4.9
8

Lebenslauf-Muster für Jurist*in

Kann man einen überzeugenden Lebenslauf erstellen, ohne gleich ins Gesetzbuch zu schauen? Mit dem Wozber Lebenslauf-Muster speziell für Jurist*innen zeigen wir, wie einfach es ist, die Anforderungen einer Stellenausschreibung gezielt zu treffen. Nutzen Sie dieses praktische Muster als Inspiration und gestalten Sie dank unseres kostenlosen Lebenslauf-Erstellers im Handumdrehen Ihre eigenen Unterlagen.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Jurist*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Jurist*in Lebenslauf

Der Lebenslauf eines*r Jurist*in ist wie eine gut durchdachte Argumentationsstrategie in einem anspruchsvollen Fall. Er sollte präzise, überzeugend und auf den Punkt sein, um potenzielle Arbeitgeber von deinen Qualifikationen zu überzeugen. Dein Lebenslauf repräsentiert nicht nur deine beruflichen Schritte, sondern auch deine juristische Exzellenz und Integrität. Daher muss er mehr sein als eine einfache Aufzählung – er ist deine stärkste Argumentationshilfe.

Wozber hilft dir dabei, einen makellosen, ATS-optimierten Lebenslauf zu erstellen, der sowohl inhaltlich als auch optisch überzeugt. Dank Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Erstellers und ATS-Scanners kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf alle technischen Anforderungen erfüllt und du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: die perfekte Darstellung deiner Qualifikationen. Bist du bereit, deinen Lebenslauf zu einer unwiderstehlichen Aussage zu machen?

Angaben zur Person

Der Abschnitt „Angaben zur Person“ deines Lebenslaufs ist der erste Baustein deines beruflichen Profils. Er sollte so gestaltet sein, dass er Seriosität und Professionalität ausstrahlt und zugleich neugierig auf den Rest deines Lebenslaufs macht. Achte darauf, dass alle angegebenen Details mit den spezifischen Anforderungen und Erwartungen an einen*e Jurist*in in Einklang stehen.

Beispiel
Kopiert
Mathilda Huth
Juristin
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name als juristische Marke

In der Welt des Rechts ist dein Name wie eine Marke – er steht für dein fachliches Renommee und deine Reputation. Sorge dafür, dass dein Name gut sichtbar, in einer angemessenen Schriftgröße und klar lesbar ist. Dies gilt als subtile erste Botschaft deiner Professionalität.

2. Jurist*in – Der klare Jobtitel

Verwende den klaren und präzisen Jobtitel, der in der Stellenanzeige gefordert wird. Dies signalisiert auf den ersten Blick, dass du die richtige Person für die Stelle bist und unterstreicht gleichzeitig deine Branchenzugehörigkeit.

3. Unverzichtbare Kontaktdaten

Achte darauf, dass deine Kontaktdaten fehlerfrei sind. Eine professionelle E-Mail-Adresse und eine aktuelle Telefonnummer sind essentiell. Vermeide persönliche E-Mail-Adressen mit Spitznamen – halte es schlicht und ansprechend.

  • Telefonnummer: Stelle sicher, dass du jederzeit unter dieser Nummer erreichbar bist.
  • E-Mail-Adresse: Vermeide Fantasie-Email-Adressen; stattdessen professionalisiere sie, beispielsweise mit vorname.nachname@anbieter.de.

4. Berlin als strategischer Standort

Indem du Berlin in deiner Ortsangabe angibst, signalisierst du dem Arbeitgeber sofort, dass du die Standortanforderung erfüllst und keine Umsiedlungsproblematiken entstehen könnten. Dies erhöht deine Chancen in Städten mit einer hohen juristischen Dichte.

5. Online-Präsenz strategisch nutzen

Falls relevant, erwähne dein aktuelles und professionell gestaltetes LinkedIn-Profil oder eine aufschlussreiche persönliche Website. Deine Online-Präsenz sollte alle Informationen in deinem Lebenslauf reflektieren und zusätzliche Einblicke in deine juristische Arbeit bieten.

6. Vertrauliche Details gezielt weglassen

Um Datenschutz und Objektivität im Bewerbungsprozess sicherzustellen, verzichte auf Angaben wie Alter oder Familienstand, es sei denn, sie sind für die Bewerbung explizit erforderlich. Konzentriere dich darauf, die wesentlichen Informationen professionell zu präsentieren.

Fokus des ersten Eindrucks

In der Juristerei zählt der erste Eindruck – genau wie im Gerichtssaal. Dein Lebenslauf sollte strukturiert und klar sein, gleichermaßen prägnant und präzise. Die Angaben zur Person eröffnen deinen Lebenslauf und sollten als verlässlicher Einstieg in deine Qualifikationen überzeugen. Sie legen das Fundament für den Rest deines juristischen Portfolios. Halte diesen Abschnitt professionell, nüchtern und exakt an den Anforderungen orientiert.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Jurist*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die berufliche Erfahrung ist das Kernstück deines Lebenslaufs, besonders in einem Feld, das so viel Expertise erfordert. Sie ist dein Beweis für praktische Fähigkeiten und Einsatzfähigkeit. Gehe strategisch an die Darstellung deiner Tätigkeiten heran, sodass deine juristischen Fähigkeiten und Erfolge klar hervortreten und zu den Anforderungen und Erwartungen der ausgeschriebenen Position passen.

Beispiel
Kopiert
Rechtsanwältin
05.2018 - Heute
Kanzlei ABC
  • Leitete Beratung und Vertretung von Mandanten erfolgreich vor Gericht und in Behördensachen, was zu einer 90-prozentigen Erfolgsquote führte.
  • Präsentierte und fasste Fälle überzeugend vor Richtern und Schöffen zusammen, was die Position der Mandanten stärkte.
  • Führte umfassende Rechtsrecherchen durch und erstellte relevante Rechtsgutachten zu komplexen Fragestellungen.
  • Erstellte, überprüfte und verhandelte erfolgreich verschiedene juristische Dokumente, einschließlich komplexer Verträge, Vereinbarungen und Schriftsätze.
  • Leitete und überwachte das juristische Assistenzpersonal, um die Einhaltung von Fristen und Kundenerwartungen zu gewährleisten.
Junior-Juristin
06.2013 - 04.2018
XYZ Rechtsberatung
  • Unterstützte bei der Erstellung und Überprüfung von juristischen Dokumenten und trug zur Vermeidung von rechtlichen Risiken bei.
  • Führte regelmäßige Rechtsrecherchen durch und lieferte fundierte Aussagen zu rechtlichen Fragestellungen.
  • Organisierte und leitete interdisziplinäre Meetings zur Sicherstellung der rechtlichen Einhaltung und Umsetzung.
  • Erarbeitete und präsentierte Berichte über aktuelle rechtliche Standards und Änderungen an das interne Team.
  • Verbesserte die Kundenzufriedenheit durch pünktliche und präzise juristische Dienstleistungen und Einhaltung von Fristen.

1. Juristische Dienstleistung definieren

Analysiere die Erwartungen und Anforderungen in der Stellenbeschreibung detailliert. Notiere jene Erfahrungen in deinem Lebenslauf, die deinem potenziellen Arbeitgeber unmittelbar zeigen, dass du im Umgang mit komplexen rechtlichen Fragestellungen versiert bist.

2. Chronologische Klarheit bieten

Präsentiere deine Berufserfahrung in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Vermeide Lücken und stelle sicher, dass jede Station in deinem Lebenslauf einen klaren Bezug zu deiner Expertise im juristischen Umfeld hat.

  • Jobtitel: Hebe hervor, welche Rolle du spezifisch übernommen hast.
  • Unternehmen: Nenne den Namen der Kanzlei oder des Unternehmens.
  • Zeitraum: Das Beschäftigungsdatum zeigt den Umfang deiner Erfahrungen.

3. Erfolgsergebnisse prägnant formulieren

Beschreibe die Kernzielerreichungen in den jeweiligen Positionen, die du innegehabt hast. Dieser Abschnitt sollte zeigen, welche juristischen Mehrwerte und Lösungen du bisher bereitstellen konntest.

4. Evidente Erfolge quantitativ darstellen

Wo es möglich ist, ziehe konkrete Zahlen zur Darstellung deiner Erfolge heran. Beispielsweise die Reduktion von Bearbeitungszeiten, die Anzahl erfolgreich abgeschlossener Fälle oder die gesparte Summe in Vertragsverhandlungen – das verleiht deinem Erfahrungsschatz Gewicht.

5. Auf relevante Praxisbezüge beschränken

Vermeide die Ausführung irrelevanter Erfahrungen, die eventuell dein berufliches Profil verwässern könnten. Fokussiere dich auf Aufgaben und Tätigkeiten, die deinem angestrebten Jurist*innen-Profil entsprechen und die geforderten Skills hervorheben.

Präsentation mit Substanz

Die Sektion Berufserfahrung ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Vorhersage deiner zukünftigen Leistungen. Sie sollte zeigen, dass du nicht nur Erfahrung hast, sondern genau die Erfahrung, die im angestrebten Job vonnöten ist. Setzte klare Prioritäten: Der Fokus liegt auf messbarem Erfolg, fundierten Kenntnissen und relevanten Erfahrungswerten, begleitet von einer Überzeugungskraft, die den Unterschied macht.

Bildungsweg

Der Bildungsweg ist das Fundament deiner juristischen Kompetenz. Präzise und professionell dargestellt, zeigt er, dass du die notwendig fundierte akademische Ausbildung für eine Tätigkeit als Jurist*in absolviert hast. Diese Sektion sollte deine theoretischen Grundlagen und erworbenen Qualifikationen klar und nachvollziehbar präsentieren.

Beispiel
Kopiert
Zwei Staatsexamina, Volljuristin
Humboldt-Universität zu Berlin

1. Erforderliche Abschlüsse präzise erkennen

Beginne damit, die Kernanforderungen an deine formale Ausbildung in der Stellenausschreibung zu identifizieren. Für diese Position sind die folgenden akademischen Nachweise unabdingbar: Abschluss als Volljurist*in mit zwei Staatsexamina.

2. Struktur und Gestaltung deines Bildungsweges

Baue deine Bildungshistorie klar und prägnant auf. Beginne mit der höchsten Qualifikation und folge einem strukturierten Schema: Fachrichtung, Abschlussgrad, Bildungsstätte und Abschlussdatum.

  • Fachbereich: Konkretisiere den spezifischen akademischen Fokus.
  • Abschlussgrad: Nenne den erworbenen Titel, der für die Position relevant ist.
  • Bildungsstätte: Gib den Namen der Universität oder Hochschule an.
  • Abschlussjahr: Erwähne das Jahr, in dem du deinen Abschluss erhalten hast.

3. Erworbene Qualifikationen spezifisch anführen

Gib detailliert an, welche spezielle Ausbildung, die für die Stelle von Bedeutung ist, du absolviert hast. Zum Beispiel sind die beiden Staatsexamina als Volljuristin ausschlaggebend für eine Anstellung als Jurist*in.

4. Spezialkurse und wahlweise Module

Falls du spezialisierte Kurse oder relevante Module belegt hast, die direkte Relevanz für die angestrebte Position besitzen, scheue dich nicht, diese mit anzuführen und deine Fachkenntnisse damit zu unterstreichen.

5. Zusätzlichen akademischen Mehrwert einbringen

Solltest du zusätzlich zu deinem Studium an juristischen Wettbewerben teilgenommen oder besondere akademische Projekte realisiert haben, füge diese gegebenenfalls hinzu, um deinen letzten Feinschliff am akademischen Portfolio zu präsentieren – besonders hilfreich bei Berufseinsteiger*innen.

Wissenstiefe erfolgreich vermitteln

Die Sektion Bildungsweg dient als verlässlicher Nachweis deines fundierten Wissens. Sie zeigt dein Engagement für die Rechtsprechung und sollte die spezifischen Anforderungen treffend abbilden. Nutze diese Sektion, um deine professionelle Haltung und Ernsthaftigkeit im Kontext deiner Ausbildung hervorzuheben. Sei präzise und detailliert, denn deine akademische Basis ist der Schlüssel für den weiteren Erfolg in deiner juristischen Laufbahn.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Jurist*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate bezeugen nicht nur fortlaufendes Lernen, sondern auch dein Engagement für rechtliche Exzellenz und die Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards innerhalb der Rechtsgemeinschaft. Sie fungieren als wichtige Meilensteine auf deinem Karriereweg als Jurist*in und sollten mit Bedacht platziert werden.

Beispiel
Kopiert
Zulassung als Rechtsanwältin
Anwaltskammer Berlin
2014 - Heute

1. Zertifikatsanforderungen genau erkennen

Um den besonderen Bedürfnissen der ausgeschriebenen Position gerecht zu werden, gilt es, relevante Zertifikate zu identifizieren. Vorrangig sollte das Vorliegen einer Anwaltszulassung oder eines vergleichbare Zertifikates basierend auf den Anforderungen aus der Stellenausschreibung nachgewiesen werden.

2. Relevanz bei Zertifikaten priorisieren

Führe lediglich die Zertifikate auf, die einen direkten Bezug zur vakanten Position haben. Vermeide es, eine zu lange Liste unwichtiger Zertifikate zu präsentieren – fokussiere auf diejenigen, die deine Qualifikation als Jurist*in tatsächlich untermauern.

3. Daten konsistent und klar angeben

Besonders bei zeitlich befristeten oder wiederkehrenden Zertifikaten ist es gefragt, das Erwerbs- oder Ablaufdatum präzise anzugeben. Dies zeigt, dass du stets auf dem neuesten Stand im jeweiligen Bereich bist.

4. Kontinuierliche Zertifikatspflege sicherstellen

Da sich das Rechtswesen kontinuierlich weiterentwickelt, ist es von Bedeutung, dass du durch regelmäßige Fortbildung und den Erwerb neuer Zertifikate deine Kompetenz aufrechterhältst und ausbaust. So demonstrierst du Initiative und bleibst am Puls der Zeit.

Dokumentation ständiger Weiterbildung

In einer dynamischen rechtlichen Landschaft sind Zertifikate nicht nur formelle Bestätigungen, sondern greifbare Beweise für deine Weiterbildung und Spezialisierung. Sie positionieren dich in einem sich verschärfenden Wettbewerb als Vorreiter*in mit fundiertem Expertenwissen. Nutze deine Zertifikate strategisch, um dein kontinuierliches Engagement und deinen Wissenszugang zu untermauern.

Fähigkeiten

Ein Jurist*in wird nicht nur an erworbenem Wissen, sondern auch an seiner Fähigkeit gemessen, dieses effizient einzusetzen. Die Fähigkeitensektion deines Lebenslaufs gleicht einem vielseitigen Werkzeugkasten – jedes Tool darin erzählt von deinen Stärken im juristischen Feld. Konzentriere dich auf jene Fähigkeiten, die den größten Mehrwert schaffen.

Beispiel
Kopiert
Kommunikation
Expertin
Analytische Fähigkeiten
Expertin
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Expertin
Verhandlung
Expertin
Juristische Dokumentenerstellung
Expertin
Projektleitung
Expertin
Zeitmanagement
Expertin
Rechtsrecherche
Professionell
Präsentationen
Professionell

1. Erforderliche Kernfähigkeiten analysieren

Jede ausgeschriebene Position erfordert ein sorgfältiges Verständnis der gewollten Kompetenzen; hinterfrage nicht, sondern analysiere die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung, um die für die Rolle entscheidenden Fähigkeiten zu ermitteln.

2. Juristische Expertise gezielt präsentieren

Wähle deine Fähigkeiten selektiv aus, indem du jene an erste Stelle setzt, die essenziell für die ausgeschriebene Position im juristischen Umfeld sind. Dies stellt sicher, dass deine Stärken unmittelbar sichtbar werden.

3. Übersichtlichkeit und Fokus betonen

Auch wenn du viele Talente besitzt, beschränke dich auf diejenigen, die für die Rolle von größter Bedeutung sind. Eine präzise und kompakte Darstellung verhindert, dass deine wichtigsten Kompetenzen übersehen werden.

Fähigkeiten als Ausdruck deiner juristischen Identität

Die Fähigkeiten, die du angibst, sollten ein authentisches Bild deiner beruflichen Identität zeichnen. Sie spiegeln dein juristisches Know-how wider und helfen dir, als die beste Wahl für die ausgeschriebene Position wahrgenommen zu werden. Setze auf prägnante Kompetenzdarstellung, um die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken und dich von Mitbewerbern abzuheben.

Sprachen

In einem Bereich, in dem Ausdrucksstärke zählt, kann Mehrsprachigkeit den entscheidenden Unterschied ausmachen. Sprachen sind mehr als ein Vorteil – sie sind ein Beweis für deine Fähigkeit, dich in einem vielfältigen und globalen Umfeld zu bewegen und dort erfolgreich zu agieren.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachliche Anforderungen klug abwägen

Prüfe die Stellenanzeige genau, um herauszufinden, welche Sprachkenntnisse gefordert sind. Dies kann je nach Kontext ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl sein. z. B.: Umfassende Kenntnisse der deutschen Sprache sind ein Muss.

2. Wichtigste Sprachen an vorderster Stelle

Ordne die relevanten Sprachen nach ihrer Wichtigkeit - die geforderte Sprache sollten an erster Stelle stehen. Die korrekte Einstufung der Sprachfähigkeiten ist dabei essenziell: Muttersprache, fließend, fortgeschritten oder Grundkenntnisse.

3. Zusatz-Sprachkompetenzen wertschätzend anführen

Auch wenn sie in der Stellenausschreibung nicht gefordert werden, können zusätzliche Sprachkompetenzen herausstechen und sind insbesondere bei internationalen Kanzleien ein großes Plus.

4. Sprachfähigkeiten realistisch bewerten

Sei ehrlich und präzise bezüglich deiner Sprachkenntnisse. Vermeide Übertreibungen, denn inkorrekte Angaben können im Bewerbungsprozess nachteilig sein.

5. Sprachkenntnisse im Kontext deiner Karriereziele

Betrachte deine Sprachfähigkeiten im Kontext der Karriereaussichten, die sie für dich eröffnen können, gerade wenn du innerhalb eines internationalen Rechtskreises oder bei global agierenden Mandanten tätig werden möchtest.

Sprachen als Karrierevorsprung

Die Sprachsektion deines Lebenslaufs öffnet dir Türen zu neuen Möglichkeiten und unterstreicht deine internationale Kompetenz. Unterschätze den Wert jeder sprachlichen Fähigkeit nicht – sie sind Brücken zu vielfältigen Netzwerken und Erlebnissen. Nutze deine Fähigkeit, mit Kulturen und Märkten auf der ganzen Welt zu kommunizieren, als Instrument, um deine Karriere im Rechtswesen voranzutreiben.

Zusammenfassung

In der Zusammenfassung deines Lebenslaufs formulierst du eine präzise, prägnante Darstellung dessen, was dich als Jurist*in auszeichnet. Sie gibt Arbeitgebern in wenigen Sätzen einen klaren Eindruck deiner Kompetenz und rechtlichen Fachkenntnisse. Die Zusammenfassung ist dein Elevator Pitch und sollte denselben hohen Standard wie dein juristisches Schaffen erfüllen.

Beispiel
Kopiert
Juristin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Vertretung von Mandanten und der erfolgreichen Durchführung von Fällen vor Gericht und in Behördensachen. Hervorragende Fähigkeiten in der Erstellung und Verhandlung juristischer Dokumente und umfassender Rechtsrecherchen. Starke kommunikative und analytische Fähigkeiten bei der Leitung juristischen Personals und Informationsbeschaffung zu rechtlichen Standards.

1. Verstehen, was den Beruf ausmacht

Analysiere tiefgehend, was Arbeitgeber von einem/einer Jurist*in erwarten – achte auf wiederkehrende Begriffe und Konzepte in Stellenausschreibungen, um die Erwartungen zu antizipieren.

2. Auftakt mit einer prägnanten Einführung

Gestalte den Beginn deiner Zusammenfassung mit einem starken Einstiegssatz, der deine Berufserfahrungen und Spezialisierungen betont – so garantierst du direkte Aufmerksamkeit.

3. Relevante Fähigkeiten und Erfolge hervorheben

Hebe deine signifikantesten Kompetenzen und Leistungen hervor, die den spezifischen Anforderungen an einen*e Jurist*in gerecht werden, und beweise so deinen einzigartigen Mehrwert.

4. Kurze, prägnante und klare Darstellung

Halte die Zusammenfassung präzise und gut strukturiert. Strebe nach Klarheit – fange die Essenz deines beruflichen Profils in wenigen Sätzen ein, die deine Eignung schlagkräftig unterstreichen.

Prägnanz für den besten Eindruck

Die Zusammenfassung ist der solide Einstieg in deinen Lebenslauf, also stelle sicher, dass jede Zeile zählt. Sie stärkt deine Argumentation, dass du die bestmögliche Wahl für die ausgeschriebene Position bist. Nutze sie geschickt, um dein professionelles Bild abzurunden und Klarheit sowie einen positiven Eindruck zu hinterlassen, der nachhallt.

Dein juristischer Weg beginnt hier

Herzlichen Glückwunsch – du hast jetzt die Grundlagen, um einen überzeugenden Lebenslauf zu erstellen, der deine Fähigkeit, in einem anspruchsvollen Bereich wie dem Rechtswesen zu brillieren, widerspiegelt. Verwende Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Generator, um sicherzustellen, dass Form und Funktion perfekt miteinander harmonieren und dein Lebenslauf nicht nur die ATS-Anforderungen erfüllt, sondern auch einem menschlichen Hiring Manager gleichermaßen überzeugt.

Vergiss nicht, deinen Lebenslauf einem ATS-Check zu unterziehen, um seine Wirksamkeit zu maximieren. Dein Lebenslauf ist mehr als ein Dokument, er ist das Fundament für den nächsten Schritt in deiner juristischen Karriere. Also, bring deine juristischen Fähigkeiten ein, feile am Inhalt und mach den ersten Schritt in Richtung auf eine spannende neue Jobmöglichkeit.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Jurist*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Jurist*in
Jurist*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Volljurist*in mit zwei Staatsexamina.
  • Zulassung als Anwalt/Anwältin in Deutschland und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung.
  • Umfassende Kenntnisse der deutschen Gesetze und Vorschriften im jeweiligen Fachbereich.
  • Starke Fähigkeiten in Recherche, schriftlicher und mündlicher Kommunikation.
  • Ausgezeichnete analytische, verhandlungs- und zwischenmenschliche Fähigkeiten.
  • Deutschkenntnisse erforderlich;
  • Englischkenntnisse von Vorteil.
  • Wohnsitz in Berlin, Deutschland erforderlich.
Aufgaben
  • Vertretung von Mandanten vor Gericht oder Behördensachen, Präsentation und Zusammenfassung von Fällen vor Richtern und Schöffen.
  • Durchführung von Rechtsrecherchen und Abgabe von Rechtsgutachten zu relevanten Fragestellungen.
  • Erstellung, Überprüfung und Verhandlung von verschiedenen juristischen Dokumenten, einschließlich Verträgen, Vereinbarungen und Schriftsätzen.
  • Leitung und Überwachung von juristischem Assistenzpersonal, Sicherstellung der Einhaltung von Fristen und Kundenerwartungen.
  • Kontinuierliche Aktualisierung des Wissens über rechtliche Änderungen und Informationsbeschaffung zu aktuellen rechtlichen Standards und Praktiken.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin