4.9
8

Lebenslauf-Muster für Geschäftsentwickler*in

Fragen Sie sich, wie viele Kaffee es braucht, um zu einem perfekten Geschäftsplan zu kommen? Dieses Lebenslauf-Muster zeigt, wie Sie mit den professionellen Tools von Wozber Ihren Lebenslauf mühelos an die Anforderungen einer Stellenausschreibung anpassen können. Ihre Chance, durch einen ansprechend gestalteten Lebenslauf zu überzeugen – und das alles mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Ersteller.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Geschäftsentwickler*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Geschäftsentwickler*in Lebenslauf

Stell dir deinen Lebenslauf als strategische Geschäftsinitiative vor – ebenso wie du neue Geschäftsmöglichkeiten aufspürst und entwickelst, sollte dein Lebenslauf die perfekte Grundlage bieten, um Interesse zu wecken und Türen zu öffnen. In der Welt der Geschäftsentwicklung zählt der erste Eindruck, und ein Lebenslauf, der deine strategischen Fähigkeiten und Erfolge klar hervorhebt, ist unerlässlich.

Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Generator und ATS-Lebenslauf-Scanner kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht nur professionell wirkt, sondern auch für Bewerbermanagementsysteme (ATS) optimiert ist. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du einen ATS-freundlichen Lebenslauf erstellst, der perfekt auf die Anforderungen deiner Wunschposition ausgerichtet ist. Bist du bereit für den nächsten Schritt in deiner Karriere? Dann lass uns starten!

Angaben zur Person

In der Geschäftsentwicklung wissen wir, wie wertvoll ein präzise formuliertes Profil ist. Deine persönlichen Angaben sind der Ausgangspunkt, der darüber entscheidet, ob der Leser*in weitermacht – so wie ein gut formuliertes Executive Summary ein Geschäftsvorhaben einleitet.

Beispiel
Kopiert
Lewis Achkinadze
Geschäftsentwickler
(555) 987-6543
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name ist deine Marke

Genauso wie ein Markenname Vertrauen und Bekanntheit schafft, sollte dein Name sofort erkennbar und professionell sein. Verwende eine klare, gut lesbare Schriftart und eine etwas größere Schriftgröße als im Rest deines Lebenslaufs, um sicherzustellen, dass dein Name im Gedächtnis bleibt.

2. Übernimm den Jobtitel genau

Platziere den Jobtitel 'Geschäftsentwickler*in' direkt unter deinem Namen, falls dies deine Zielposition ist. Dies vermittelt dem Arbeitgeber bereits unmittelbar, dass du in eben dieser Rolle brillieren möchtest und kannst.

3. Immer erreichbar bleiben

Deine Kontaktdaten sind der direkte Draht zu deinem potenziellen Arbeitgeber. Eine immer erreichbare Telefonnummer und eine professionelle E-Mail-Adresse, die am besten im vorname.nachname@anbieter.de Format gehalten ist, sollten hier aufgeführt sein, um immer ansprechbar zu wirken.

  • Telefonnummer: Stelle sicher, dass deine Telefonnummer korrekt ist, denn bereits ein kleiner Zahlendreher kann verhindern, dass du erreicht wirst.
  • E-Mail-Adresse: Eine seriöse E-Mail-Adresse schafft Vertrauen und erleichtert die Kontaktaufnahme.

4. Dein Standort als zusätzliche Stärke nutzen

Indem du "Berlin, Deutschland" in deinen Kontaktdaten angibst, signalisierst du sofortige Einsatzbereitschaft ohne Umzugsprobleme. Dies kann ein entscheidender Pluspunkt im Bewerbungsprozess sein, insbesondere wenn die Stellenausschreibung diesen Ort spezifisch erwähnte.

5. Präsentiere dich vollständig digital

Ein professionelles Online-Profil, wie ein aktuelles LinkedIn-Profil, kann ein zusätzliches Argument für dich sein. Dies gibt den Arbeitgebern die Chance, einen tieferen Einblick in dein Fachwissen und deine Karriere zu gewinnen.

6. Alles was vom Wesentlichen ablenkt, weglassen

In der Geschäftsentwicklung zählt Präzision. Verzichte daher auf nicht notwendige persönliche Details wie Alter oder Familienstand, außer es wird explizit gefordert. So konzentrierst du dich auf deinen beruflichen Erfolg.

Schärfe dein Profil

Diese Sektion ist wie die Einleitung deines strategischen Plans – prägnant, zielgenau und ansprechend. Sie sollte dem Arbeitgeber alle relevanten Informationen bieten, die er benötigt, um den nächsten Schritt zu machen: den Rest deines Lebenslaufs mit Interesse zu lesen. Lass sie professionell und sorgfältig bearbeitet aussehen, denn dies ist dein erster Eindruck und untermauert deinen Anspruch als Geschäftsentwickler*in.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Geschäftsentwickler*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

In der Geschäftsentwicklung zählt der messbare Beitrag, den du zum Unternehmenserfolg geleistet hast. Hier ist dein Raum, um zu zeigen, wie du durch strategisches Handeln und innovative Ansätze das Geschäft deines Arbeitgebers vorangebracht hast. Verleihe deiner bisherigen Berufserfahrung die Struktur eines Erfolgsberichts.

Beispiel
Kopiert
Geschäftsentwickler
01.2018 - Heute
ABC Inc
  • Identifizierte und entwickelte über 150 neue Geschäftsmöglichkeiten durch Networking, Marktanalysen und gezielte Kaltakquise, was zu einem Umsatzwachstum von 20 % führte.
  • Kooperierte regelmäßig mit internen Teams, um sicherzustellen, dass Kundenbedürfnisse erfüllt werden und Produkte erfolgreich geliefert werden, resultierend in einer 15-prozentigen Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Bereitete über 100 Kundenpräsentationen und Angebote vor und führte sie durch, was zu einer Erfolgsrate von 80 % beim Geschäftsabschluss führte.
  • Verfolgte, berichtete und analysierte Verkaufsdaten kontinuierlich zur Optimierung der Geschäftsstrategien, was die Effizienz des Unternehmens um 15 % erhöhte.
  • Pflegte ein starkes professionelles Netzwerk durch die Teilnahme an über 75 Branchenevents, Konferenzen und Seminaren.
Vertriebsmitarbeiter
06.2015 - 12.2017
XYZ Corp
  • Übertraf die monatlichen Verkaufsziele durchschnittlich um 25 % durch effektive Präsentation und Verkauf von Unternehmensprodukten.
  • Kollaborierte mit dem Marketing-Team zur Entwicklung gezielter Verkaufskampagnen, die zu einer 30-prozentigen Erhöhung der Kundengewinnung führten.
  • Verhandelte und schloss Verträge mit Top-Kunden ab, darunter ein Fortune 500-Unternehmen, das einen Umsatzaufschwung von 10 % erbrachte.
  • Optimierte den Verkaufsprozess durch die Implementierung von CRM-Software (Salesforce), was administrative Aufgaben um 15 % reduzierte.
  • Trainierte 5 neue Vertriebsmitarbeiter, was die Leistung des gesamten Teams um 20 % verbesserte.

1. Analyse als Grundstein

Beginne mit der gründlichen Analyse der Stellenausschreibung, um die wesentlichen Anforderungen herauszuarbeiten. Achte darauf, die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu identifizieren, die für den Arbeitgeber den höchsten Stellenwert haben, und richte deine Darstellung danach aus.

2. Eine klare Struktur für Erfolg

Strukturiere deine beruflichen Stationen rückwärts chronologisch. Beginne mit deinen neuesten Positionen. Eine klare und strukturierte Darstellung zeigt, dass du das nötige Organisatorische Geschick mitbringst.

  • Position: Immer direkt benennen, um welche Rolle es ging.
  • Unternehmen: Der Name deines früheren Arbeitgebers ist für die Wiedererkennung wichtig.
  • Zeitraum: Lass keinen Zweifel daran, wie lange du in welchen Rollen gearbeitet hast, um Brachen-Spezialkenntnisse zu demonstrieren.

3. Erfolge werden bildhaft gemacht

Deine Erfolge sollten ebenso klar und bildlich nachvollziehbar sein. Stelle alles so dar, dass der Mehrwert, den du erbracht hast, klar und unmissverständlich zu sehen ist. Zahlen und Fakten stärken deine Aussagen und machen sie glaubwürdig.

4. Ziele und Quoten erfassen

Quantifiziere, wo immer es möglich ist, die Ergebnisse deiner Arbeit. Ob in Prozenten, Umsatzzahlen oder Auftragsvolumen – konkret messbare Ergebnisse hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

5. Relevanz ist das Schlüsselwort

Es ist verlockend, alle Erfolge aufzuzählen, aber fokussiere dich dennoch auf jene Punkte in deiner beruflichen Vergangenheit, die in direktem Bezug zur angestrebten Rolle stehen. Alles andere kann ablenken und verwässern.

Deine Ergebnisse sprechen für sich

Die Erfahrungen, die du hier darstellst, zeigen mehr als nur wo und wann du gearbeitet hast – sie erzählen davon, wie du einen messbaren Beitrag zu Erfolg und Wachstum deiner früheren Unternehmen geleistet hast. Sehe diese Sektion als eine Sammlung von Erfolgsnachweisen, die deinen Wert unterstreichen. Die Fähigkeit, Erfahrungen auf den Punkt zu bringen, ist ebenso entscheidend wie die geschilderten Erfahrungen selbst.

Bildungsweg

Genauso wie eine solide Bildungsgrundlage für einen nachhaltigen Unternehmensaufbau unerlässlich ist, liefert diese Sektion den Beweis für deinen theoretischen Hintergrund. Achte darauf, dass jeder Aspekt deines Bildungsweges optimal auf den Job, den du anstrebst, zugeschnitten ist.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Betriebswirtschaft
Universität Mannheim

1. Anforderungen an den Abschluss identifizieren

Zuerst solltest du dir die Stellenanzeige genau ansehen und überprüfen, welche speziellen Bildungsabschlüsse nachgefragt sind. Diese Geschäftsentwicklung-Position betonte einen Abschluss in Betriebswirtschaft, Marketing oder ähnlichen Fachbereichen.

2. Gestalte die Informationen präzise und informativ

Dein Bildungsweg sollte klar strukturiert und leicht nachvollziehbar sein. Gib dem Leser die Möglichkeit, schnell zu erkennen, welche Qualifikation du erworben hast und wo du studiert hast.

  • Studienfach: Die Studienrichtung sollte genau die Erwartungen aus der Stellenausschreibung treffen.
  • Abschlussgrad: Der Abschluss ist der formale Beweis für deine Qualifikation.
  • Universität: Der Name deiner Hochschule vermittelt zusätzlichen Kontext.
  • Abschlussjahr: Zeigt an, wie aktuell deine Kenntnisse sind, besonders wichtig für dynamische Branchen.

3. Fokus auf spezifische Fachrichtungen

Passe deinen Bildungsweg so an, dass hervorgehoben wird, welche relevanten Module oder Kurse du belegt hast. Bei einer starken Spezialisierung kann dies ein entscheidender Faktor sein.

4. Besondere Erfolge herausstellen

Gehst du über das Standardmaß hinaus, indem du an Projekten, Initiativen oder Gruppen teilnimmst, die zur ausgeübten Position passen? Solche Details können den entscheidenden Unterschied ausmachen, insbesondere bei Bewerbungen direkt nach dem Studium.

5. Weiterbildung als Kontinuität demonstrieren

Jede Weiterbildung, die dein Engagement und deine Aktualität in der Fachwelt unterstreicht, sollte nicht unerwähnt bleiben – sie unterstreicht, dass du bereit bist, lebenslang zu lernen und dich anzupassen.

Setze dein Wissen strategisch ein

Genauso wie das theoretische Wissen in der Geschäftsentwicklung die Grundlage für erfolgreiche Strategien bildet, sollte deine Ausbildung deinem zukünftigen Arbeitgeber beweisen, dass du über die notwendigen Qualifikationen verfügst, um einen Unterschied im Unternehmen zu machen. Präsentiere deine Ausbildung strategisch und zielstrebig, um einen soliden akademischen Hintergrund zu demonstrieren.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Geschäftsentwickler*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

In einer sich stetig wandelnden Geschäftswelt zeugen Zertifikate von deinem Einsatz, auf dem neuesten Stand zu bleiben und dich spezialisierter Qualifikationen anzueignen. Erfahre, wie du diesen Teil deines Lebenslaufs so gestalten kannst, dass er deine Exzellenz in der Geschäftsentwicklung bestens repräsentiert.

Beispiel
Kopiert
Zertifizierter Geschäftsentwickler (CGE)
Institut für Wirtschaftsentwicklung
2019 - Heute

1. Die Bedeutung der Zertifikate erfassen

Während einige Stellen spezifische Zertifizierungen erfordern, sollte der Schwerpunkt hier eher darauf liegen, Qualifikationen zu zeigen, die deinem Karrierepfad dienlich sind. Bei Geschäftsentwickler*innen kann dies die Beherrschung bestimmter Tools oder Methoden umfassen.

2. Auswahl der relevantesten Zertifikate

Konzentriere dich darauf, Zertifikate auszuwählen, die direkt mit der Geschäftsentwicklung oder der jeweiligen Position in Verbindung stehen. Dabei solltest du darauf achten, dass der Arbeitgeber die Tragweite deiner Kenntnisse und Kompetenzen sofort erkennt.

3. Klare und aktuelle Angaben

Wenn ein Zertifikat eine Ablauf- oder Erneuerungsfrist hat, sollte klar angegeben werden, wann es erworben wurde und bis wann es gültig ist. Das vermittelt dem Arbeitgeber, dass dein Wissen auf dem neuesten Stand ist.

4. Fortlaufende Weiterbildung betonen

In der dynamischen Welt der Geschäftsentwicklung wird es erwartet, dass du kontinuierlich an deinen Qualifikationen arbeitest. Betone deshalb auch kürzlich erworbene Qualifikationen, um dein Engagement für fortlaufendes Lernen zu zeigen.

Stetige Entwicklung – Dein Kapital

Zertifikate zeigen, dass du bereit bist, über den Tellerrand hinauszuschauen und dir neue Bereiche zu eigen zu machen. Anstatt einfach nur eine Liste zusammenzustellen, vermittle, dass du ein fortwährendes Interesse an deinem eigenen beruflichen Wachstum hast. Das ist ein Zeichen von Anpassungsfähigkeit und Weitsicht – genau das, was ein Arbeitgeber sucht.

Fähigkeiten

Die richtigen Fähigkeiten sind das Herzstück jeder erfolgreichen Geschäftsentwicklung. Sie sind das Werkzeugset, mit dem du dein zukünftiges Unternehmen zum Erfolg führen kannst. Diese Rubrik sollte dein strategisches Denken und Handeln unterstreichen.

Beispiel
Kopiert
MS Office Suite
Experte
Kommunikation
Experte
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Experte
Verhandlungsfähigkeiten
Experte
Präsentationsfähigkeiten
Experte
Kooperation
Experte
CRM Software
Professionell
Salesforce
Professionell
Netzwerken
Professionell
Analytische Fähigkeiten
Fortgeschritten

1. Analyse der geforderten Fähigkeiten

Ein gründliches Verständnis der Jobbeschreibung hilft, eine maßgeschneiderte Liste relevanter Fähigkeiten zu erstellen. Suche sowohl nach explizit genannten als auch implizit geforderten Fähigkeiten.

2. Die wichtigsten Fähigkeiten für die Rolle betonen

Wähle Fähigkeiten aus, die den Anforderungen der Stelle am besten entsprechen. Richte den Fokus sowohl auf Hard- als auch auf Soft-Skills – da sie besonders für die Geschäftsentwicklung wichtig sind.

3. Eine strukturierte und prägnante Präsentation

Führe nicht jede einzelne Fähigkeit auf, sondern fokussiere dich auf jene, die für den Erfolg in der Rolle entscheidend sind. Eine kompakte und gezielte Darstellung dieser Fähigkeiten hinterlässt den besten Eindruck.

Deine starken Seiten ins Spiel bringen

Eine gut kuratierte Fähigkeiten-Sektion zeigt dem Arbeitgeber auf einen Blick, dass du sowohl die Expertise als auch die charakterlichen Eigenschaften mitbringst, um strategisch erfolgreich zu sein. Betrachte sie als deinen privaten Werkzeugkoffer – alles Nötige dabei für die Herausforderungen der Geschäftsentwicklung.

Sprachen

In einem Bereich, der von der Kommunikation und den Beziehungen zu internationalen Kunden lebt, sind Sprachkenntnisse oft von unschätzbarem Wert. Sie öffnen Türen zu neuen Märkten und stärken das Vertrauen bei Verhandlungen.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Prüfung der Sprachanforderungen

Sieh dir die spezifischen Sprachanforderungen in der Jobbeschreibung genau an. Für die Position Geschäftsentwickler*in ist es entscheidend, Deutsch zu beherrschen, und Englischkenntnisse sind vorteilhaft.

2. Sprachen korrekt einordnen

Gib die Sprachkenntnisse in der Reihenfolge ihrer Relevanz an. Beginne mit der Sprache, die am wichtigsten für die ausgeschriebene Position ist, und folge mit weiteren, die eine Zusatzqualifikation darstellen können.

3. Klarheit und Ehrlichkeit bei der Einstufung

Verwende präzise Begriffe, um dein Sprachniveau zu beschreiben, indem du klar zwischen muttersprachlichen Fähigkeiten und fließendem oder fortgeschrittenem Verständnis unterscheidest.

4. Zusätzliche Sprachressourcen heben dich hervor

Obwohl nicht in der Ausschreibung gefordert, können weitere Sprachkenntnisse den Ausschlag für eine internationale Ausrichtung geben und zusätzliches Interesse wecken.

5. Berücksichtige die Rolle im globalen Kontext

Wenn du weißt, dass die Position internationale Aufgaben umfasst oder das Unternehmen global tätig ist, können umfassende Sprachkenntnisse entscheidend sein. Markiere Mehrsprachigkeit als besonderen Vorzug in deinem Profil.

Erweiter dein kommunikatives Repertoire

Sprachkenntnisse sind nicht nur theoretische Angaben auf dem Papier – sie sind Schlüsselinstrumente, die helfen, Marktgrenzen zu überwinden und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Jede Sprache, die du sprichst, startet neue Konversationen und schafft Verbindungen. Denk daran, Sprachen sind Stärken, die nicht nur Türen öffnen können, sondern auch langfristige Partnerschaften stärken.

Zusammenfassung

Deine Zusammenfassung ist wie dein persönlicher Elevator Pitch – sie muss präzise, relevant und ansprechend sein. Diese Rubrik verschafft dem Arbeitgeber einen ersten kompakten Eindruck von deinen Qualifikationen und deiner Motivation.

Beispiel
Kopiert
Geschäftsentwickler mit über 6 Jahren Erfahrung in Umsatzsteigerung und Neukundengewinnung. Spezialisiert auf die Identifizierung und Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten sowie die Durchführung effektiver Kundenpräsentationen. Experte im Einsatz von CRM-Software zur Optimierung von Geschäftsstrategien.

1. Stell dir die Kernkompetenzen vor

Beginne die Zusammenstellung, indem du die wichtigsten Anforderungen der Position identifizierst und überlegst, welche Fähigkeiten und Erfolge du in den Vordergrund stellen möchtest.

2. Eine starke berufliche Grundlage

Formuliere zu Beginn eine prägnante Aussage, die deine gesamte Berufserfahrung und Spezialisierung verdeutlicht. Diese sollte sofort das Hauptaugenmerk des Lesers gewinnen.

3. Betone deine außergewöhnlichen Erfolge

Wähle aus deiner Berufserfahrung einige Leistungen, die deinen Beitrag unterstreichen und verdeutlichen, warum du für die Rolle besonders geeignet bist.

4. Kurze und präzise Darstellung

Bleibe auf den Punkt, ohne unnötige Informationen. Die Zusammenfassung sollte dem Leser ein genaues Bild von dir als wertvolle*r Bewerber*in geben. Kurze, prägnante Formulierungen sind dabei entscheidend.

Ein bleibender Eindruck

Die Zusammenfassung ist das A und O, um den Leser abzuholen und neugierig auf mehr zu machen. Hier stellst du die Weichen für den weiteren Verlauf deines Lebenslaufs und bringst deine berufliche Identität auf den Punkt. Im besten Fall bietet dieser Abschnitt bereits einen klaren Einblick in deine Fähigkeiten und Potenziale – und begeistert genug, um den gesamten Lebenslauf genauer unter die Lupe zu nehmen.

Jetzt die Karriere auf Wachstumskurs bringen

Glückwunsch, du hast gerade den ersten Schritt zu einem beeindruckenden Lebenslauf gemacht. Mit diesen maßgeschneiderten Einsichten und der professionellen Unterstützung durch den kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber bist du bestens vorbereitet, um deinen Lebenslauf in einem durchdachten, ATS-optimierten Format zu erstellen und deinen nächsten Karriereschritt zu machen.

Egal, ob du bereits eine ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage nutzt oder deine Bewerbung individuell gestaltest, das Wichtigste ist, deinen Lebenslauf mit dem ATS-Lebenslauf-Scanner zu prüfen. Damit maximierst du deine Chancen, durch den ersten Filter des Bewerbungsprozesses zu kommen. Dein Lebenslauf ist dein strategisches Dokument: formuliere mit Bedacht, entwickle mit Sorgfalt und lasse keine Frage zu deiner Eignung offen. Nun ist es an der Zeit, deinen Lebenslauf zu optimieren und deinen Weg als Geschäftsentwickler*in voranzutreiben.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Geschäftsentwickler*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Geschäftsentwickler*in
Geschäftsentwickler*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss in Betriebswirtschaft, Marketing oder einem verwandten Fachbereich.
  • Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Vertrieb, Geschäftsentwicklung oder in einer ähnlichen Rolle.
  • Erfolgreiche Erfahrung in der Neukundengewinnung und der Erreichung von Umsatzzielen.
  • Starke Kommunikations-, Verhandlungs- und zwischenmenschliche Fähigkeiten.
  • Sicherer Umgang mit CRM-Software (z. B. Salesforce) und MS Office Suite.
  • Klare und effektive Kommunikation auf Deutsch erforderlich.
  • Englischkenntnisse von Vorteil.
  • Wohnort in Berlin oder Bereitschaft, nach Berlin zu ziehen.
Aufgaben
  • Identifizierung und Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch Networking, Marktanalysen und Kaltakquise.
  • Zusammenarbeit mit internen Teams, um sicherzustellen, dass Kundenbedürfnisse erfüllt werden und Produkte/Dienstleistungen erfolgreich geliefert werden.
  • Vorbereitung und Durchführung von Kundenpräsentationen und Angeboten, Beantwortung von Ausschreibungen.
  • Verfolgung, Berichterstattung und Analyse von Verkaufsdaten zur kontinuierlichen Optimierung der Geschäftsstrategien.
  • Teilnahme an Branchenevents, Konferenzen und Seminaren, um über Markttrends informiert zu bleiben und ein starkes professionelles Netzwerk zu pflegen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin