4.9
7

Lebenslauf-Muster für Barista

Wie viele Cappuccinos kann man in der Stunde servieren, ohne den Überblick zu verlieren? Mit diesem Lebenslauf-Beispiel richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mühelos auf die Anforderungen der Barista-Stelle aus. Nutzen Sie Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Ersteller, um schnell und zielgerichtet Ihren eigenen Lebenslauf zu gestalten – und beeindrucken Sie mit der perfekten Mischung aus Kreativität und Professionalität.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Barista
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Barista Lebenslauf

Ein perfekter Espresso hängt nicht nur von den Bohnen ab, sondern auch von der exakten Zubereitung – genauso sollte dein Lebenslauf präzise auf die Barista-Rolle abgestimmt sein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Dein Lebenslauf ist nicht nur ein Stück Papier, sondern das Destillat deiner Karriere und deiner Leidenschaft für Kaffee.

Mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf sowohl atemberaubend aussieht als auch ökonomisch durch ATS-Systeme fließt. Lass uns zusammen einen überzeugenden und präzise optimierten Lebenslauf für die Barista-Position erstellen, der zeigt, dass du die perfekte Mischung aus Kreativität und Professionalität bist. Los geht's!

Angaben zur Person

Der erste Eindruck zählt, und bei einem Lebenslauf beginnt dieser Eindruck mit deinen persönlichen Details. Im Wettbewerb der Berufe ist diese Sektion oft der erste Anhaltspunkt für Arbeitgeber, um sich ein Bild von dir zu machen. Gerade bei einer Stelle als Barista in einem umsatzstarken Café ist das Maß an Professionalität, das du schon hier zeigst, entscheidend.

Beispiel
Kopiert
Lea Kleiss
Barista
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Namen - Die Unterschrift deiner Latte Art Karriere

Präsentiere deinen Namen so eindrucksvoll wie das kunstvolle Schaumdesign auf einem Cappuccino. Verwende eine klare, gut lesbare Schrift und stelle sicher, dass dein Name unmittelbar ins Auge fällt. Dies ist dein persönliches Markenzeichen, das beim Betrachter hängen bleiben soll.

2. Der treffende Jobtitel gibt den Aroma-Ton an

Nutze den spezifischen Jobtitel aus der Stellenausschreibung: „Barista“. Lasse keinen Zweifel daran, welche Rolle du anstrebst, um sofort eine Verbindung zum Arbeitgeber herzustellen.

3. Unverzichtbare Kontaktinformationen bieten den direkten Draht zu deiner Karriere

Sorge dafür, dass dein potenzieller Arbeitgeber dich auch sofort erreichen kann. Nutze eine professionelle E-Mail-Adresse und überprüfe jede Angabe sorgfältig, um den ersten Kontakt nahtlos zu gestalten.

  • Telefonnummer: Achte darauf, deine aktiv genutzte Telefonnummer anzugeben, um keine Anrufe zu verpassen.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Am besten und sichersten im Format: vorname.nachname@dienstanbieter.de.

4. Dein Standort – Die Nähe zum aromatischen Herzen von Berlin

Stelle sicher, dass du deinen Wohnort „Berlin, Deutschland“ angibst, um sofort zu zeigen, dass du den Standortanforderungen entsprichst. Dies kann unbegründete Umzugsbedenken direkt im Keim ersticken.

5. Erweiterte Präsenz durch ein Online-Profil

Wenn du ein professionelles LinkedIn-Profil oder eine persönliche Website hast, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen noch deutlicher beleuchten, solltest du diese Möglichkeit zur Selbstvermarktung ausnutzen. Aktualisiere sie regelmäßig, um Professionalität zu zeigen.

6. Trenne dich von unnötigen Details

Lasse persönliche Informationen wie Geburtstagsdatum oder Familienstand außen vor, es sei denn, sie haben spezifischen Mehrwert für die Position. So bleibt dein Lebenslauf fokussiert und übersichtlich, was besonders bei Barista-Positionen geschätzt wird.

Schlusswort zu deinen persönlichen Details

Der Abschnitt „Persönliche Details“ verkörpert den ersten Händedruck und die Tonalität deines Lebenslaufs. Behandle ihn mit der Sorgfalt, mit der du auch einen frisch gebrühten Espresso servierst – professionell, klar und einladend.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Barista
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Die Berufserfahrung erzählt, wie viele Tassen Kaffee du schon anderen serviert und damit bleibende Eindrücke hinterlassen hast. Mit jeder Erwähnung von Unternehmen und Position werden deine Kenntnisse und Kompetenzen als Barista deutlich. So zeigt sich, dass du über das notwendige Wissen und die Fingerfertigkeit verfügst, um im hektischen Kaffeealltag zu brillieren.

Beispiel
Kopiert
Barista
03.2020 - Heute
Kaffeehaus Müller
  • Bediente effizient Espressomaschinen und Kaffeemühlen in einem Café mit hohem Kundenaufkommen, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Getränke sicherzustellen.
  • Zubereitete und servierte eine Vielzahl von heißen und kalten Getränken, einschließlich Kaffee, Tee und Espresso-Getränken, unter Einhaltung der Unternehmensrezepte und -standards.
  • Ging auf Kunden zu, begrüßte sie freundlich und nahm Bestellungen entgegen, während ich Empfehlungen basierend auf Kundenpräferenzen gab.
  • Aufrechterhielt die Reinlichkeit und Hygiene des Arbeitsbereichs, der Geräte und Utensilien gemäß den lokalen Gesundheitsvorschriften.
  • Nachgefüllt und verwaltete Vorräte und Inventar, um die ständige Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen.
Barista-Assistentin
02.2018 - 02.2020
Cafe Brezeln & Bohnen
  • Unterstützte bei der Vorbereitung und Ausgabe von Getränken während Stoßzeiten in einer belebten Kaffee-Bar.
  • Erwarb fundierte Kenntnisse über verschiedene Kaffeeröstungen, Mischungen und Brühtechniken durch engen Kundenkontakt und Beratung.
  • Kandidierte als Hauptansprechperson für das Bearbeiten von Kundenbeschwerden oder Anliegen und sorgte für eine umgehende und angemessene Lösung.
  • Sorgte für die tägliche Reinigung der Kaffeemaschinen und Utensilien zur Einhaltung der Hygienevorschriften.
  • Entwickelte ein System zur effizienten Lagerverwaltung, das zu einer 15-prozentigen Reduzierung des Abfallanteils führte.

1. Analyse der Barista-Anforderungen

Beginne mit der genauen Prüfung der Jobbeschreibung, um die spezifischen Erwartungen des Cafés zu identifizieren. Welche Apparate und Techniken sind gefordert? Welche Anforderungen hinsichtlich Kundenservice werden erwartet? Diese Fragen helfen, deine Erfahrungen zu fokussieren und deinen Einsatz als besonders wertvoll zu erweisen.

2. Deine Rolle, deine Geschichte – klar strukturiert und nachvollziehbar

Beginne mit deiner aktuellsten Tätigkeit und liste deine bisherigen Barista-Positionen chronologisch absteigend auf. Führe aus, wo du gearbeitet hast und welche Verantwortung du übernomme hast.

  • Jobtitel: Barista und bei Bedarf weitere spezifizierende Funktionen.
  • Unternehmen: Der Name des Cafés oder der Kaffeebar.
  • Zeitraum: Gib Start- und Enddatum jedes Engagements an, um deine Erfahrung transparent zu machen.

3. Deine Erfahrungen – maßgeschneidert und wirkungsvoll

Für jede Position beschreibst du deine Hauptaufgaben, aber vor allem deine Erfolge und wie du einen Mehrwert geschaffen hast. Welche Herausforderungen hast du gemeistert? Was war deine besondere Note bei der Kundenbetreuung? Tailor your experiences to show the potential employer why you are the best fit for this Barista role.

4. Nutze messbare Erfolge zur Betonung

Quantifiziere deine Leistungen: Anzahl der täglich bedienten Kunden, Optimierungen von Bestellprozessen oder Einsparungen durch effizienteres Ressourcenmanagement. Zahlen sind aussagekräftig und prägen sich beim Leser ein.

5. Relevanz sicherstellen

Priorisiere Tätigkeiten, die spezifisch zur Barista-Stelle passen. Vermeide es, unwichtige Details anzuführen, die den Blick vom Wesentlichen ablenken. Dein Lebenslauf sollte klar und zielgerichtet die Stärken präsentieren, die auch im Job gefordert werden.

Dein nächster Schritt in der Kaffeewelt

Die Darstellung deiner Berufserfahrung ist entscheidend – sie zeigt nicht nur, dass du qualifiziert bist, sondern dass du auch entscheidende Mehrwerte bietest. Deine Erfahrungen sollten die Leser so beeindrucken, wie deine Latte Art bei einem latte-macchiato-Liebhaber ankommt: präzise und einprägsam.

Bildungsweg

Auch wenn der direkte Ausbildungsweg für die Rolle als Barista nicht immer im Mittelpunkt steht, kann dieser Abschnitt deine Fähigkeit zum lebenslangen Lernen und deine Bereitschaft zur Weiterbildung unterstreichen. Deine Bildung zeigt, dass du nicht nur in der Kaffeewelt, sondern auch darüber hinaus Wert auf Qualität legst.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Lebensmitteltechnologie
Technische Universität Berlin

1. Das Bildungsfundament für deinen Barista-Erfolg bestimmen

Überprüfe, ob spezifische Bildungsanforderungen in der Ausschreibung stehen. Während ein formales Studium nicht zwingend notwendig ist, schadet es nicht, relevante Studienrichtungen wie Lebensmitteltechnologie anzugeben, die deine Zubereitungstechniken erweitern können.

2. Klarheit und Präzision gestalten den Bildungsabschnitt

Dein Bildungsweg sollte schnell erfassbar sein. Gib für jeden Eintrag den Abschluss, die Institution und das Datum an. So wirkt dein Lebenslauf strukturiert und gut organisiert.

  • Fachrichtung: Gib hier relevante Bereiche an, wie z.B. Lebensmitteltechnologie oder Gastronomie.
  • Abschluss: Detailliere, welche Qualifikation du erlangt hast.
  • Bildungseinrichtung: Der Name der Universität oder Institution.
  • Jahr: Das Abschlussdatum oder die Dauer deines Studiums.

3. Dein Studium passend präsentieren

Wenn gefordert, zeige deutlich, dass dein Studium oder ein bestimmtes Fach deiner aktuellen Position als Barista zugutekommt. Insbesondere Elemente, die dir tieferes Wissen über Getränkezubereitung oder Konsumverhalten vermittelt haben, sind hier hilfreich.

4. Relevante Kurse oder Studieninhalte hervorheben

Falls besonders relevant, kannst du spezifische Kurse oder Projekte aufzählen, die dich auf die Barista-Rolle vorbereiten. Vielleicht hast du ein besonderes Interesse an Fair-Trade-Praktiken oder nachhaltigem Kaffeeanbau im Unterricht vertieft.

5. Akademische Erfolge strategisch selektieren

Verwende diese Option flexibel: Bei einer fortgeschrittenen Karrierestufe sind herausragende akademische Leistungen oder Projekte weniger wichtig, während sie dir bei Bewerbungen als Berufseinsteiger einen Vorteil verschaffen können.

Resümee für deinen Bildungsweg

Dein Ausbildungsweg ist eine wertvolle Ergänzung zu deinem Barista-Lebenslauf und zeigt dein Interesse an kontinuierlichem Lernen. Fertigkeiten, die du in der Bildung erworben hast, können exakt die Tiefe und Bandbreite aufzeigen, die du in einem dynamischen Café einbringen kannst. Verankere deine Bildungsreise in deinem Lebenslauf so, dass sie dir hilft, das Meiste aus deiner Barista-Passion herauszuholen.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Barista
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

In der Barista-Welt können Zertifikate über Hygienestandards und Brühtechniken dein Engagement und deine Professionalität untermauern. Der Nachweis solcher Qualifikationen kann der entscheidende Unterschied sein, um dich von Mitbewerbern abzuheben.

Beispiel
Kopiert
Zertifikat für Lebensmittelhygiene
IHK Berlin
2018 - Heute

1. Zertifikate für die Rolle bewusst auswählen

Prüfe genau, welche Zertifikate in der Jobbeschreibung gefordert sind – etwa Nachweise zu Lebensmittelhygiene und Sicherheit nach lokalen Standards. Diese Zertifikate sind essenziell, um deinen Bewerberstatus zu festigen und deinem zukünftigen Arbeitgeber dein Engagement für Qualität zu zeigen.

2. Zertifikate selektiv präsentieren

Anstatt jedes jemals erworbene Zertifikat aufzuführen, konzentriere dich auf die, die direkt zur ausgeschriebenen Stelle beitragen. Wähle diese mit Bedacht aus, um einen klaren Vorteil im Bewerbungsprozess zu erhalten.

3. Erhaltene Daten klar darstellen

Führe Erwerbs- oder Erneuerungsdaten deiner Zertifikate an, speziell in zeitkritischen oder sich wandelnden Bereichen der Lebensmittelindustrie. Diese geben dem Lesenden eine Vorstellung deiner Aktualität und Relevanz.

4. Zertifikate ständig aktualisieren

In einem Bereich, der sich ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, deine Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten. Zögere nicht, dich kontinuierlich weiterzubilden und aktuelle Zertifizierungen zuckerstärkt nachzuholen.

Zertifikate als Zeichen deines Engagements

Zertifikate stehen für mehr als nur Wissen – sie zeigen Engagement und die Bereitschaft, am Puls der Zeit zu bleiben. Indem du deine Qualifikationen aktuell hältst, signalisierst du Bewusstsein für die Anforderungen deiner Arbeit und erhöhst deine Chance auf eine aussichtsreiche berufliche Zukunft in der Barista-Welt.

Fähigkeiten

Die Schlüsselkompetenzen, die du mitbringst, sind die Essenz deiner Berufung als Barista – sie spiegeln die Expertise wider, die du in die täglichen Begegnungen mit Kunden und Kollegen einbringst.

Beispiel
Kopiert
Kundenservice
Expertin
Kommunikationsfähigkeiten
Expertin
Brühtechniken
Expertin
Lebensmittelhandling
Expertin
Teamarbeit
Expertin
Zeit-Management
Expertin
Einhaltung von Unternehmensstandards
Professionell
Hygienemanagement
Professionell
Inventarverwaltung
Professionell
Problemloesung
Professionell

1. Maßgeschneiderte Fähigkeitenschau

Identifiziere die in der Stellenbeschreibung genannten Fähigkeiten und überprüfe, welche davon durch deine Erfahrungen gedeckt sind. Kundenservice, Brühmethoden und Kommunikation sind essenzielle Komponenten deiner täglichen Routine im Café.

2. Fähigkeits-Feinabstimmung

Dein Fokus sollte auf den entscheidenden Fähigkeiten liegen, die in der spezifischen Barista-Jobbeschreibung hervorgehoben werden. Setze deine Hard- und Soft-Skills präzise ein, um dem Arbeitgeber deine Eignung zu demonstrieren.

3. Strukturiert und konzentriert sein

Vermeide es, eine überwältigende Anzahl von Fähigkeiten aufzuführen. Deine Liste sollte die wirklich wertvollen Karten enthalten, die du effektvoll ausspielen kannst, um zu zeigen, dass du der ideale Kandidat bist.

Ein beeindruckendes Fähigkeitsprofil schaffen

Deine Fähigkeiten definieren deine Identität als Barista. Sie sind die Brücken, die dich mit deinem Publikum – den Kunden – und deinem Team verbinden. Indem du sie hervorhebst, machst du deine Eignung und Leidenschaft für die Rolle unverkennbar, denn deine Fähigkeiten bestimmen den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Barista.

Sprachen

Im Sprachenmix des internationalen Café-Betriebs kann jede weitere Sprache eine neue Konversation, einen neuen Kaffee-Moment bedeuten. Die sprachliche Vielfalt ist nicht nur ein Zusatz in deinem Lebenslauf, sie spiegelt deine Offenheit und Kommunikationsbereitschaft wider.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachliches Profil mit Bedacht analysieren

Bestimme, welche Sprachkenntnisse in der Stellenanzeige direkt oder indirekt gefordert werden. Selbst wenn keine Sprachanforderungen vorhanden sind, können zusätzliche Sprachkenntnisse von Vorteil sein, um beispielsweise mit internationalen Gästen zu kommunizieren.

2. Sprachliche Stärken gezielt hervorheben

Führe wichtige Sprachen zuerst auf und stütze dich auf deine Sprachkraft, um Verbindungen zu schaffen. Bei Bekanntgabe zusätzlicher Sprachen zeigst du nicht nur deine Vielseitigkeit, sondern auch dein Potenzial, in verschiedenen kulturellen Kontexten zu agieren.

3. Ehrlich zu deinen sprachlichen Fähigkeiten stehen

Eine realistische Selbsteinschätzung ist entscheidend: zeige Selbstsicherheit in deinem Sprachlevel und setze klare Begriffe, um deine Beherrschung der Sprache darzustellen.

  • Muttersprache: Deine native Sprache, die du vollkommen sicher sprichst.
  • Fließend: Sprachen, die du ohne Probleme in allen Kontexten verwenden kannst.
  • Fortgeschritten: Fähigkeiten, um größere Konversationen zu führen, wenn auch mit Einsichten.
  • Grundkenntnisse: Basisfähigkeiten, für einfache Gespräche und Kontextverständnis.

4. Die Berücksichtigung der Rolle im Betrieb

Verstehe den Sprachbedarf in deiner Umgebung. Wenn deine potenzielle Stelle in einem beliebten Touristenviertel liegt, ist deine Fähigkeit, in mehreren Sprachen zu kommunizieren, ein unschätzbarer Vorteil im Kundenverkehr.

5. Deine Sprachfähigkeiten optimal nutzen

Sprachen verbinden, und in der dynamischen Gastronomie können sie einen entscheidenden Ankerpunkt bilden. Präsentiere deine Sprachkenntnisse klar und bedarfsgerecht – als wichtige Fähigkeitskomponente, die deinen Wert in der internationalen Barista-Community reflektiert.

Sprachen als Tor zu neuen Horizonten

Sprachkompetenz kann in der Welt der Arbeit ein entscheidender Baustein sein. Lasse sie zu einer Brücke werden, die dich mit neuen Menschen und neuen Kaffeemomenten verbindet. Gute Sprachenkenntnisse sind dein Weg zu vertiefter Kommunikation und Kooperation – halte sie als vielseitigen Baustein in deinem Lebenslauf präsent.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung wirst du in deinem Lebenslauf finden. In einem Augenblick zeigt sich hier, warum du der perfekte Barista bist. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf deine herausragenden Qualitäten und wie du als Kaffee-Experte einen entscheidenden Mehrwert erzeugen kannst.

Beispiel
Kopiert
Barista mit über 3 Jahren nachgewiesener Erfahrung in belebten Kaffee-Bars und Cafés. Spezialisiert auf die Zubereitung und das Servieren von Getränken unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Hervorragend in Kundenservice und Hygienebewusstsein, mit der Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld effizient zu arbeiten. Stark in der Problemlösung und im Bestandsmanagement, um die Kundenzufriedenheit und Geschäftseffizienz zu maximieren.

1. Die wesentlichen Anforderungen an die Barista-Position verstehen

Beginne mit einer genauen Analyse der Jobbeschreibung, um die entscheidenden Qualitäten und Anforderungen zu erkennen. Was macht einen großartigen Barista aus? Kundenorientierung, Detailgenauigkeit und eine Passion für Kaffee sind oft gefordert.

2. Fesselnde Einstiegszeile schaffen

Deine Zusammenfassung sollte mit einer einprägsamen Linie beginnen, die sofort dein Engagement als Barista hervorhebt. Was macht dich einzigartig? Warum bist du jeder Herausforderung im Coffee-Shop gewachsen? Betone diese Eigenschaften sofort.

3. Übereinstimmung schlüssig darstellen

Identifizieren und präsentieren Sie Barista-relevante Erfolge und verwandeln Sie diese in messbare Vorteile. Deine Darstellung sollte prägnant sein und genau zeigen, wie du kontinuierliche Qualitätssteigerung ermöglicht hast.

4. Prägnanz und Stimmigkeit betonen

Beschränke dich auf die überzeugendsten Informationen, um eine Auflistung zu vermeiden, die den Leser ermüdet. Deine kurze Präsentation muss die Aufmerksamkeit erregen und zum Weiterlesen anregen, auf wenige markante Sätze beschränkt.

Die Zusammenfassung als überzeugende Botschaft

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs wird zu einem eindrucksvollen Ersteindruck. Nutze diesen Abschnitt, um dein fortlaufendes Engagement im Café-Betrieb zu beweisen und den Eindruck eines wertvollen, talentierten Baristas zu hinterlassen. So wird deine Zusammenfassung zur Einladung, mehr über deine Fähigkeiten und Erfolge zu erfahren.

Dein Lebensweg als Barista – Geschmacksvolle Perspektiven erwarten dich

Gratulation! Du hast nun die Schritte zur Erstellung eines außergewöhnlichen Barista-Lebenslaufs durchdrungen. Jetzt steht nichts mehr zwischen dir und der Position, die du erreichen willst. Verwende den kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator, um deinen Lebenslauf mit maximaler Wirkung zu gestalten.

Bedenke: Der globale Kaffeegenuss ist in ständiger Bewegung und so auch deine Karrierechancen. Lass deinen Lebenslauf durch einen ATS-Check laufen, um mögliche Lücken zu schließen und direkt sichtbar zu sein. Erzähle mit deinem Lebenslauf nicht nur deine Geschichte, sondern bereite den Weg für neue, duftende Herausforderungen im Café deines Herzens.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Barista
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Barista
Barista @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Mindestens 1 Jahr Erfahrung in einem Café oder einer Kaffee-Bar mit hohem Kundenaufkommen.
  • Fähigkeit zum Bedienen von Espressomaschinen, Kaffeemühlen und anderen verwandten Geräten.
  • Ausgezeichnete Kundenservice- und Kommunikationsfähigkeiten mit einem freundlichen und aufgeschlossenen Auftreten.
  • Gute Kenntnisse verschiedener Kaffeeröstungen, Mischungen und Brühtechniken.
  • Im Besitz relevanter Zertifikate im Bereich Lebensmittelhandling oder -sicherheit gemäß lokalen Gesundheitsvorschriften.
  • Bewerber muss in Berlin, Deutschland, wohnhaft sein.
Aufgaben
  • Zubereitung und Servieren einer Vielzahl von heißen und kalten Getränken, einschließlich Kaffee, Tee und Espresso-Getränken, unter Einhaltung der Unternehmensrezepte und -standards.
  • Kunden begrüßen, Bestellungen entgegennehmen und Empfehlungen basierend auf Kundenpräferenzen geben.
  • Reinlichkeit und Hygiene des Arbeitsbereichs, der Geräte und Utensilien aufrechterhalten.
  • Nachfüllen von Vorräten und Inventar, um die ständige Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen.
  • Bearbeiten von Kundenbeschwerden oder -anliegen und Bereitstellen einer angemessenen Lösung oder Weiterleitung an einen Vorgesetzten, falls erforderlich.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin