereitschaft wider, sondern auch dein Potenzial für die Zukunft. Nutze dies, um ein vollumfängliches Bild von dir zu zeichnen und dich von anderen abzuheben. Deine Bildung ist der Grundstein deines beruflichen Aufstiegs als Makler*in.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Makler*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate geben Auskunft über dein Engagement und die kontinuierliche Weiterentwicklung in deinem Berufsfeld. In der dynamischen Immobilienbranche können sie der Schlüssel zur Differenzierung sein.

Beispiel
Kopiert
Maklerlizenz
IHK Berlin
2020 - Heute

1. Zertifizierungsanforderungen identifizieren

Erkenne, welche Zertifikate im Jobprofil des Makler*in gefordert werden – zum Beispiel eine notwendige Maklerlizenz. Solche Formalitäten sind in deinem Berufspfad der Grundstein für Legitimität und Vertrauen.

  • Notwendige Zertifikate: Aktuelle Maklerlizenz laut spezifischen Vorschriften.

2. Fokussiere dich auf relevante Zertifikate

Wähle die Zertifikate aus, die für deine Zielposition besonders relevant sind. Eine gut überlegte Auswahl zeigt deinem zukünftigen Arbeitgeber deine Fokussierung und Relevanz deiner Kompetenzen.

3. Relevante Daten nicht vergessen

Vermerke genau, wann du deine Zertifikate erhalten oder aktualisiert hast, besonders wenn sie eine zeitliche Begrenzung haben. Gerade in der sich ständig wandelnden Immobilienbranche ist Aktualität wichtig.

4. Zertifikate regelmäßig aktualisieren

In einem Umfeld, das ständigen Veränderungen unterliegt, sollte deine Bereitschaft zur Weiterbildung sichtbar sein. Nutze Gelegenheiten zur Weiterbildung, um stets den Anforderungen eines sich entwickelnden Markts gerecht zu werden – gerade für Makler*in kann das entscheidend sein.

Mit Kompetenzvorsprung zum Erfolg

Zertifikate sind wie echte Vermögenswerte in deinem Portfolio – sie verdeutlichen deine Fachkenntnisse und deinen unermüdlichen Einsatz für Fortschritt. Sei es durch das Aktualisieren oder Erwerb neuer Zertifikate: Du sicherst deine Position als führende*r Makler*in in einer wettbewerbsintensiven Branche.

Fähigkeiten

Das Spektrum deiner Fähigkeiten ist wie der Werkzeugkoffer eines erfahrenen Makler*in – sie sind ausschlaggebend für deinen beruflichen Erfolg. Diese Sektion sollte besonders die Fähigkeiten hervorheben, die dich perfekt für die angestrebte Position qualifizieren.

Beispiel
Kopiert
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Kommunikationsstärke
Expertin
Verhandlung
Expertin
Abschlussprozessen
Expertin
Kundenberatung
Expertin
Organisationsfähigkeiten
Expertin
Analytische Fähigkeiten
Expertin
Lokale Immobilienmarkttrends
Professionell
Immobilienwerte
Professionell
Preisverhandlung
Professionell

1. Anforderungen aus der Stellenanzeige erkennen

Analysiere genau, welche Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle verlangt werden. Orientiere dich sowohl an den geforderten Fach- als auch Sozialkompetenzen.

2. Auswahl der entscheidenden Fähigkeiten

Vergleiche deine Fähigkeiten mit den in der Stellenausschreibung genannten und führe die auf, die den größten Mehrwert für die Position bieten. Sei wählerisch und stratege, um Eindruck zu schinden.

3. Klarheit und Fokus bewahren

Strukturiere den Abschnitt übersichtlich, mit einer Auswahl an Kernkompetenzen, die besonders relevant für die Position sind. Weniger ist oft mehr. Jede genannte Fähigkeit sollte das Potenzial haben, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Durch klare Kompetenz überzeugen

Deine Fähigkeiten sind dein professionelles Kapital. Durch ihre geschickte Auswahl und Präsentation kannst du hervorragen. Sie betonen nicht nur deine Eignung, sondern machen schlagkräftig deutlich, warum du genau der oder die Richtige für die Rolle des Makler*in bist.

Sprachen

Sprachfertigkeiten sind der Schlüssel zu neuen Geschäftsbeziehungen in einer globalisierten Welt – auch im Immobilienbereich sind sie oft entscheidend. Zeig, wie dir Mehrsprachigkeit einen Vorsprung auf dem Markt verschaffen kann.

Example
Copied!
Deutsch
Fließend
Englisch
Fortgeschritten

1. Sprachliche Anforderungen identifizieren

Überprüfe die Anforderungen der Stellenanzeige hinsichtlich Sprachkenntnissen. Für die Position als Makler*in ist fließendes Deutsch unverzichtbar.

  • Geforderte Sprachen: Fließende Deutschkenntnisse.

2. Relevante Sprachkenntnisse in den Vordergrund rücken

Listen explizit die geforderten Sprachkenntnisse zuerst auf und gib dein Kenntnisniveau klar an, um deine Sprachgewandtheit hervorzuheben.

3. Vielfältige Sprachkenntnisse aufzeigen

Selbst wenn diese nicht verlangt werden, solltest du zusätzliche Sprachkenntnisse darstellen, denn sie zeigen deine Anpassungsfähigkeit in einem internationalen Umfeld und können Türen öffnen.

4. Ehrlich über das Sprachniveau reflektieren

Gib die Sprachlevels realistisch an, denn eine ehrliche Einschätzung ist entscheidend, um später Missverständnisse zu vermeiden. Ehrlichkeit über deine Fähigkeiten ist ebenso wichtig wie das Verkaufen eines ehrlichen Angebots.

  • Muttersprache: Beherrscht die Sprache wie ein Muttersprachler.
  • Fließend: Kann sich mühelos in Wort und Schrift ausdrücken.
  • Fortgeschritten: Beherrscht die Sprache gut, ist jedoch nicht perfekt.
  • Grundkenntnisse: Kann einfache Gespräche führen und Texte verstehen.

5. Bedeutung für die Rolle hervorheben

Verstehen, wie relevante Sprachkenntnisse in bestimmten Tätigkeitsfeldern von Vorteil sein können – gerade bei der Bearbeitung internationaler Projekte oder Kunden kann die Mehrsprachigkeit entscheidend sein.

Der Schlüssel zu globalen Geschäften

Sprache öffnet Türen zu internationalen Märkten und erweitert dein berufliches Netzwerk. Nutze deine Sprachkenntnisse als Brücke zu neuen Kunden und Projekten. In der Makler*in-Rolle ist dieser Vorsprung unbezahlbar – pflege und erweitere deine Sprachkompetenzen kontinuierlich.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs sollte wie eine prägnante Verkaufsbroschüre funktionieren, die den Wert deiner 6-jährigen Erfahrung in den Vordergrund stellt. Hier lernst du, wie du diese für die Makler*in-Position effektiv einsetzt.

Beispiel
Kopiert
Maklerin mit über 6 Jahren Expertise im Immobilienverkauf und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Verhandlung und dem Abschluss von Geschäften. Starke Fähigkeit, Kunden effektiv zu vertreten und die höchsten Servicestandards zu bieten. Tiefes Verständnis für lokale Markttrends und Immobilienwerte, kombiniert mit exzellenten zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

1. Stellenanforderungen tiefgründig analysieren

Verstehe die Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten, die für die Position entscheidend sind, um die Zusammenfassung gezielt darauf abzustimmen.

2. Eindrucksvolle Eröffnungszeilen formulieren

Starte mit einer eindrucksvollen Aussage, die deine Erfahrung und deinen Mehrwert bündelt. Diese Zeilen sollen einen sofortigen Wiedererkennungswert beim Arbeitgeber schaffen.

3. Besondere Erfolge betonen

Hebe konkrete Erfolge und Fähigkeiten hervor, die dich einzigartig machen. Ein außergewöhnlicher Erfolg in der Verhandlung könnte den Unterschied in der Auswahlentscheidung ausmachen.

4. Prägnanz ist der Schlüssel

Halte die Zusammenfassung kurz und dennoch überzeugend – in wenigen ausdrucksstarken Zeilen, die neugierig machen auf den Rest deines Lebenslaufs.

Deine Persönlichkeit auf den Punkt gebracht

Eine prägnante Zusammenfassung ist wie ein gut durchdachtes Exposé. Sie spiegelt deine Persönlichkeit und Professionalität wider und liefert einen schnellen Überblick über deine Qualifikationen. Du hebst dringlich hervor, warum du perfekt für die Position als Makler*in gemacht bist – präzise, kraftvoll und zielgerichtet.

Nächster Schritt zu deiner Makler*in-Karriere

Gratuliere – du hast den Weg zu einem erfolgreichen Makler*in-Lebenslauf geebnet. Mit den Tipps aus diesem Leitfaden bist du bereit, deinen geschliffenen Lebenslauf mit dem kostenlosen Wozber-Generator zu erstellen und für das ATS zu optimieren.

Verliere nicht aus den Augen, deine Stärken und Erfolge eindrucksvoll darzustellen. Nutze einen ATS-freundlichen Lebenslauf-Checker, um sicherzugehen, dass jeder Aspekt deiner Bewerbung sitzt, und bereite dich vor, dein nächstes Karrierekapitel als erfolgreiche*r Makler*in in Angriff zu nehmen!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Makler*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Makler*in
Makler*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Immobilienverkauf oder einem verwandten Bereich.
  • Aktuelle Maklerlizenz in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Vorschriften.
  • Gute Kenntnisse der lokalen Immobilienmarkttrends und Immobilienwerte.
  • Ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten und Kommunikationsstärke in Wort und Schrift.
  • Nachweisbare Fähigkeit, erfolgreich zu verhandeln und Geschäfte abzuschließen.
  • Fließende Deutschkenntnisse sind entscheidend für diese Rolle.
  • Wohnsitz in Berlin, Deutschland, erforderlich.
Aufgaben
  • Vertretung von Kunden beim Kauf, Verkauf und Vermietung von Immobilien.
  • Bereitstellung genauer und aktueller Informationen über Immobilien für die Kunden.
  • Verhandlung von Angeboten im Namen der Kunden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Koordination von Besichtigungen, Inspektionen und Abschlussprozessen.
  • Ständige Weiterbildung zu Markttrends, Preisen und Vorschriften, um den Kunden den höchstmöglichen Service zu bieten.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin