4.9
9

Lebenslauf-Muster für Vizepräsident*in

Wie bleibt man als Vizepräsident*in bei all den geschäftlichen Herausforderungen eigentlich zen? Mit einem Lebenslauf, der Ihre berufliche Kompetenz klar auf den Punkt bringt. Dieses Muster zeigt Ihnen, wie leicht Sie mit den Wozber-Tools Ihren Lebenslauf passgenau auf die Anforderungen der Stelle zuschneiden können. Lassen Sie sich inspirieren und erstellen Sie mit dem kostenlosen Lebenslauf-Ersteller von Wozber Ihren persönlichen Lebenslauf.

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Vizepräsident*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Vizepräsident*in Lebenslauf

In der Welt der Unternehmensführung agierst du als der Lotse eines großen Ozeandampfers, bei dem der Lebenslauf dein Kursbuch ist. Dein Lebenslauf muss genau wie ein präzise gezeichneter Kurs die Expertise und Führungskompetenz widerspiegeln, die von einer Vizepräsident*in erwartet wird. Dieser umfassende Leitfaden zeigt dir, wie du die strategischen Denkansätze und Erfolge, für die du bekannt bist, in deinem Lebenslauf herausstellst.

Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator und dem ATS-Lebenslauf-Checker kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch durch seine ATS-Optimierung überzeugend punktet. So stellst du sicher, dass dein Lebenslauf die besten Chancen bei der Prüfung auf ATS-Kompatibilität hat und dich für deine Wunschposition in die Pole-Position bringt. Auf geht's zur strategischen Gestaltung deiner Karrierepräsentation!

Angaben zur Person

Deine persönlichen Angaben sind das Eingangstor zu deinem beruflichen Erfolg. Sie müssen nicht nur korrekt, sondern auch gezielt formuliert sein, um den Ansprüchen einer Position als Vizepräsident*in gerecht zu werden. Es gilt, in diesem Abschnitt Präzision und Professionalität zu vereinen, um bei den Arbeitgebern sofort Interesse zu wecken.

Beispiel
Kopiert
Tjark Faulhaber
Vizepräsident
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name ist deine Marke

Verleihe deinem Namen die Bedeutung, die er verdient. Setze ihn mit einer klaren und professionellen Schriftart in Szene – größer als der restliche Text. Ein gut präsentierter Name ist der erste Schritt zur Verkörperung deiner beruflichen Identität.

2. Der richtige Jobtitel als Einstieg

Pass deinen Jobtitel basierend auf die ausgeschriebene Position an. Für Bewerbungen um den Titel Vizepräsident*in ist es essenziell, dies direkt unter deinem Namen zu platzieren. Dadurch signalisierst du auf den ersten Blick, dass du die Qualifikationen und die Erfahrung für diese hochrangige Rolle mitbringst.

3. Präzise Kontaktinformationen

Achte darauf, dass Telefonnummer und E-Mail-Adresse fehlerfrei und aktuell sind. Verwende eine E-Mail-Adresse, die professionell wirkt, indem sie idealerweise vorname.nachname@anbieter.de verwendet wird.

  • Telefonnummer: Diese sollte fehlerfrei und gut erreichbar sein, um eine schnelle Kontaktmöglichkeit zu garantieren.
  • Professionelle E-Mail-Adresse: Diese sollte klar und direkt sein, am besten im Format vorname.nachname@anbieter.de.

4. Standort als strategisches Signal

Indem du in deinen Kontaktdaten angibst, dass du in Berlin, Deutschland ansässig bist, demonstrierst du sofort die Erfüllung der Standort-Anforderung aus der Stellenanzeige. Dies zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass du flexibel und ohne Verzögerungen verfügbar bist.

5. Präsenz im Netz professionell nutzen

Füge Links zu deinem LinkedIn-Profil oder einer persönlichen Webseite hinzu, sofern diese deine Karriere ergänzen. Achte darauf, dass alle Online-Profile aktuell sind und mit dem Lebenslauf übereinstimmen. Sie sind deine digitale Visitenkarte für interessierte Arbeitgeber.

6. Auf das Wesentliche konzentrieren

Lasse Angaben wie Alter, Geschlecht oder Familienstand weg, es sei denn, sie sind aus gesetzlichen oder regionalen Gründen erforderlich. Damit vermeidest du ungewollte Diskriminierung und fokussierst dich auf das, was wirklich zählt: Deine Expertise und Eignung für die Position.

Strategischer Fokus

Deine persönlichen Angaben bilden die Brücke zwischen dir und dem potenziellen Arbeitgeber. Stellen sie dir als die erste Kontaktaufnahme in einem professionellen Gespräch vor – präzise, ansprechend und gezielt auf den gewünschten Job ausgerichtet. Ein klarer, professionell gestalteter Einstieg in deinen Lebenslauf legt den Grundstein für einen starken qualitativen Eindruck und ein reibungsloses Bewerbungsverfahren.

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Vizepräsident*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

In der Berufserfahrung liegt die Essenz dessen, was dich als führende*r Vizepräsident*in auszeichnet. Dein beruflicher Werdegang muss minutiös die Fähigkeit zur strategischen Führung und beeindruckenden Ergebnissen widerspiegeln – genauso wie bei einem erfolgreichen Projektabschluss.

Beispiel
Kopiert
Vizepräsident
05.2018 - Heute
XYZ-Unternehmen
  • Förderte durch die Entwicklung und Umsetzung strategischer Pläne ein Unternehmenswachstum von 20 % in einem Zeitraum von zwei Jahren.
  • Erreichte Umsatzziele stetig durch effiziente Führung und Überwachung der Abteilungsleiter sowie Sicherstellung der organisatorischen Synergie.
  • Entwickelte innovative operative Strategien zur Steigerung der Unternehmensleistung und Erhöhung der operativen Effizienz um 15 %.
  • Pflegte Beziehungen zu wichtigen Kunden und Partnern, was zu einer 95 % Kundenzufriedenheit und 25 % Unternehmenswachstums führte.
  • Vertreten das Unternehmen erfolgreich auf mehreren Branchenveranstaltungen und zu wichtigen Treffen mit Behörden.
Leiter strategische Planung
03.2011 - 04.2018
ABC-Innovations
  • Entwickelte strategische Pläne, die zu einer 30 % Umsatzsteigerung innerhalb von drei Jahren führten.
  • Führte ein Team von 15 Mitarbeitern mit exzellenter Überwachungsfähigkeit, um organisatorische Synergie zu gewährleisten.
  • Erfasste neue Marktchancen durch Zusammenarbeit mit dem Führungsteam, was die Unternehmensleistung um 20 % steigerte.
  • Pflegte ein Netzwerk von Schlüsselpartnern, das zu einer erweiterten Kundenbasis und einer langfristigen Kundenbindung beitrug.
  • Setzte Problemlösungsfähigkeiten zur Optimierung der Entscheidungsprozesse im Unternehmen ein.

1. Analyse der Jobanforderungen

Betrachte zuerst die Stellenausschreibung und markiere die Schlüsselanforderungen, die erwartet werden. Diese Informationen dienen als Leitfaden, um deine relevante Berufserfahrung prominent zu platzieren.

2. Strukturierte Darstellung von Positionen

Präsentiere deine Erfahrungen chronologisch absteigend und beginne mit der aktuellsten Position. Die Angaben sollten klar und strukturiert sein:

  • Jobtitel: Hier kannst du auf den ersten Blick sehen, welche Rolle du hattest, z.B. Vizepräsident*in.
  • Unternehmen: Der Name des Unternehmens, bei dem du tätig warst, sollte gut sichtbar sein.
  • Daten: Der Zeitraum, in dem du tätig warst. Dies gibt einen Überblick über die Dauer deiner Erfahrung.

3. Erfolge messbar darstellen

Qualitätssicherung durch das Messen von Erfolgen: Quantifiziere deine Ergebnisse, um den tatsächlichen Einfluss deiner Arbeit zu verdeutlichen, wie Umsatzsteigerungen oder Effizienzsteigerungen. Zahlen liefern greifbare Beweise für deine Fähigkeiten.

4. Erfolgsgeschichten bewusst betonen

Für jede Position, die du innehattest, formuliere Erfolge und Verantwortungen, die mit den Anforderungen der neuen Position übereinstimmen. Deine Erfolge sollen den Mehrwert aufzeigen, den du dem Unternehmen gebracht hast.

5. Relevanz bewahren und hervorheben

Fokussiere dich auf Erfahrungen, die deinen strategischen und operativen Mehrwert für das Unternehmen verdeutlichen. Stell sicher, dass jede Erfahrung direkt zur neuen Position beiträgt und deine Eignung unterstreicht.

Der entscheidende Eindruck

Dein Berufserfahrungsabschnitt ist mehr als nur eine Auflistung von Jobs – er ist die Darstellung deiner Karriere-Highlights und deiner exzellenten Leistungen. Indem du deine Erfolge in klaren, quantifizierten Fakten darstellst, zeigst du mögliche Synergien auf und verdeutlichst dem recruierenden Manager, wo dein beruflicher Mehrwert liegt. Dies ist deine Chance, zu bezaubern – nutze sie!

Bildungsweg

Dein akademischer Hintergrund spiegelt deinen Weg zu entscheidendem Wissen und Fachkompetenz wider. Der Bildungsweg für einen Vizepräsident*in lädt dazu ein, auf gelebte Theorie und praxisnahe Integration deines Wissens zurückzublicken und deine Bandbreite an Einblicken sichtbar zu machen.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Betriebswirtschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München
Master-Abschluss, Betriebswirtschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München

1. Bildungsanforderungen verifizieren

Überprüfe die Stellenausschreibung auf spezifische Ausbildungsanforderungen wie betriebswirtschaftliche oder finanztechnische Abschlüsse. Trage dann sicher, dass diese Erwartungen klar in deinem Lebenslauf sichtbar sind.

  • Anforderung: Abschluss als Bachelor in Betriebswirtschaft, Finanzen oder einem verwandten Bereich.

2. Prägnante Darstellung der Ausbildung

Stell deine akademischen Errungenschaften in einer klaren und geordneten Struktur dar: Fachrichtung, Abschluss, Name der Institution und Abschlussdatum. So wird das Wesentliche sofort erkennbar.

  • Fachbereich: Der Studiengang, den du absolviert hast.
  • Abschluss: Der Abschluss, den du erlangt hast.
  • Institution: Der Name der Universität oder Bildungseinrichtung.
  • Jahr: Das Jahr in dem der Abschluss erlangt wurde.

3. Relevante Details zur Ausbildung

Verknüpfe deine Abschlüsse eng mit den Anforderungen der Stellenausschreibung durch die Hervorhebung von Fächern oder Projekten, die für die Rolle eine besondere Bedeutung haben.

4. Zusätzliche akademische Erfolge

Hast du mit Auszeichnung abgeschlossen oder relevante Projekte durchgeführt, die zur Position passen? Dann benenne diese explizit, um dein Engagement und deine Qualifikation weiter zu untermauern.

5. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen

Erwähne eventuell weiterführende Bildungswege oder relevante Kurse, die dir in deiner jetzigen Position einen Vorteil verschaffen könnten. Vergiss nicht, dass lebenslanges Lernen ein wertvolles Asset ist, insbesondere in leitenden Positionen.

Akademisches Fundament stärken

Dein Bildungsweg verleiht dir das intellektuelle Grundgerüst, das für deine Rolle als Vizepräsident*in essentiell ist. Präsentiere ihn klar, strukturiert und nachvollziehbar – so wirst du zum strategischen Wissensführer. Es ist entscheidend, diesen Abschnitt so zu gestalten, dass er deine fachliche Eignung auf den Punkt bringt und deine Rolle als strategische Führungskraft untermauert.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Vizepräsident*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate sind Beweise für kontinuierliches Lernen und die Spezialisierung in Schlüsselbereichen, die deine Führungsstärke als Vizepräsident*in unterstreichen. Sie helfen dir, dich deutlich von anderen abzuheben und ein Bild deiner beruflichen Weiterbildung zu zeichnen.

Beispiel
Kopiert
Zertifizierter Führungscoach (ZFC)
Deutsche Management Akademie
2015 - Heute

1. Erforderliche Zertifikate identifizieren

Gehe durch die Stellenausschreibung und vermerke jede Erwähnung obligatorischer Zertifikate oder Qualifikationen. Auch wenn keine spezifischen Zertifikate gefordert werden, kann es hilfreich sein, wenn du über relevante Zusatzqualifikationen verfügst.

2. Auswahl der wichtigsten Zertifikate

Führe nur die Zertifikate auf, die für die angestrebte Position wirklich von Bedeutung sind. So bleibt diese Sektion klar und fokussiert und hebt die Qualifikationen hervor, die dem Unternehmen am meisten Nutzen bringen.

3. Zeitliche Klarheit bieten

Gib, falls notwendig, das Erwerbs- oder Ablaufdatum der Zertifikate an. Dies ist besonders dann relevant, wenn die Aktualität der Qualifikation entscheidend ist, wie beispielsweise in der Technologiebranche.

4. Zertifizierungsstands fortlaufend pflegen

Halter deiner Zertifikate stets aktuell, insbesondere in stark wandelnden Branchen. Dies zeigt dein Engagement für Weiterbildung und verbessert zusätzlich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Wettbewerbsvorteil nutzen

In einem hart umkämpften Feld wie dem der Unternehmensführung heben dich Zertifikate von der Masse ab. Sie veranschaulichen, dass du in deinem Feld nicht nur auf dem neuesten Stand bist, sondern auch bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, um immer häufiger vorne mitzumischen. Nutz diese Sektion, um deiner beruflichen Kompetenz Gewicht zu verleihen.

Fähigkeiten

Die Auflistung deiner Fähigkeiten ist wie das Präsentieren deines besten Werkzeugkastens – bereit und voll ausgestattet, um jede Herausforderung im Geschäftsalltag als Vizepräsident*in zu meistern. Sie zeigt, dass du die richtigen Kompetenzen für Führungsrollen mitbringst, die für das Team und das Unternehmen entscheidend sind.

Beispiel
Kopiert
Führungsfähigkeiten
Experte
Strategisches Denken
Experte
Entscheidungsfähigkeiten
Experte
Zwischenmenschliche Fähigkeiten
Experte
Kommunikationsfähigkeiten
Experte
Zusammenarbeit
Experte
Beziehungsmanagement
Experte
Unternehmenswachstum
Experte
Problemlösungsfähigkeiten
Professionell
Operative Effizienz
Professionell

1. Spezifische Anforderungen identifizieren

Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig, um herauszufinden, welche Fähigkeiten unerlässlich sind und welche zusätzlich gewünscht werden. Auf diese Weise kannst du genau die Kompetenzen hervorheben, die für das Unternehmen von größtem Nutzen sind.

2. Relevante Fähigkeiten betonen

Stelle eine Auswahl der Fähigkeiten zusammen, die auf die Stellenanforderungen und deine Karriereziele abgestimmt sind. Fokussiere dich auf die Kernkompetenzen, die du besonders gut abdeckst und die entscheidend für den Unternehmenserfolg sind.

3. Klarheit durch Struktur

Vermeide es, jede Kleinigkeit aufzulisten – konzentriere dich auf die wesentlichen Fähigkeiten. Diese sollten klar und präzise aufgeführt werden und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Dynamische Fähigkeiten im Fokus

Deine Fähigkeiten sind der Schlüssel zur Navigation in komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Sie heben sowohl deine Stärken als auch deine Anpassungsfähigkeit hervor. Nutze die Gelegenheit, um deine Kompetenzen klar darzustellen und diese kontinuierlich auszubauen. Bereite dich darauf vor, sie strategisch zu erweitern, um als agile Führungskraft zu überzeugen.

Sprachen

Die Beherrschung mehrerer Sprachen ist wie eine universelle Geschäftswährung, die dir hilft, internationale Beziehungen zu stärken und Märkte zu erobern. Deine Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, ist ein wertvolles Asset in der Rolle als Vizepräsident*in, das Türen öffnet und Verständnis schafft.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprache als Jobkriterium prüfen

Analysiere, ob die Stellenausschreibung spezifische sprachliche Anforderungen stellt. In der angestrebten Rolle ist die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation auf Deutsch unerlässlich – das darf in deinem Lebenslauf nicht fehlen.

2. Wichtige Sprachkompetenzen hervorheben

Betone die sprachlichen Fähigkeiten, die in der Stellenausschreibung gefordert werden. Platziere Deutsch als Muttersprache an erster Stelle, gefolgt von weiteren Sprachen gemäß ihrem Relevanzgrad für die Position.

3. Zusätzliche Sprachkenntnisse angeben

Auflistung weiterer Sprachkenntnisse kann besonders in international ausgerichteten Unternehmen ein Vorteil sein. Dies zeigt Vielseitigkeit und Flexibilität im Umgang mit internationalen Partnern und Märkten.

4. Proaktive Selbsteinschätzung

Bewerte deine Sprachkompetenz ehrlich und verwende klare Begriffe wie Muttersprache, fließend, fortgeschritten oder Grundkenntnisse. Vermeide Übertreibungen, die im späteren Verlauf ins Wanken geraten könnten.

  • Muttersprache: Sprache, die du mit Leichtigkeit in allen Kontexten verwendest.
  • Fließend: Sprache, die du bereitwillig und sicher in komplexen Diskussionen einsetzt.
  • Fortgeschritten: Solide Kenntnisse, die für anspruchsvolle Gespräche ausreichen.
  • Grundkenntnisse: Basisfähigkeiten, um grundlegende Interaktionen zu bewältigen.

5. Internationale Relevanz prüfen

Falls deine Rolle einen Schwerpunkt auf internationale Expansionen legt, sind Mehrsprachigkeit und kulturelle Sensibilität besonders vorteilhaft. Sie zeigen deine Fähigkeit, in diversen Umgebungen effektiv zu agieren und strategische Ziele zu fördern.

Sprachen als globaler Vorteil

Deine Sprachkenntnisse erweitern nicht nur deine Kommunikationsmöglichkeiten, sondern sind auch Schlüssel zu einer Welt des multikulturellen Verständnisses. Präsentiert mit Klarheit und Ehrlichkeit, positionieren sie dich als vielseitige Führungskraft, die kulturelle Brücken bauen kann. Setze dies gezielt ein, um deinen Wert in einem global vernetzten Geschäftsumfeld zu unterstreichen.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist wie ein präzises Executive Summary, das einen klaren und überzeugenden Überblick deiner wesentlichen Stärken und Erfahrungen bietet. Es hebt dich von anderen Bewerbenden ab und bringt deinen Mehrwert als Vizepräsident*in auf den Punkt.

Beispiel
Kopiert
Vizepräsident mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in Führungspositionen und nachweisbaren Erfolgen in der Förderung von Unternehmenswachstum und Erreichung von Umsatzzielen. Spezialisiert auf die Entwicklung und Umsetzung strategischer Pläne zur Ausrichtung von Unternehmenszielen. Hervorragende Fähigkeit zur Pflege von Beziehungen und Steigerung der operativen Effizienz durch effektive Zusammenarbeit mit Abteilungsleitern und dem Führungsteam.

1. Stellenanforderungen genau erfassen

Bevor du deine Zusammenfassung schreibst, solltest du ein tiefes Verständnis der Schlüsselanforderungen der angestrebten Position gewinnen, die in der Stellenausschreibung hervorgehoben werden.

2. Ein prägnanter Einstieg

Beginne mit einer klaren Aussage deiner Erfahrung und deines Fachbereichs. Dies sollte sofort die Relevanz deiner Kenntnisse und Fähigkeiten für die Position verdeutlichen.

3. Hervorhebung zentraler Stärken

Konzentriere dich auf die wichtigsten Fähigkeiten und Erfolge, die in Bezug auf die geforderte Position als besonders wertvoll gelten. Dieser Abschnitt sollte deinen einzigartigen Beitrag und Mehrwert deutlich machen.

4. Kurz und überzeugend

Halte die Zusammenfassung prägnant – fokussiere dich auf wenige, aber eindrucksvolle Sätze, die den künftigen Arbeitgeber neugierig machen. Punchy, direct and effective beschreibt es gut.

Der ultimative Eindruck

Deine Zusammenfassung ist dein erster und oft entscheidender Eindruck – sie muss Neugier und Interesse wecken. Mit diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit, den Arbeitgeber von deinem Mehrwert zu überzeugen und deinen strategischen Fit für die Vizepräsident*in-Position klar zu definieren. Nimm dir die Zeit, sie ansprechend zu formulieren und mach sie zu deinem kraftvollen persönlichen Verkaufsargument.

Dein Weg als Vizepräsident*in beginnt hier

Glückwunsch, du hast den Leitfaden erfolgreich durchlaufen! Du bist jetzt bestens vorbereitet, einen beeindruckenden Vizepräsident*in- Lebenslauf zu erstellen. Mit dem kostenlosen Wozber Lebenslauf-Generator kannst du direkt loslegen und dein Profil mit einer ATS-optimierten Vorlage perfekt auf das Jobziel zuschneiden.

Prüfe die finale Version deines Lebenslaufs mit dem ATS-Lebenslauf-Checker, um sicherzugehen, dass du auf dem aktuellsten Stand bist und den hart umkämpften Markt bestens vorbereitet betrittst. Dein Lebenslauf ist ein strategisches Instrument, das deine Geschichte erzählt und Möglichkeiten eröffnet. Investiere in die Details und stelle sicher, dass dein Karriereweg klar, entschlossen und bereit ist, die nächste Stufe zu erklimmen.

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Vizepräsident*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Vizepräsident*in
Vizepräsident*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Betriebswirtschaft, Finanzen oder einem verwandten Fachbereich;
  • ein Master-Abschluss ist von Vorteil.
  • Mindestens 10 Jahre Erfahrung in einer Führungs- oder Leitungsposition.
  • Nachweisbare Erfolge bei der Förderung von Unternehmenswachstum und der Erreichung von Umsatzzielen.
  • Starke strategische Denkweise, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten.
  • Ausgezeichnete zwischenmenschliche und kommunikationsfähigkeiten mit der Fähigkeit, starke Beziehungen zu Stakeholdern auf allen Ebenen aufzubauen.
  • Muss in der Lage sein, effektiv auf Deutsch zu kommunizieren.
  • Bewerber müssen in Berlin, Deutschland ansässig sein.
Aufgaben
  • Entwicklung und Umsetzung strategischer Pläne zur Erreichung der Unternehmensziele.
  • Führung und Überwachung der Abteilungsleiter und Sicherstellung der organisatorischen Synergie.
  • Zusammenarbeit mit dem Führungsteam zur Steigerung der Unternehmensleistung und operativen Effizienz.
  • Pflege der Beziehungen zu wichtigen Kunden und Partnern zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit und des Unternehmenswachstums.
  • Vertretung des Unternehmens auf Branchenveranstaltungen und gegenüber Behörden, wenn erforderlich.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin