4.9
8

Lebenslauf-Muster für IT-Direktor*in

Wie oft haben Sie schon mitten in der Nacht überlegt, wie Sie Ihr IT-Team noch besser steuern können? Mit unserem Muster für einen IT-Direktor*in-Lebenslauf erhalten Sie die perfekte Inspiration, Ihren Lebenslauf optimal auf die Stellenausschreibung auszurichten. Dank der gezielten Tools von Wozber geht es nahezu von selbst – probieren Sie gleich unseren kostenlosen Lebenslauf-Ersteller und verschaffen Sie sich einen entscheidenden Vorteil im Bewerbungsprozess.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für IT-Direktor*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie erstellt man einen IT-Direktor*in Lebenslauf

Wie ein robustes Betriebssystem die Grundlage einer jeden IT-Infrastruktur bildet, so sollte dein Lebenslauf das Rückgrat deiner Karriere darstellen. Als IT-Direktor*in ist es deine Aufgabe, innovative Technologielösungen zu lenken und gleichzeitig ein Team zu inspirieren. Dein Dokument sollte genau das widerspiegeln: Führungskraft, strategisches Denken und technologische Brillanz.

Mit Wozber's Kostenloser Lebenslauf-Ersteller und seinem leistungsfähigen ATS-Lebenslauf-Checker kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf den Anforderungen eines anspruchsvollen Arbeitsmarktes gerecht wird. Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen ATS-freundlichen Lebenslauf erstellst, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche im Bereich der IT-Direktion abgestimmt ist. Bereit für den ersten Schritt in deine nächste Karrierestufe? Lass uns anfangen!

Angaben zur Person

Ähnlich einem Systemprotokoll legt der Abschnitt der persönlichen Angaben den Grundstein für deine gesamte Bewerbung. Diese Informationen schaffen die Verbindung zur Person hinter den technischen Fähigkeiten und eröffnen das Gespräch. Let's take a closer look at how to tailor this section to reflect your readiness for the IT-Direktor*in role.

Beispiel
Kopiert
Mikail Rhoden
IT-Direktor
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name als Leitbild

In der digitalen und physischen Welt besteht die Marke IT-Direktor*in im Wesentlichen aus deinem Namen. Sorge dafür, dass er sich von anderen abhebt, indem du eine klare Schriftart und eine harmonisch große Schriftgröße verwendest. So stellst du sicher, dass die Personalabteilung dich sofort wahrnimmt.

2. Der Jobtitel als Leitstern

Verwende den Jobtitel der Stellenausschreibung, um deinen beruflichen Fokus direkt auf die angestrebte Rolle zu lenken. Der Titel „IT-Direktor*in“ unmittelbar unter deinem Namen signalisiert, dass dein berufliches Profil ideal zur ausgeschriebenen Position passt.

3. Unverzichtbare Kontaktdaten

Stelle sicher, dass deine Telefonnummer und professionelle E-Mail-Adresse fehlerfrei sind, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Eine durchgesehene, schlichte E-Mail im Format vorname.nachname@anbieter.de vermittelt Seriösität und Professionalität.

  • Telefonnummer: Überprüfe diese auf Tippfehler und stelle sicher, dass du unter dieser Nummer erreichbar bist.
  • E-Mail-Adresse: Setze auf ein schlichtes, seriöses Format, das leicht mit deiner beruflichen Identität assoziiert werden kann.

4. Der Standort als Bindeglied

Gib den geforderten Standort „Berlin, Deutschland“ an, um zu zeigen, dass deine geografische Verfügbarkeit mit den Anforderungen des Arbeitgebers übereinstimmt. Dies unterstreicht deine Bereitschaft, im Zentrum deutscher IT-Innovation tätig zu sein.

5. Virtuelle Professionalität zeigen

Ein Link zu deinem LinkedIn-Profil oder einer professionellen Website kann dazu beitragen, dein Fachwissen zu visualisieren. Stelle sicher, dass die Inhalte aktuell sind und nahtlos mit deinem Lebenslauf harmonieren, um deinem potenziellen Arbeitgeber ein umfassendes Bild zu bieten.

6. Nur relevante Details teilen

Vermeide jegliche persönlichen Angaben wie Alter oder Geschlecht, die keine Relevanz für die ausgeschriebene Position haben. So bewahrst du deine Privatsphäre und steuerst gezielt jede mögliche Diskriminierung aus.

Ein solider Eindruck von Anfang an

Deine persönlichen Angaben eröffnen deinem Lebenslauf die erste Begegnung und sorgen dafür, dass die relevanten Informationen klar und präzise vermittelt werden. Achte darauf, dass dieser Abschnitt nicht nur fehlerfrei, sondern perfekt auf die Anforderungen der IT-Direktor*in-Position abgestimmt ist. Dies legt den Grundstein für eine starke Wirkung und lenkt den Fokus sofort auf dich als idealen Kandidaten.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als IT-Direktor*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Das Herz eines jeden IT-Projekts sind die Meilensteine, die es zum Erfolg führen. Ähnlich dazu ist der Abschnitt mit deiner Berufserfahrung der Dreh- und Angelpunkt deines Lebenslaufs. Hier vermittelst du nicht nur, wo du tätig warst, sondern auch, wie du den Betrieb verändert hast.

Beispiel
Kopiert
IT-Direktor
03.2015 - Heute
XYZ-Technologies
  • Leitete die IT-Abteilung und stellte die fristgerechte und effiziente Bereitstellung von IT-Dienstleistungen und Infrastrukturen sicher, wodurch die Betriebszeit um 15 % gesteigert wurde.
  • Entwickelte und implementierte IT-Richtlinien und -Verfahren zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und geschäftszielorientierten Betriebs der technologischen Infrastruktur, was zu einer 20-prozentigen Reduktion von Sicherheitsvorfällen führte.
  • Bewertete und implementierte neue Technologien, Hardware und Softwarelösungen, die die technischen Fähigkeiten des Unternehmens um 25 % verbesserten.
  • Arbeitete eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um die IT-Roadmap des Unternehmens zu definieren und sicherzustellen, dass IT-Projekte termingerecht und im Budgetrahmen umgesetzt wurden, wodurch die Projektumsetzung um 30 % beschleunigt wurde.
  • Bewertete und managte IT-Risiken und führte IT-Audits durch, um die Informationsintegrität und -sicherheit aufrechtzuerhalten.
Senior IT-Manager
06.2010 - 02.2015
ABC-Corporation
  • Verantwortete für die Leitung von verantwortungsvollen IT-Managementfunktionen und sorgte für die Einhaltung der IT-Standards.
  • Erreichte auf Direktorenebene die Implementierung neuer IT-Richtlinien, die den Betrieb optimierten.
  • Optimierte Softwareanwendungen zur Unterstützung von Entwicklungsmethoden, was zu optimierten Prozessen führte.
  • Betrieb erfolgreich den geschäftszielorientierten Ausbau der IT-Infrastruktur.
  • Führte ein internationales Team von 20 Personen und entwickelte dabei Führungs- und Teamfähigkeit.

1. Anforderungen verstehen und umsetzen

Analysiere die Stellenbeschreibung genau, um zu verstehen, welche Erfahrungen besonders hervorgehoben werden sollten. Deine langjährige Erfahrung in führenden IT-Managementpositionen macht dich zu einer hervorragenden Wahl, wenn deine Leistungen in der Vergangenheit die erwartete zukünftige Exzellenz widerspiegeln.

2. Aufbau einer soliden Struktur

Präsentiere deine Berufserfahrung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Beginne mit deiner aktuellen Position und führe die angesehene Arbeit konsequent fort. Jeder Posten sollte den Jobtitel, das Unternehmen und den genauen Zeitraum hervorheben, um deine Laufbahn klar nachvollziehbar zu machen.

  • Jobtitel: Dieser Titel zeigt sofort deine Funktion und Verantwortung.
  • Unternehmen: Wo du deine Kompetenz eingebracht hast.
  • Zeitspanne der Anstellung: Gibt Auskunft über die Dauer deiner Tätigkeit.

3. Erfolge greifbar gestalten

Erfolge in IT-Projekten lassen sich nur schwer ohne konkrete Kennzahlen greifbar machen. Deine Erfolge sollten messbar und nachvollziehbar sein, wie die 30-prozentige Beschleunigung der Projektumsetzung – ein Beweis deiner Effektivität.

4. Zahlen betonen

Zahlen haben Kraft. Bewerber*in, die sie clever einsetzen, können ein klares Bild ihres Nutzens schaffen. Zahlen, wie die 25 %ige Verbesserung technischer Fähigkeiten, fordern Anerkennung durch den Leser.

5. Relevanz vor Quantität

Konzentriere dich darauf, Erfahrungen und Erfolge zu präsentieren, die eine direkte Verbindung zur angestrebten Stelle haben. stelle sicher, dass jede Erfahrung einen klaren Nutzen für die angestrebte Position in der IT-Direktion aufzeigt.

Performance als Erfolgsfaktor

Der Abschnitt Berufserfahrung sollte die bisherige berufliche Reise und ihre Errungenschaften kraftvoll unterstreichen. Jede aufgeführte Position ist ein weiterer Schritt in Richtung der Rolle, die du anstrebst – als Beleg deiner Befähigung, den Anforderungen auf dem Niveau eines*einer IT-Direktors*Direktorin gerecht zu werden. Deine Erfahrungen sind die beste Argumentation für deine Bewerbung.

Bildungsweg

In der IT gilt, wie bei der Entwicklung solider Softwarelösungen, auf eine robuste Basis setzen zu können. Dein Bildungsweg bildet die Basis, die deinem Lebenslauf Tiefe verleiht und zeigt, dass du technisch sowie konzeptionell bestens gerüstet bist.

Beispiel
Kopiert
Master-Abschluss, Informationstechnologie
Technische Universität München
Bachelor-Abschluss, Informatik
Universität Stuttgart

1. Einschlägige Bildungsanforderungen identifizieren

Stell sicher, dass deine Ausbildung den spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Position entspricht. Für den*die IT-Direktor*in bedeutet dies Abschlüsse in Informatik oder IT-nahen Bereichen.

2. Strukturiert bleibender Aufbau

Eine übersichtliche Darstellung deiner Ausbildung gibt einen schnellen Eindruck über deine Fähigkeiten. Nutze diesen Aufbau für eine klare Strukturierung: Studienfach, Abschlussgrad, Name der Institution und Abschlussdatum.

  • Fachbereich: Welcher Fachbereich hat in deiner Ausbildung im Vordergrund gestanden?
  • Abschlussgrad: Gib den höchsten erworbenen Grad an.
  • Name der Institution: Wo hast du den Grad abgeschlossen?
  • Abschlussjahr: Wann hast du deinen Abschluss gemacht?

3. Relevanz des Studienabschlusses verdeutlichen

Deine Abschlüsse sollten direkt zu den Anforderungen passen. Mit einem Master in Informationstechnologie und einem Bachelor in Informatik bringst du die perfekten Qualifikationen für die Position mit.

4. Spezialisierte Kurse erwähnen

Sollte dein Studium spezialisierte Module umfassen, die direkt für die IT-Direktor*innenrolle Bedeutung haben, zögere nicht, diese hervorzuheben. Dies illustriert dein spezifisches Fachwissen und deine theoretischen Kenntnisse.

5. Zusätzliche akademische Leistungen würdigen

Gehe auf Auszeichnungen, bedeutende Projekte oder Abschlussarbeiten ein, die besonders für die anvisierte Position von Relevanz sind. Solche Details können deine Expertise eindrucksvoll untermauern.

Bildung ist der Schlüssel

Die Bildungssektion ist mehr als nur eine Anforderung – sie spiegelt deinen wissenschaftlichen Ehrgeiz und deine intellektuelle Neugier wider. Stelle sicher, dass du deine akademischen Errungenschaften so präsentierst, dass sie deinen Mehrwert für die Rolle als IT-Direktor*in zur Geltung bringen. Es ist wichtig, die Lernerfahrungen darzustellen, die deine berufliche Entwicklung gefördert haben.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als IT-Direktor*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

In einem schnelllebigen Bereich wie der IT ist der Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung ein starker Indikator für dein Engagement und deine Anpassungsfähigkeit. Zertifikate sind dabei wie neue Software-Updates, die deine Kernkompetenzen erweitern und vertiefen.

Beispiel
Kopiert
ITIL-Zertifizierung
Axelos
2016 - Heute
Project Management Professional (PMP)
Project Management Institute
2014 - Heute

1. Stellenanforderungen berücksichtigen

Beginne mit einer gründlichen Überprüfung der Stellenausschreibung im Hinblick auf bevorzugte oder erforderliche Zertifizierungen. Für die Position als IT-Direktor*in werden insbesondere ITIL, PMP und CISSP bevorzugt.

2. Präsentiere nur relevante Credentials

Hebe nur die Zertifikate hervor, die unmittelbar zur ausgeschriebenen Rolle passen. Qualität über Quantität bedeutet, dass du deinem potenziellen Arbeitgeber deine fokussierte Qualifikation präsentierst, wie z. B. ITIL und PMP.

3. Details gewissenhaft angeben

Gib relevante Details wie den Aussteller der Zertifizierung, das Erwerbsdatum und die Gültigkeitsdauer an, um die Aktualität und Gültigkeit der Qualifikationen zu verdeutlichen.

4. Immer up-to-date bleiben

Der technologische Wandel erfordert kontinuierliches Lernen. Halte deine Zertifikate aktuell und sei offen für neue, wertvolle Lernmöglichkeiten, um im anspruchsvollen, technologischen Umfeld erfolgreich zu bleiben.

Kontinuierliches Lernen, kontinuierlicher Erfolg

Zertifikate sind wertvolle Zeugnisse deines zunehmenden Fachwissens und deines Engagements, am Puls der Zeit zu bleiben. Stelle sicher, dass du diese in einem professionellen Licht darstellst. Sie sind der Beweis deiner Fähigkeit, neue Technologien zu meistern und kompetenztechnisch an der Spitze zu bleiben.

Fähigkeiten

In der Technik sind die richtigen Werkzeuge entscheidend für den Erfolg – ebenso sind deine Fähigkeiten für deine berufliche Entwicklung ausschlaggebend. Hier erhältst du Einblicke, wie du die in der IT-Direktion benötigten Fähigkeiten gezielt präsentieren kannst.

Beispiel
Kopiert
IT-Infrastrukturen
Experte
Führungsfähigkeiten
Experte
Teamfähigkeit
Experte
Zusammenarbeit
Experte
IT-Risikomanagement
Experte
Projektmanagement
Experte
Softwareanwendungen
Professionell
Entwicklungsmethoden
Professionell
IT-Audits
Professionell

1. Präzise Analyse der Jobanforderungen

Untersuche die Stellenausschreibung eingehend, um die impliziten und expliziten Fähigkeiten zu identifizieren, die gefordert werden. Konzentriere dich auf Schlüsselkompetenzen wie IT-Infrastrukturplanung und exzellente Führungsqualitäten.

2. Bewusstes Auswählen relevanter Fähigkeiten

Beschränke dich auf die für die Rolle entscheidenden Fähigkeiten. Diese können gut ausgewählte Hard- und Soft-Skills umfassen, die dich als idealen Kandidaten qualifizieren. Zum Beispiel: IT-Risikomanagement und Projektmanagement.

3. Präsentation in einer klaren Struktur

Deine Fähigkeiten sind dein Werkzeugkasten. Stelle sicher, dass sie gut organisiert und strukturiert präsentiert werden, um ihre Relevanz für die ausgeschriebene Position klar zu machen. Qualität in der Darstellung übertrumpft Quantität.

Dein persönliches Kompetenzprofil

Die Skills-Sektion deines Lebenslaufs sollte ein intuitiver Leitfaden für deine beruflichen Fähigkeiten sein. Sie ist eine Gelegenheit, den Arbeitgeber zu beeindrucken und zu zeigen, dass du nicht nur geeignet, sondern eine optimale Besetzung für die Rolle bist. Verstärke deine Fähigkeiten kontinuierlich, präsentiere sie effektiv und entfessel so dein vollstes Potenzial für die anvisierte Position.

Sprachen

Sprache ist das Tor zu globaler Kommunikation und interkulturellem Austausch. Als IT-Direktor*in können deine Sprachkenntnisse dazu beitragen, dich international zu vernetzen und neue Horizonte zu eröffnen.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Anforderungen prüfen

Beachte die in der Stellenanzeige geforderten Sprachkenntnisse. Für die Position des IT-Direktors*in sind Deutschkenntnisse unerlässlich, Englischkenntnisse werden als Vorteil angesehen.

2. Wichtige Sprachen hervorheben

Stelle sicher, dass du Deutsch an erster Stelle nennst, zusammen mit dem höchstmöglichen Kenntnisstand, um die Unentbehrlichkeit dieser Fähigkeit zu unterstreichen.

3. Zusätzliche Sprachfähigkeiten aufzeigen

Auch andere Sprachkenntnisse können wertvolle Vorteile bringen. Sie zeigen deine Flexibilität in multinationalen Kontexten und können ein entscheidender Faktor in einem globalisierten Arbeitsumfeld sein.

4. Kenntnisse präzise klassifizieren

Gib realistische Sprachstufen an, um deinen tatsächlichen Kenntnisstand zu reflektieren. Dies baut Vertrauen zwischen dir und dem Arbeitgeber auf, indem es Erwartungen passend zu deinen Fähigkeiten setzt.

  • Muttersprache: Die Sprache, mit der du aufgewachsen bist.
  • Fließend: Uneingeschränkte Beherrschung in Wort und Schrift.
  • Fortgeschritten: Sicher in den meisten Kontexten, mit gelegentlichen Herausforderungen.
  • Grundkenntnisse: Grundlegende Kommunikation für den alltäglichen Gebrauch möglich.

5. Kontextspezifische Anwendung bedenken

In der Rolle des IT-Direktors*in können Sprachkenntnisse den Unterschied ausmachen, wenn internationale Projekte anstehen oder ein breites Kundenspektrum bedient wird. Präsentiere deine Mehrsprachigkeit als strategischen Vorteil.

Sprachen als Brücken

Deine Sprachkenntnisse sind weitaus mehr als bloße Kommunikationsmittel. Sie sind wertvolle Brücken zu neuen Möglichkeiten in einem global verbundenen Markt. Präsentiere sie selbstbewusst und nutze sie als transformative Werkzeuge, um als IT-Direktor*in grenzenüberschreitend Einfluss zu nehmen.

Zusammenfassung

Der zusammenfassende Abschnitt ist wie ein prägnanter Bericht an die Geschäftsleitung – kurz, aber voller Wirkung. Lass uns überlegen, wie du deine Karriere in wenigen Worten reflektieren kannst, um eine sofortige Wirkung zu erzielen.

Beispiel
Kopiert
IT-Direktor mit über 15 Jahren Erfahrung in IT-Managementfunktionen und mehr als 5 Jahren auf Direktorenebene. Spezialisierung in der Entwicklung und Implementierung von IT-Richtlinien, die den geschäftszielorientierten Betrieb der Infrastruktur gewährleisten. Erfahren in der Leitung leistungsstarker IT-Teams und in der engen Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, um technologische Verbesserungen umzusetzen.

1. Verstehen, was im Vordergrund steht

Tauche in die Details der Stellenbeschreibung ein und identifiziere die entscheidenden Faktoren, die den idealen IT-Direktor beschreiben. Richte die Elemente der Zusammenfassung auf diese Kernanforderungen aus.

2. Eindrucksvolle Einleitung formulieren

Beginne kraftvoll mit einer klaren Aussage über deine Tätigkeitsschwerpunkte und Erfolge im IT-Management. Setze gleich zu Beginn den Ton deiner Qualifikation.

3. Hervorhebung von Schlüsselkompetenzen

Verwende ausgewählte Schlüsselerfolge und Fähigkeiten, die dem künftigen Arbeitgeber herausragende Leistungen versprechen und somit den Mehrwert deiner Professionalität aufzeigen.

4. Schlagkräftige Prägnanz

Halte die Zusammenfassung so prägnant wie möglich – 3–5 knappe Zeilen, die auf einen Blick fesseln und zu weiteren Untersuchung deines Lebenslaufs anregen.

Eine starke Aussage

Die Zusammenfassung ist das erste, was ein Arbeitgeber über dich liest – und es sollte kraftvoll sein. Ein klar strukturiertes, zielgerichtetes Fazit deiner beruflichen Reise zeigt, dass du der*die ideale Kandidat*in für eine IT-Direktor*in-Position bist. Präzise formuliert und wohldurchdacht – das ist deine Möglichkeit, sofort zu überzeugen.

Dein nächster Karriereschritt als IT-Direktor*in

Gratuliere! Mit dem Ende dieses Leitfadens bist du nun vollständig darauf vorbereitet, einen wirkungsvollen IT-Direktor*in-Lebenslauf zu erstellen. Nutze den kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator, um einen ATS-optimierten Lebenslauf zu entwickeln, der jede Chance nutzt, den künftigen Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten zu überzeugen.

Stell sicher, dass du eine ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage verwendest und die finale Version deines Dokuments mit einem ATS-Checker abschließt. Dadurch erhöhst du deine Chancen, in der Masse hervorzustechen, erheblich. Dein Lebenslauf ist das Abbild deines Karriereweges, das deiner nächsten Karrierestufe entspricht. Zeig, was du zu bieten hast!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als IT-Direktor*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für IT-Direktor*in
IT-Direktor*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich;
  • ein Master-Abschluss wird bevorzugt.
  • Mindestens 10 Jahre Erfahrung in zunehmend verantwortungsvollen IT-Managementfunktionen, davon mindestens 5 Jahre auf Direktorenebene.
  • Starke Kompetenz in der Planung von IT-Infrastrukturen, Softwareanwendungen und in Entwicklungsmethoden.
  • Exzellente Führungs- und Teamfähigkeit, mit nachweisbarer Erfahrung in der Leitung und Entwicklung leistungsstarker IT-Teams.
  • Relevante Zertifizierungen wie ITIL, PMP, CISSP werden stark bevorzugt.
  • Deutschkenntnisse sind für diese Position unerlässlich;
  • Englischkenntnisse sind von Vorteil.
  • Bewerber sollten sich in Berlin, Deutschland, befinden.
Aufgaben
  • Leitung und Management der IT-Abteilung, um die fristgerechte und effiziente Bereitstellung von IT-Dienstleistungen und Infrastrukturen sicherzustellen.
  • Entwicklung und Implementierung von IT-Richtlinien und -Verfahren, um den sicheren, effizienten und geschäftszielorientierten Betrieb der technologischen Infrastruktur des Unternehmens zu gewährleisten.
  • Bewertung und Implementierung neuer Technologien, Hardware und Softwarelösungen zur Verbesserung der technischen Fähigkeiten des Unternehmens.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung zur Definition und Unterstützung der IT-Roadmap des Unternehmens und Sicherstellung, dass IT-Projekte termingerecht und im Budgetrahmen umgesetzt werden.
  • Regelmäßige Bewertung und Management von IT-Risiken sowie Durchführung von IT-Audits, um die Informationsintegrität und -sicherheit aufrechtzuerhalten.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin