4.9
7

Lebenslauf-Muster für Maschinenbau-Designer*in

Wie plant man ein innovatives Bauprojekt, ohne dabei den Überblick zu verlieren? Unser Lebenslauf-Muster für Maschinenbau-Designer*innen zeigt, wie einfach es ist, dank der gezielten Funktionen von Wozber, Ihren Lebenslauf perfekt auf die Anforderungen potenzieller Arbeitgeber abzustimmen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihren eigenen Lebenslauf mit Wozber's Kostenloser Lebenslauf-Ersteller – effizienter geht's kaum!

Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.
Lebenslauf-Muster für Maschinenbau-Designer*in
Lebenslauf bearbeiten
Kostenlos und keine Registrierung erforderlich.

Wie schreibt man einen Maschinenbau-Designer*in Lebenslauf

Ingenieure haben oft den Ruf, präzise und strukturiert zu arbeiten. Genau so sollte auch dein Lebenslauf als Maschinenbau-Designer*in aufgebaut sein – denn er spiegelt deine Fähigkeit wider, komplexe technische Anforderungen klar und übersichtlich zu präsentieren. In einem Bereich, in dem jedes Detail zählt, muss dein Lebenslauf derart konstruiert sein, dass er in seiner Präzision und Klarheit wirkt wie eine durchdachte technische Zeichnung.

Mit Wozbers kostenloser Lebenslauf-Erstellung und dem ATS-Lebenslauf-Scanner kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht nur für das Auge eines Menschen, sondern auch für die Software eines Bewerbermanagementsystems bestmöglich formatiert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft dir dabei, einen Lebenslauf zu erstellen, der nicht nur ATS-kompatibel ist, sondern auch die spezifischen Anforderungen deiner Wunschposition erfüllt. Lass uns loslegen, diese ingenieurtechnische Herausforderung zu meistern!

Angaben zur Person

Das Anfahren eines Maschinenprozesses beginnt mit dem richtigen Setup – genauso wichtig ist die Einführung in deinem Lebenslauf. Die Sektion „Persönliche Angaben“ bietet den ersten Eindruck und dient als Eintrittskarte zu potenziellen Vorstellungsgesprächen. Lass uns analysieren, wie du unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen als Maschinenbau-Designer*in diese Angaben strategisch optimierst.

Beispiel
Kopiert
Lenn Knobel
Maschinenbau-Designer
(555) 123-4567
example@wozber.com
Berlin, Deutschland

1. Dein Name ist deine Marke

Als Ingenieur*in ist Präzision entscheidend, ebenso bei deinem Namen im Lebenslauf. Verwende eine klare, größere Schrift, damit dein Name sofort erkennbar ist und sich einprägt. Dein Name sollte selbstbewusst und seriös erscheinen – der erste Eindruck zählt.

2. Der Jobtitel spricht für sich

In technischen Berufen ist der Titel der Position, für die du dich bewirbst, entscheidend. Platziere ihn klar unter deinem Namen. Dies signalisiert den potenziellen Arbeitgebern auf Anhieb, dass du für die Rolle als Maschinenbau-Designer*in bereits fest entschlossen bist.

3. Deine Kontaktdaten: unverzichtbar

Wähle deine Kontaktinformationen sorgfältig. Deine Telefonnummer sollte immer aktuell und am besten erreichbar sein. Eine professionelle E-Mail-Adresse in einem klaren Format wie vorname.nachname@provider.de ist unerlässlich, um einen seriösen Eindruck zu hinterlassen.

  • Telefonnummer: Stelle sicher, dass sie korrekt ist, um verpasste Kontakte zu vermeiden.
  • E-Mail-Adresse: Einfach und professionell im Format vorname.nachname@domain.de sollte sie sein.

4. Standort ist ein entscheidender Faktor

Für die Rolle ist Berlin, Deutschland entscheidend. Diese Angaben zeigen, dass du die logistischen Gegebenheiten der Stelle berücksichtigst und bereit bist, sofort zu agieren. Vermeide Unklarheiten, indem du deinen aktuellen Standort exakt angibst.

5. Profi-Profil und Online-Präsenz

LinkedIn oder eine persönliche Website können dir helfen, deine ingenieurtechnischen Werke oder relevanten Projekterfahrungen zu zeigen. Solche Plattformen bieten mehr Einsicht in deine Kompetenzen und können für einen tieferen Eindruck sorgen, wenn sie aktuell und relevant sind.

6. Verzichte auf überflüssige Details

Unterlasse es, persönliche Angaben wie Geburtsdatum oder Familienstand zu machen, es sei denn, sie sind spezifisch gefordert. Fokussiere dich auf den Kern deiner Ingenieurskompetenzen und vermeide potenzielle Diskriminierungen durch die Angabe irrelevanter Informationen.

Dein nächster Schritt: Perfektion im Detail

Wie der erste Zug auf einem technischen Plan legst du hier die Grundlage für alles Weitere. Diese Sektion ist wie der Grundriss deines Lebenslaufs – sie verankert deine Identität und Qualifikationen klar und präzise. Jeder Punkt sollte den Focus auf deine Eignung für die Rolle lenken und maximale Relevanz aufweisen. Hier beginnt dein Erfolg!

Erstelle einen herausragenden Lebenslauf als Maschinenbau-Designer*in
Kostenlos und ohne Registrierung.

Berufserfahrung

Deine Berufserfahrung ist das Rückgrat deines gesamten Lebenslaufs – sie sollte die Stärke und Breite deines Wissens und deiner Fähigkeiten im Maschinenbau deutlich machen. Lass uns erforschen, wie du für die Position als Maschinenbau-Designer*in deine wichtigsten Erfolge und Erfahrungen eindrucksvoll hervorheben kannst.

Beispiel
Kopiert
Maschinenbau-Designer
05.2018 - Heute
ABC Ingenieurwesen
  • Konstruiert und entwickelt mechanische Komponenten, Systeme und Produkte gemäß Kunden- und internen Spezifikationen, was zu einer Reduzierung der Entwicklungszeit um 20 % führte.
  • Durchgeführt von Machbarkeitsstudien zur Bewertung der Konstruktion, des Betriebs und der Leistung mechanischer Systeme, mit 95 % Erfolgsrate in den Projekten.
  • Zusammengearbeitet mit Fertigungsteams, um sicherzustellen, dass Designs herstellbar sind; erfolgreich in der Lösung von produktionsbezogenen Problemen und Verkürzung der Produktionszeit um 15 %.
  • Technische Unterstützung während der Prototyping-, Test- und Montagephasen bereitgestellt, wobei die Kundenanforderungen konsequent erfüllt wurden.
  • Bleiben informiert über die neuesten Branchentrends, Techniken und bewährten Verfahren, um sie in die Konstruktionen einzubeziehen und kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.
Mechanischer Ingenieur
03.2014 - 04.2018
XYZ Maschinenbau
  • Entwickelte innovative Produkte und Systeme, die zu einer Umsatzsteigerung um 10 % führten.
  • Effizient in der Anwendung von Kostenreduzierungstechniken, die zu einer Einsparung von 500.000 € im jährlichen Budget führten.
  • Lehrte Juniorteams die Nutzung von CAD-Software und erhielten dadurch eine 40-prozentige Steigerung der Teamproduktivität.
  • Erstellte vollständige technische Berichte, die zu einer Verbesserung interner Prozesse um 15 % führten.
  • Führte technische Workshops zu Materialwissenschaft und Fertigungsprozessen durch und erhöhte damit die Teamkompetenz.

1. Stellenausschreibung genau analysieren

Verstehe die spezifischen Anforderungen jeder neuen Position, indem du die Stellenausschreibung akribisch prüfst. Identifiziere, wie deine bisherigen Erfahrungen direkt die Bedürfnisse der Maschinenbau-Designer*in-Position ansprechen, und mache diese zum zentralen Fokus in deinem Lebenslauf.

2. Struktur in der Darstellung deiner Stationen

Deine berufliche Stationen sollten logisch aufgebaut sein. Beginnend mit der aktuellsten Stelle, listest du alle Erfahrungen chronologisch absteigend. Dies enthält Positionstitel, die Firma und den Zeitraum deiner Beschäftigung. Nutze ein konsistentes Layout, um Klarheit zu schaffen.

3. Erfolge hervorheben und quantifizieren

Die spezifischen Erfolge innerhalb jeder Position sind der Knackpunkt. Verdeutliche, welche konkreten Verbesserungen oder Einsparungen du erreicht hast – ob dies nun in der Reduzierung von Entwicklungszeiten oder der Steigerung der Effizienz durch spezifische Prozesstechniken liegt.

4. Setze Zahlen ein für den besonderen Effekt

Angaben in Zahlen und Prozentsätzen stechen hervor und machen deinen Einfluss sichtbar. Ob es sich um Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen oder andere messbare Erfolge handelt – Zahlen vermitteln einen kraftvollen Eindruck und sollten nicht fehlen.

5. Relevanz stets im Fokus

Darauf zu achten, dass alle angeführten Erfahrungen und Erfolge direkt mit den Anforderungen der aktuellen Position in Verbindung stehen, ist entscheidend. Alles, was irrelevant erscheint, mag in deinem Kopf Eindruck hinterlassen, gehört jedoch nicht in diese Seite der Ingenieurswelt.

Dein Portfolio: Deine Erfahrung zählt

Jedes Element deiner Berufserfahrung ist wie ein gut konzipiertes Bauteil – es trägt zum gesamten Design deines Lebenslaufs bei. Fokussiere die Darstellung deiner Fähigkeiten und Erfolge auf präzise, messbare und direkt mit der Rolle verbundene Kompetenzen. Zeige, dass du die Probleme der Zukunft bereits gemeistert hast und bereit bist, mit Erfahrung und Expertise neue technische Wege zu gehen.

Bildungsweg

Ein Ingenieur ist oft nur so gut wie seine fortwährenden Lernkurven und erworbenen Kenntnisse. Lass uns sehen, wie du deinen Bildungsweg als Maschinenbau-Designer*in effizient auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung ausrichten kannst.

Beispiel
Kopiert
Bachelor-Abschluss, Maschinenbau
Technische Universität Berlin

1. Anforderungen des Jobs berücksichtigen

Suche nach den genauen Bildungsanforderungen der Stellenausschreibung. In diesem Fall sollte ein Bachelor-Abschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Gebiet klar benannt werden. Dies ist die Grundvoraussetzung für deine Bewerbung.

2. Verwende eine klare und einfache Struktur

Formatiere den Bildungsabschnitt sauber und deutlich. Beginne mit dem Fachgebiet, gefolgt vom Abschluss, der Universität und schließlich dem Abschlussjahr. Dies erleichtert dem Leser das Finden der Informationen.

3. Relevanz der Bildungsdetails betonen

Wenn spezifische Kurse oder Projekte während deiner akademischen Laufbahn positiv zu deiner Rolle als Maschinenbau-Designer*in beitragen, mache sie sichtbar. Präsentiere sie so, dass ihre Relevanz klar wird.

4. Zentrale Studienleistungen hervorheben

Betone wichtige akademische Erfolge wie ausgezeichnete Leistungen oder bemerkenswerte Projekte und Abschlussarbeiten, die im Maschinenbau anerkannt sind. Solche Erwähnungen stärken dein Profil mit Fachkompetenz.

5. Fortentwicklungen erfassen

Wie in der Technik gibt es auch im Bildungsweg ständig neue Entwicklungen. Verweise auf Weiterbildungen, Zertifikate oder Seminare, die deine Rolle in der aktuellen technischen Landschaft stärken und deinen Wissenshorizont erweitern.

Deine akademische Grundlage: Untermauerte Expertise

Deine Ausbildung ist mehr als nur ein Beweis deiner Qualifikation – sie spiegelt dein Engagement und deine Fähigkeit zum Lernen wider. Auf den Punkt gebracht zeigt sie, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch bereit bist, dein Wissen in die Zukunft zu tragen. Formuliere diesen Abschnitt mit der Präzision eines sorgfältig ausgearbeiteten technischen Dokuments.

Gestalte einen überzeugenden Lebenslauf als Maschinenbau-Designer*in
Sichere dir deinen Traumjob mit dem kostenlosen Lebenslauf-Generator von Wozber.

Zertifikate

Zertifikate funktionieren als deine technischen Abzeichen – sie zeichnen dein Engagement zur ständigen Weiterentwicklung aus. Lass uns untersuchen, wie du für die Position als Maschinenbau-Designer*in zertifizierte Qualifikationen optimal einbringst.

Beispiel
Kopiert
Professional Engineer (PE)
Ingenieurkammer Berlin
2015 - Heute

1. Relevanz prüfen

Überlege, welche Zertifikate für die ausgeschriebene Position von Bedeutung sind. Es ist weniger wichtig, viele Zertifikate zu haben, als vielmehr solche, die relevant sind. Ein Professional Engineer (PE) könnte in einigen technischen Feldern als zwingend angesehen werden.

2. Präzise Angaben der Zertifikate

Führe jedes relevante Zertifikat auf und gib es in einem präzisen Format an. Nenne den ausstellenden Träger, das Datum der Erlangung und bei Bedarf das Ablaufdatum. Dies unterstreicht deine Aktualität und Verlässlichkeit in diesen Qualifikationen.

3. Die Zertifikate aktuell halten

Die technische Welt wandelt sich stetig, ebenso die Notwendigkeit zur Weiterbildung. Aktualisiere regelmäßig deine Zertifikate und strebe danach, neue für deinen Karriereweg relevante Abschlüsse zu erlangen. Das zeigt dauerhaften beruflichen Einsatz und Offenheit für technische Innovationen.

4. Besondere Zertifikate hervorheben

Sollte ein Zertifikat in deinem Fachbereich herausragend sein oder eine Seltenheit darstellen, hebe es hervor. Dies kann eine erhebliche Alleinstellung schaffen und dein Profil als besonders qualifiziert positionieren.

Zukunft durch kontinuierliches Lernen

Zertifikate sind eine Momentaufnahme deiner aktuellen Fähigkeiten und geben deinem Lebenslauf eine zusätzliche Dimension des Vertrauens. Indem du sie mit Sorgfalt integrierst, zeigst du deinen unaufhörlichen Drang, deine Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Zeige, dass du bereit bist, mit der Zeit zu gehen und technische Herausforderungen anzunehmen.

Fähigkeiten

Fähigkeiten sind in der Ingenieurwelt das Werkzeugset, das dir täglich zur Verfügung steht. Ein gut sortierter und strategisch ausgerichteter Satz an Fähigkeiten gibt deinem Lebenslauf die Schärfe, die ein moderner Maschinenbau-Designer*in benötigt.

Beispiel
Kopiert
CAD-Software
Experte
SolidWorks
Experte
Fertigungsprozesse
Experte
Kommunikationsfähigkeiten
Experte
Teamfähigkeiten
Experte
Zusammenarbeit
Experte
Mechanische Konstruktion
Experte
AutoCAD
Professionell
Kostenreduzierungstechniken
Professionell
Produktentwicklung
Professionell

1. Anforderungen gezielt analysieren

Gehe die ausgeschriebene Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Was wird verlangt, und welche Fähigkeiten sind besonders hervorgehoben? Stelle sicher, dass du die erwarteten Skills klar präsentierst und dokumentierst.

2. Relevante Fähigkeiten hervorheben

Wähle aus deiner Fähigkeitenliste diejenigen aus, die für die Position von besonders hoher Relevanz sind. Ob CAD-Kenntnisse, Konstruktionsfertigkeiten oder Teamkompetenzen – fokussiere dich auf das Wesentliche.

3. Strukturiert und übersichtlich präsentieren

Widerstehe dem Drang, jedes Detail aufzulisten. Selektiere die wichtigen Fähigkeiten und präsentiere sie in einer klaren und übersichtlichen Struktur, sodass der Leser schnell die Verbindung zu den Stellenerwartungen erkennt.

Fähigkeiten als strategische Stärke

Deine Fähigkeiten repräsentieren den Kern deiner beruflichen Fähigkeiten – das, was dich in deinem täglichen Job als Maschinenbau-Designer*in einen Unterschied machen lässt. Sie sind ein Versprechen an den Arbeitgeber über den Mehrwert, den du mitbringst. Also: Nutze diesen Abschnitt, um deine Kompetenzen strategisch zu positionieren und deine berufliche Identität zu untermauern!

Sprachen

Im globalen Marktumfeld des Maschinenbaus sind Sprachkenntnisse oft ein unauffälliges Ass im Ärmel. Sie ermöglichen die direkte Kommunikation über Grenzen hinweg. Lass uns schauen, wie du sie effektiv in deinen Lebenslauf als Maschinenbau-Designer*in integrieren kannst.

Example
Copied!
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

1. Sprachanforderungen erkennen

Beginne damit, die Stellenbeschreibung nach Hinweisen auf benötigte Sprachkenntnisse zu untersuchen. In diesem Fall wird Deutsch als grundlegend vorausgesetzt. Mache diese Anforderung klar sichtbar.

2. Werden erforderliche Sprachen hervorgehoben

In der Sprachensektion sollten die gefragten Hauptsprachen prominent oben stehen, gefolgt von einer realistischen Selbsteinschätzung deines Kenntnisniveaus. Dies schafft direkten Bezug zur Stellenbeschreibung.

3. Zusätzliche Sprachfertigkeiten aufführen

Auch wenn sie nicht explizit gefordert sind, können weitergehende Sprachkenntnisse – etwa Englisch – bedeuten, dass du vielseitig einsetzbar bist und zusätzliche Interaktionen bewältigen kannst, die das Geschäft erweitern.

4. Verständliche Niveaus angeben

Verwende klare Deskriptoren zur Angabe deines Sprachniveaus:

  • Muttersprache: Dynamische Nutzung ohne Einschränkungen.
  • Fließend: Fähigkeit zu komplexen Gesprächen und schriftlichem Austausch.
  • Fortgeschritten: Kompetenz in der alltäglichen und beruflichen Nutzung der Sprache.
  • Grundkenntnisse: Grundlegendes Verständnis und Fähigkeit zu einfachen Interaktionen.

5. Internationale Möglichkeiten nutzen

Gerade für Rollen, die eine globale Reichweite haben oder in international ausgerichteten Teams arbeiten, können Sprachkenntnisse der entscheidende Faktor sein. So unterstreichst du deine Fähigkeit, dich weltweit auf Märkte und Kunden einstellen zu können, was deine Anziehungskraft für Arbeitgeber steigert.

Sprache als Brücke zur Welt

Sprache öffnet neue berufliche Möglichkeiten und fördert interkulturelle Beziehungen. Sie ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Zeichen deiner Anpassungsfähigkeit in einem global vernetzten Umfeld. Präsentiere sie als Teil deines umfassenden Expertenprofils, das dich bereit macht, Grenzübergänge zu meistern und neue berufliche Horizonte zu entdecken.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs sollte eine kraftvolle und einprägsame Skizze von dir als technische*r Profi*in liefern. Sie ist wie ein moduliertes Signal – stark, prägnant und klar. Lass uns erkunden, wie dieser Abschnitt kraftvoll gestaltet werden kann, um deine Eignung für die Maschinenbau-Designer*in-Position zu verdeutlichen.

Beispiel
Kopiert
Maschinenbau-Designer mit über 8 Jahren Erfahrung in mechanischer Konstruktion und Produktentwicklung. Erfolgreich in der Konstruktion und Entwicklung von mechanischen Komponenten, Systemen und Produkten, die kundenspezifische Anforderungen erfüllen. Spezialisiert auf CAD-Software und bewährte Verfahren, mit starker Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Engagiert, die neuesten Branchentrends zu integrieren, um Innovationen voranzutreiben.

1. Klare Verständnis der Anforderungsprofile

Ziehe die Stellenbeschreibung heran und erfasse wesentliche Attribute und Erwartungen des Arbeitgebers. Dies wird deine Zusammenfassung präzisieren und perfekt auf die Position zuschneiden.

2. Mit starkem Auftakt beginnen

Starte mit einer prägnanten Aussage zu deiner Berufserfahrung und deinem Fachgebiet. Dies sollte deine Rollenidentität direkt untermauern und Interesse wecken.

3. Jobrelevante Schwerpunkte adressieren

Identifiziere deine Hauptfähigkeiten und Erfolge – spotlight the distinct value you bring. Demonstriere Impact in deinen bisherigen Rollen und wie dies die Stelle des Maschinenbau-Designer*in ideal unterstützt.

4. Impressiv, aber kompakt bleiben

Deine Zusammenfassung sollte wie ein auf den Punkt gebrachter Ausdruck deiner Fähigkeiten wirken. Halte sie in wenigen, aussagekräftigen Zeilen – schnörkellos, prägnant und fesselnd.

Dein Karriere-Leitfaden

Die Zusammenfassung deines Lebenslaufs ist deine Gelegenheit, deinem Berufsprofil eine klare und eindrucksvolle Stimme zu geben. Sie vermittelt dem Arbeitgeber ein blitzlichtartiges Bild deiner Qualifikationen und Erfolge und zeigt, dass du bereit bist, in der Rolle des Maschinenbau-Designer*in zu glänzen. So definierst du deinen professionellen Kurs präzise und zielgerichtet – das ist deine erste große Chance, das Interesse eines potenziellen Arbeitgebers zu wecken.

Jetzt beginnt deine Zukunft als Maschinenbau-Designer*in

Herzlichen Glückwunsch – mit diesem Leitfaden hast du nun alle Werkzeuge, die du für die Erstellung eines beeindruckenden Lebenslaufs benötigst! Nutze Wozbers kostenlosen Lebenslauf-Generator, um deinen Lebenslauf ATS-freundlich zu gestalten. Setze deine Fähigkeit, bis ins Detail zu planen, in die Tat um und entwickle ein Dokument, das deine Qualifikationen und Erfahrungen genau auf den Punkt bringt.

Überprüfe unbedingt dein Endergebnis mit dem ATS-Lebenslauf-Scanner, um sicherzustellen, dass du den höchsten Standard erreichst. Dein Lebenslauf ist mehr als nur Papier – er ist dein Baustein für die Zukunft. Stell sicher, dass er repräsentiert, was du als Maschinenbau-Designer*in in deiner Karriere erreichen kannst. Zeige Individualismus, sei präzise und sei bereit für die nächste aufregende Aufgabe!

Optimiere einen erstklassigen Lebenslauf als Maschinenbau-Designer*in
Nutze diese professionelle Vorlage und starte jetzt kostenlos!
Lebenslauf-Muster für Maschinenbau-Designer*in
Maschinenbau-Designer*in @ Ihr Traumunternehmen
Anforderungen
  • Abschluss als Bachelor in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der mechanischen Konstruktion oder Produktentwicklung.
  • Versierter Umgang mit CAD-Software wie SolidWorks oder AutoCAD.
  • Starkes Verständnis von Materialien, Fertigungsprozessen und Kostenreduzierungstechniken.
  • Effektive Kommunikations- und Teamfähigkeiten mit der Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
  • Starke Deutschkenntnisse sind eine grundlegende Voraussetzung.
  • Muss in Berlin, Deutschland, ansässig sein.
Aufgaben
  • Konstruktion und Entwicklung von mechanischen Komponenten, Systemen und Produkten basierend auf Kunden- und internen Spezifikationen.
  • Durchführung von Machbarkeitsstudien zur Bewertung der Konstruktion, des Betriebs und der Leistung mechanischer Systeme.
  • Zusammenarbeit mit Fertigungsteams, um sicherzustellen, dass Designs herstellbar sind, und Lösung von produktionsbezogenen Problemen.
  • Technische Unterstützung während der Prototyping-, Test- und Montagephasen.
  • Bleiben Sie über die neuesten Branchentrends, Techniken und bewährten Verfahren informiert, um sie in die Konstruktionen einzubeziehen.
Beispiel einer Stellenbeschreibung

Hole dir deinen Traumjob!

Lebenslauf erstellen
Keine Registrierung notwendig.
Beispielhafter Lebenslauf eines Grafikdesigner
Beispielhafter Lebenslauf einer Empfangsdame
Beispielhafter Lebenslauf einer HR Managerin