4.9
7

Lebenslauf-Muster für Hochschulprofessor*in

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie Sie Ihren akademischen Lebenslauf genau auf die Anforderungen der Berufungskommission zuschneiden können, ohne dabei in einem Berg von Papier unterzugehen? Dieses beispielhafte Muster zeigt, wie einfach es ist, mit den gezielten Hilfsmitteln von Wozber relevante Qualifikationen hervorzuheben und den idealen Aufbau eines Lebenslaufs für Professor*innen umzusetzen. Lassen Sie sich von dieser Vorlage inspirieren und gestalten Sie mit Wozbers Kostenlosem Lebenslauf-Ersteller Ihren eigenen überzeugenden Lebenslauf.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Hochschulprofessor*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Hochschulprofessor*in Lebenslauf

Wie ein gut gestalteter Lehrplan spiegelt dein Lebenslauf deine Kernkompetenzen und dein Engagement wider. Er ist nicht nur ein Papierdokument, sondern dein akademisches Portfolio und deine Eintrittskarte zu einer neuen Position in der Welt der Hochschulen, der den Unterschied zwischen einem Bewerbungsgespräch und einer Verpassten Gelegenheiten ausmachen kann.

Mit Wozbers kostenlosem Lebenslauf-Generator und dem ATS-Lebenslauf-Scanner kannst du sicher sein, dass dein Lebenslauf sowohl ansprechend gestaltet als auch auf Bewerbermanagementsysteme (ATS) optimiert ist. Dieser Leitfaden führt dich durch die Erstellung eines perfekt zugeschnittenen Lebenslaufs für deine Karriereschritte als Hochschulprofessor*in. Beginnen wir diesen spannenden Prozess gemeinsam!

Angaben zur Person

In der Welt der Wissenschaft ist dein Name oft das Erste, was Aufmerksamkeit erregt, gefolgt von der Verknüpfung mit deinen Publikationen oder Lehraktivitäten. Darum ist die Sektion „Angaben zur Person“ im Lebenslauf von entscheidender Bedeutung. Sie ist mehr als nur eine Ansammlung von Kontaktdetails – sie etabliert deinen akademischen Fußabdruck und deine Verfügbarkeit für die Hochschule.

Beispiel
Kopiert
Jonas Hallmann
Hochschulprofessor
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein akademischer Name als Marke

Dein Name ist bei Veröffentlichungen und in der Lehre bekannt – stelle sicher, dass er im Lebenslauf gut lesbar ist. Deine wissenschaftlichen Arbeiten und Verdienste hängen an deinem Namen, also präsentiere ihn klar und mit einer Schriftgröße, die heraussticht.

2. Jobtitel präzise angeben

Indem du den genauen Jobtitel von der Stellenausschreibung übernimmst, stellst du sicher, dass die Lesenden sofort wissen, welche Position du anstrebst. 'Hochschulprofessor*in' ist ein klarer und spezifischer Titel, der auf deine Expertise hinweist.

3. Exakte Kontaktdaten

Ermögliche eine problemlose Kontaktaufnahme, indem du erreichbare und präzise Kontaktdaten angibst. Ein prägnantes Beispiel ist eine professionelle E-Mail-Adresse, die Seriosität ausstrahlt. Auch deine Telefonnummer sollte stets aktuell und erreichbar sein.

  • Telefonnummer: Wähle eine Nummer, die jederzeit verfügbar ist.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Ihre Adresse sollte einfach und formell sein – Vorname.Nachname@anbieter.de ist ideal.

4. Wohnort als strategischer Vorteil

Berlin als Standort im Lebenslauf zu zeigen, hat immense Vorteile. Es deutet auf Ortsansässigkeit und damit auf Verfügbarkeit hin – kein Umzug nötig. Das erleichtert die Logistik für die Universität bei einer Einladung zum Vorstellungsgespräch.

5. Online-Präsenz durch Profile erweitern

Ergänze deinen Lebenslauf mit Links zu deinem akademischen Profil, sei es auf Universitätswebseiten oder LinkedIn, um umfassendere Informationen zu vermitteln. Diese Profile sollten den Lebenslauf ergänzen und die Bandbreite deiner Tätigkeit widerspiegeln.

6. Diskretion bei persönlichen Details

Schütze deine Privatsphäre und hilf, Diskriminierung zu vermeiden, indem du auf Angaben zu Alter, Geschlecht oder Familienstand verzichtest, es sei denn, sie sind für die Position explizit relevant. So fokussierst du auf die wirklich entscheidenden Aspekte deiner Bewerbung.

Reflexion zur Personensektion

Die personalisierte Vitrine deiner akademischen Verfügbarkeit trägt enorm zu deinem ersten Eindruck bei. In einer Welt, in der oft digital erreicht wird, eröffnet dieser Abschnitt die Tür zur physischen Position. Gestalte ihn klar und vollständig, um sowohl Präzision als auch Professionalität zu signalisieren. Eine gelungene Präsentation hier erleichtert den Weg zu deiner gewünschten Hochschulposition enorm.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Hochschulprofessor*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

In der akademischen Welt bedeutet Erfahrung, dass du die Theorie in die Praxis umgesetzt hast. Die Berufserfahrung in deinem Lebenslauf erzählt die Geschichte deiner bisherigen Lehren und Forschungen und zeigt, wie du zur Entwicklung von Studierenden und der Disziplin selbst beigetragen hast.

Beispiel
Kopiert
Professor für Mathematik
04.2019 - Heute
Technische Universität Berlin
  • Hielt hochwertigen Vorlesungen, Seminaren und Tutorien im Fachbereich Mathematik, was zu einer 15-prozentigen Verbesserung der Studierendenzufriedenheit führte.
  • Durchführte und veröffentlichte Forschung im Fachgebiet Algebra, die zur Anerkennung durch die Fakultät führte.
  • Betreute und beriet mehr als 50 Bachelor- und Masterstudierende erfolgreich, indem er akademische Unterstützung bereitstellte.
  • Teilnahm an der Entwicklung und Beurteilung von Lehrplänen sowie der Programmüberprüfung, was zur Aktualisierung des Lehrplans führte.
  • Blieb stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Disziplin und integrierte diese in den Lehrplan.
Dozent für Mathematik
01.2015 - 03.2019
Universität Potsdam
  • Erwarb umfangreiche Lehrerfahrung durch das Halten von Vorlesungen und Seminaren an der Universität.
  • Führte Forschungsprojekte durch, die zur Veröffentlichung mehrerer Fachartikel führten.
  • Engagierte sich aktiv in den dienstlichen Aktivitäten der Abteilung und Institution.
  • Betreute Studierende bei ihren Master- und Bachelorarbeiten und erhielt positives Feedback.
  • Nutzte starke zwischenmenschliche Fähigkeiten zur Verbesserung der Kommunikation mit Studierenden.

1. Stellenausschreibung tiefgehend analysieren

Nimm dir die Zeit, die Stellenausschreibung gründlich zu lesen und notiere die Schlüsselpunkte. Stelle sicher, dass deine bisherige Erfahrung direkt oder indirekt zu diesen Anforderungen passt. Fokussiere besonders auf deine Lehrerfahrung, Forschungserfolge und die Betreuung von Studierenden.

2. Präzise Struktur der beruflichen Stationen

Eine chronologische Darstellung deiner Positionen, beginnend mit der aktuellsten, bietet einen klaren Überblick über deine Karriereentwicklung. Achte darauf, deine Rollen und Verantwortlichkeiten bei jeder Stelle umfassend darzustellen. Eine strukturierte Darstellung erleichtert dem Lesenden, den roten Faden in deiner Karriere zu erkennen.

  • Positionen und Institutionen: Stelle jede akademische Rolle und die dazugehörige Universität oder Institution dar.
  • Anstellungsdauer: Gib die gesamte Zeit an, die du in diesen Rollen verbracht hast.

3. Erfolge und Beiträge unterstreichen

Beschreibe konkret Projekte oder Initiativen, bei denen du eine führende Rolle hattest oder bedeutende Ergebnisse erzielt hast. Fokussiere auf Erfolge, die aufzeigen, welchen Mehrwert du in deinen vorherigen Positionen geboten hast, wie z.B. Veröffentlichungen oder Fortschritte in der Lehrmethode.

4. Zahlen zur Verdeutlichung nutzen

Verwende messbare Daten, um deine Einflüsse zu verdeutlichen. Zahlen in Bezug auf Studienzufriedenheit, Forschungsergebnisse oder angewandte Lehrmethoden bieten einen anschaulichen Beweis für deine Effektivität.

5. Relevanz vor Quantität

Fokussiere auf berufliche Erfahrungen, die direkt mit den Anforderungen der Hochschulprofessor-Position in Verbindung stehen. Nicht jede Rolle oder jeder Erfolg muss in den Lebenslauf einfließen – Qualität und zielgerichtete Relevanz machen den Unterschied.

Schlussgedanke zur Berufserfahrung

Denke an deine Berufserfahrungssektion als akademischen Weg, den du bereits zurückgelegt hast. Es ist nicht nur wichtig darzustellen, dass du die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt, sondern es ist essenziell, dies in einem Format zu präsentieren, das für die Lesenden Sinn ergibt. Hebe hervor, was entscheidend ist und präsentiere deine Erfahrungen als kontinuierlichen akademischen Beitrag mit klaren, nachvollziehbaren Resultaten.

Bildungsweg

Die Sektion für deinen Bildungsweg ist das Rückgrat deines Lebenslaufs im akademischen Kontext. Sie spiegelt wider, welche Stationen du durchlaufen hast und welche formale Qualifikation du für das Lehren und Forschen im Hochschulumfeld mitbringst.

Beispiel
Kopiert
Promotion, Mathematik
Freie Universität Berlin
Master of Science, Mathematik
Freie Universität Berlin

1. Schwerpunkt bei Bildungsanforderungen

Überprüfe sorgfältig, welche formalen Anforderungen in der Stellenanzeige besonders hervorgehoben werden. In der Regel wird für eine Position als Hochschulprofessor*in eine Promotion erforderlich sein, oft ergänzt durch weitere spezifische Anforderungen.

2. Der strukturierte Aufbau deines Bildungsweges

Ein klarer, systematisch gegliederter Bildungsweg schafft Vertrauen und Übersicht. Gib die Institutionen, erworbene Grade und relevante Fachbereiche an. Eine saubere Darstellung erleichtert das Erfassen und unterstreicht deinen seriösen akademischen Werdegang.

  • Fachrichtung: Nenne konkret, welches Fachgebiet du studiert hast.
  • Abschluss: Gib den Grad deines Abschlusses an – Promotion, Master etc.
  • Bildungseinrichtung: Wo hast du deinen Abschluss erworben?

3. Fachspezifische Details betonen

Besondere Abschlüsse oder Spezialisierungen solltest du klar hervorheben, insbesondere, wenn sie das gewünschte Anforderungsprofil perfekt ergänzen. Ein Promotionstitel wirkt beeindruckend, wenn er direkt das gesuchte Fachgebiet adressiert.

4. Relevanz von Kursen und Modulen

Besonders in frühen Karrierephasen oder bei spezifischen Ausschreibungen kann es wertvoll sein, relevante Kurse zu benennen, die du absolviert hast. Kurze Hinweise zu spezialisierten Modulen steigern dein Profil und unterstreichen gezielt dein Fachwissen.

5. Erwähnung von Auszeichnungen und Projekten

Vergiss nicht, akademische Auszeichnungen oder wesentliche Projektbeteiligungen zu erwähnen. Sie heben deine herausragenden Ergebnisse zusätzlich hervor und sind Indikatoren für dein langfristiges akademisches Engagement.

Reflexion zur Bildung

Ein akademisches Fundament mit entsprechender Sichtbarkeit zu versehen, entfaltet seine volle Wirkung, wenn es gezielt an die Stellenausschreibung angepasst wird. Achte auf Präzision und Relevanz, sodass der Bildungsweg nicht nur deine Qualifikation, sondern auch dein Engagement und deinen Eifer für die Position widerspiegelt.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Hochschulprofessor*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate unterstreichen deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und die besondere Vertiefung in spezifischen Themenbereichen. Im Kontext einer Hochschulprofessor*innen-Stelle spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Darlegung deines Fachwissens.

Beispiel
Kopiert
Lehrbefugnis für Mathematik
Technische Universität Berlin
2018 - Heute

1. Relevanz von Zertifikaten prüfen

Stell sicher, dass du die geforderten Zertifikate aus der Stellenausschreibung identifizierst und gegebenenfalls gezielt präsentierst. Eine Lehrbefugnis ist oft erforderlich, sie wirkt wie eine formale Bestätigung deiner Unterrichtskompetenz.

2. Fokus auf bedeutsame Zertifikate

Konzentration auf wenige, aber signifikante Zertifikate steigert die Wirkung. Mache klar kenntlich, welche davon die höchsten Relevanz für die angestrebte Position besitzen. Vermeide Überflutung durch irrelevante Informationen.

3. Klare Informationen zu Gültigkeiten

Sollte das Zertifikat zeitlich begrenzt sein oder erneuert werden müssen, gib eindeutig die entsprechenden Daten an. Aktualität und gültige Qualifikationen sind gerade im Bildungssektor von enormem Wert.

4. Kontinuierliche Weiterentwicklung

Zertifikate sind nicht statisch – sie müssen aktuell gehalten werden, um deine Anpassungsfähigkeit und dein langfristiges Engagement für das Fachgebiet zu unterstreichen. Sich ständig weiterzubilden, dokumentiert dein lebenslanges Lernen.

Ein dynamischer Aspekt deiner Qualifikation

Zertifikate dokumentieren nicht nur deine Befähigung, sondern sie zeugen von deinem Engagement, dein Wissen stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Als Hochschulprofessor*in signalisierst du so deine Bereitschaft, voranschreitende Entwicklungen in deinen Lehren und Forschungen zu integrieren – genau das, was von einer Führungspersönlichkeit erwartet wird.

Fähigkeiten

Deine Fähigkeiten sind das geschärfte Werkzeug deines akademischen Alltags. Sie ermöglichen dir, effektiv zu lehren, zu forschen und Studierende zu betreuen. In der Sektion „Fähigkeiten“ deines Lebenslaufs präsentierst du deine Kompetenzen, die dich für die Rolle als Hochschulprofessor*in besonders qualifizieren.

Beispiel
Kopiert
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Experte
Kommunikative Fähigkeiten
Experte
Lehrplanentwicklung
Experte
Forschung und Veröffentlichung
Experte
Betreuung und Beratung
Experte
Hochschullehre
Experte
Programmanalyse
Professionell
Akademische Unterstützung
Professionell
Mathematische Modellierung
Professionell

1. Anforderungen der Position tiefgründig analysieren

Aus der Stellenanzeige musst du herausarbeiten, welche Fähigkeiten besonders hervorgehoben werden. Notiere explizit angesprochene Kompetenzen und gleich sie mit deinem Portfolio ab.

2. Hervorstechen der zentralen Fähigkeiten

Wähle aus deiner Erfahrung diejenigen Fähigkeiten aus, die perfekt zur Position passen und präsentiere sie. Das können sowohl Fachkenntnisse, wie in Forschung und Veröffentlichung, als auch soziale Kompetenzen, wie Kommunikation und Beratung, sein.

3. Struktur und Prägnanz wahren

Vermeide eine endlose Aufzählung – fokussiere dich auf die wesentlichen, systematisch gegliederten Fähigkeiten, die direkt für die Hochschulprofessor-Position von Bedeutung sind und den stärksten Eindruck hinterlassen.

Der feine Schliff deines Berufsets

Die Sektion Fähigkeiten gibt dir die Möglichkeit, dem Arbeitgeber zu zeigen, dass du nicht nur geeignet, sondern ideal für die Position bist. Kommuniziere deine Expertise durch die Auswahl gezielter Kompetenzen und sei stets bereit, diese weiter auszubauen. Eine fokussierte und präzise Darstellung gibt dir den entscheidenden Vorteil in der eng umkämpften Welt der Hochschullehre.

Sprachen

Als Hochschulprofessor*in ist die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen zu arbeiten, oftmals von Vorteil. Diese Sektion kann entscheidend sein, um in einem globalen oder auch lokalen akademischen Umfeld erfolgreich zu sein.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachanforderungen identifizieren

Prüfe, welche Sprachkenntnisse in der Stellenausschreibung als essenziell gelten. Für die Position als Hochschulprofessor*in sind meist fundierte Deutschkenntnisse Voraussetzung, um effektiv lehren zu können.

2. Sprachkenntnisse hervorheben

Beginne mit den für die Position besonders relevanten Sprachen. Ob Deutsch oder Englisch – stelle deine Sprachfähigkeiten an erster Stelle und gib dein Niveau an, um eine klare Kommunikation sicherzustellen.

3. Weitere Sprachkenntnisse betonen

Neben den geforderten können zusätzliche Sprachen deine Vielseitigkeit untermauern. Auch wenn sie nicht ausdrücklich erwähnt sind, unterstützen sie bei der internationalen Vernetzung oder bei der Arbeit mit multilingualen Teams.

4. Ehrliche Einschätzung deiner Sprachfähigkeiten

Sei realistisch bei der Einschätzung deiner Sprachkenntnisse und benutze klare Begriffe, um sie zu kategorisieren. Dies vermittelt Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

  • Muttersprache: Komplette Beherrschung und kulturelles Verständnis.
  • Fließend: Mühelose Kommunikation und Verstehen in allen Formen.
  • Fortgeschritten: Flüssige Gespräche und Lese- sowie Schreibkompetenz vorhanden.
  • Grundkenntnisse: Fundamentale Kommunikation und einfaches Verstehen möglich.

5. Sprachkenntnisse im Kontext der Rolle

Für eine Position mit Schwerpunkt auf internationale Zusammenarbeit oder Forschung können zusätzliche Sprachfähigkeiten entscheidend sein. Sie fördern den Dialog und die Integration in globale akademische Netzwerke, was dem Ansehen und der Reichweite der Institution zugutekommt.

Brücken bauen mit Sprache

Jede Sprache, die du sprichst, öffnet neue Türen zu anderen Kulturen und Perspektiven. Begrüße diese Chance, deine Kenntnisse zu präsentieren und male damit nicht nur ein Bild deiner Kommunikationsfähigkeit, sondern auch deiner Offenheit und Bereitschaft zur interkulturellen Zusammenarbeit. In akademischen Kreisen kann dieser Weitblick dir entscheidend weiterhelfen.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine prägnante Darstellung dessen, wer du bist und was du als Hochschulprofessor*in erreichen willst. Sie ist dein Elevator Pitch in Schriftform – hier wirkst du fesselnd und überzeugend.

Beispiel
Kopiert
Hochschulprofessor mit über 8 Jahren Erfahrung in der Mathematiklehre an führenden Universitäten. Bewiesen in der Forschung und Veröffentlichung sowie in der Betreuung von Studierenden. Herausragend in der Entwicklung und Bewertung von Lehrplänen mit stark entwickelten zwischenmenschlichen Fähigkeiten zur Förderung des akademischen Engagements.

1. Kontextualisiere deine berufliche Identität

Verstehe die wesentlichen Anforderungen der Position im Vorfeld. Was macht die spezifische Rolle aus und wie kannst du mit deiner Erfahrung darin glänzen? Benenne die bedeutendsten Merkmale, die du mitbringst.

2. Mit einer eindrucksvollen Aussage starten

Fasse deine primären Erfolgsfaktoren und Erfahrau ng zusammen. Diese sollten sowohl dein Fachgebiet als auch deine Lehrerfahrung und Forschungsleistungen ansprechen.

3. Komponenten der Position gezielt berücksichtigen

Setze den Fokus auf wesentliche Fähigkeiten, die du für diese akademische Stellung mitbringst. Zeige, womit du als Hochschulprofessor*in besonders herausstichst.

4. Prägnanz ist Trumpf

Halte die Zusammenfassung kurz, aber informativ. Ein paar geschickte Sätze – idealerweise drei bis fünf – genügen, um deine Expertise eindrucksvoll zu transportieren.

Die Essenz deiner akademischen Berufung

Deine Zusammenfassung ist mehr als ein kurzer Lebenslauf – sie ist dein Vermächtnis in komprimierter Form. Sie soll inspirieren und dazu einladen, mehr über deine Kompetenzen zu erfahren. Verwandle sie in ein Fenster zu deinem wissenschaftlichen und lehrenden Engagement und gewinne so das Interesse und die Neugier der Lesenden.

Gestalte deine akademische Zukunft mit Wozber

Mit all den Erkenntnissen aus diesem Leitfaden bist du nun gewappnet, deinen idealen Lebenslauf als Hochschulprofessor*in zu erstellen. Nutze Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Generator, um ein harmonisches und ATS-optimiertes Profil zu erschaffen, das deine Fähigkeiten und Erfahrungen genauso ins rechte Licht setzt, wie es die Stelle erfordert.

Ob du eine vorgefertigte, ATS-freundliche Lebenslauf-Vorlage verwendest oder deinen eigenen, personalisierten Lebenslauf gestaltest – es ist entscheidend, jede Version durch einen ATS-Lebenslauf-Scanner zu optimieren. So steigerst du deine Chancen auf ein spannendes Vorstellungsgespräch. Und denke daran: Dein Lebenslauf ist der erste Eindruck und die Möglichkeit, ein prägnantes Bild deiner Tätigkeit und Ziele zu hinterlassen. Lass dich jetzt von Wozber inspirieren und beginne deine nächste akademische Reise!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Hochschulprofessor*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Hochschulprofessor*in
Hochschulprofessor*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Promotion im entsprechenden Fachgebiet oder in einer verwandten Disziplin
  • Mindestens 3 Jahre Lehrerfahrung an einer Hochschule oder Universität
  • Nachweisliche Forschungsergebnisse oder Veröffentlichungstätigkeit im Fachbereich
  • Erfahrungen in der Betreuung und Beratung von Studierenden
  • Starke zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich
  • Gültige Lehrbefugnis oder akademische Erlaubnis, falls zutreffend
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich
  • Wohnsitz in Berlin, Deutschland
Aufgaben
  • Halten von qualitativ hochwertigen Vorlesungen, Seminaren und Tutorien im entsprechenden Fachbereich
  • Durchführen und Veröffentlichen von Forschung in ihrem Fachgebiet sowie Engagement in dienstlichen Aktivitäten der Abteilung und Institution
  • Betreuung und Beratung von Bachelor- und Masterstudierenden, Bereitstellung akademischer Unterstützung
  • Teilnahme an der Entwicklung von Lehrplänen, Beurteilung und Programmüberprüfung
  • Auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Disziplin bleiben und diese in den Lehrplan integrieren
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin